Apples Rendezvous jetzt für Windows erhältlich
Rendezvous heißt jetzt Bonjour und erlaubt Netzwerkkommunikation mit Macs
Mit Bonjour, das auf Grund von Namensstreitigkeiten mit Tibco Software nicht mehr Rendezvous heißen darf, gibt es Apples Netzwerktechnik nun auch für Windows. Bisher wurde sie hier nur von iTunes genutzt. Die Kommunikation zwischen den beiden Betriebssystemwelten soll sich soweit vereinfachen, dass Netzwerkkenntnisse nicht mehr notwendig sind.
Bonjour, auch als Zero Configuration Networking (ZeroConf) oder Rendezvous bekannt, findet jetzt in einer weiteren Form Einzug in die Windows-Welt. Mit Bonjour für Windows möchte Apple die Kommunikation zwischen Macintosh- und Windows-Rechnern vereinfachen. Für den Internet Explorer liefert Apple ein Plug-In mit, welches es erlaubt, ZeroConf-fähige Rechner mit eingebautem HTTP-Server zu entdecken. Um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, passt Apple auch die Windows-Firewall automatisch an.
Besonderes Augenmerk legt Apple hierbei auf die vereinfachte Druckerkonfiguration. Ein mitgelieferter Assistent findet den Drucker und richtet ihn unter Windows ein. Der Assistent kann jedoch Drucker, die unter MacOS über die Printer-Sharing-Funktion freigegeben wurden, nur entdecken, wenn diese unter MacOS X 10.4 alias "Tiger" laufen. Es gibt jedoch mittlerweile Drucker, die ZeroConf von Haus aus unterstützen und an ZeroConf-fähigen Geräten wie Apples Airport-Basisstationen sollen Drucker ebenfalls erkannt werden.
Die Release Notes sprechen neben der Freigabe unter MacOS noch Probleme mit vereinzelten VPN-Clients an. Bonjour ist als Installationsprogramm für Windows 2000, XP und Windows Server 2003 verfügbar.
Die Netzwerkkonfiguration vereinfachen will auch Microsoft. Für den Windows-XP-Nachfolger "Longhorn" sind Ad-hoc-Netzwerke auf Peer-to-Peer-Technik geplant. Das KDE-Projekt hat ebenfalls ein ZeroConf-kompatibles Projekt. [von Andreas Sebayang]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Windows != Standard, sondern weiterverbreiteter Müll. So und zu flamen habe ich gerade...
Ja auch das in KDE wurde von Apple freigegeben :-)
Trillian 3 benutzt auch die Rendezvous-Technik, so dass sich in lokalen Netzwerken ohne...
Vor ein paar Wochen gabs hier nen Artikel, wonach M$ und HP auch an einer "neuartigen...
mDNS verwendet Port 5353 via UDP. Den wird man schon nach innen aufmachen müssen, wie bei...