Mac-Emulator: Vorbei mit Kirschen essen
Das endgültige Aus von CherryOS bekannt gegeben
Eigentlich sollte der Mac-Emulator CherryOS nach einer abermaligen Rücknahme am 1. Mai 2005 in einer speziellen Open-Source-Lizenz wieder erscheinen. Dieser Plan wurde endgültig begraben, denn eine der Personen hinter CherryOS gab in ihrem Blog das Aus von CherryOS bekannt. Damit endet eine lange Odyssee des Produkts, das sich wiederholt Plagiatsvorwürfen ausgesetzt sah, wonach die Software widerrechtlich Quellcode von Open-Source-Software enthalte.
Der monatelang andauernde Konflikt zwischen den Anbietern von CherryOS und dem Open-Source-Projekt PearPC findet mit einem Weblog-Eintrag von Arben Kryeziu ein jähes Ende. Demnach sei CherryOS selbst bis heute nicht fertig geworden und man werde das Produkt nicht mehr weiter anbieten. Obwohl die Software demnach nie fertig war, hat es die Leute hinter CherryOS nicht davon abgehalten, sich den Mac-Emulator für einige Zeit bezahlen zu lassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob zahlende Kunden nun ihr Geld zurückerhalten. Keinen Ton verlor Arben Kryeziu zu den gegen CherryOS erhobenen Plagiatsvorwürfen.
- Mac-Emulator: Vorbei mit Kirschen essen
- Mac-Emulator: Vorbei mit Kirschen essen
Mit dem Ende von CherryOS kann das Produkt auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Im Oktober 2004 wurde CherryOS vorgestellt, ohne dass damals ein Erscheinungstermin genannt wurde. Dafür konnte man die Software bereits vorbestellen, ohne genau zu wissen, was man dafür bekommt. Nur für ganz kurze Zeit gab es ein Download-Archiv der Software, so dass dieses analysiert werden konnte. Die Analyse ergab, dass CherryOS Programmcode des Open-Source-Projekts PearPC enthalte, einem vor CherryOS erschienenen Mac-Emulator.
Obwohl der Hersteller von CherryOS die Vorwürfe damals bestritt, wurde der Marktstart von CherryOS gleich um mehrere Monate verschoben. Eigentlich sollte die Software noch im Oktober 2004 erscheinen, kam dann aber erst im März 2005, nachdem die CherryOS-Webseite Monate lang keinerlei Informationen bot. Einen Grund dafür hat der Hersteller nie genannt. Es gab damals die Vermutung, dass die Macher von CherryOS durch den Aufschub ihre Spuren des vorgeworfenen Code-Diebstahls beseitigen wollten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mac-Emulator: Vorbei mit Kirschen essen |
- 1
- 2
Wie nun unter http://www.drunkenblog.com/drunkenblog-archives/000534.html zu lesen ist...
ist ja auch quasi ein fake; es exitiert zwar, aber man hats nicht selber gemacht ;)
Es konnte also runtergeladen werden. Es wurde verbreitet -> die Sourcen müssen dafür...
Über dem Maui X-Stream-Gebäude weht die OpenSource-Siegesflagge!!! Es war nur eine Frage...
nicht zurück gezogen. CherryOS mag nicht mehr verkauft werden, oder in irgendeiner Form...