OpenBSD 3.7 mit besserer WLAN-Unterstützung
BSD-Derivat unterstützt nun auch Sharps Zaurus SL-C3000
Das vor allem auf Sicherheit bedachte BSD-Derivat OpenBSD ist in der Version 3.7 erschienen, die diverse Korrekturen, aber auch neue Funktionen mitbringt. Zudem werden neue Plattformen unterstützt, mit OpenBSD/Zaurus Sharps Linux-PDA Zaurus SL-C3000 sowie mit OpenBSD/sgi die O2-Systeme von SGI.
Zudem wurden die Portierungen für HPPA und Motorola 68k verbessert. Mit ospfd fand zudem das Routing-Protokoll OSPFv2 Einzug.
In OpenBSD 3.7 unterstützt nun auch ftpd eine "Privilege Separation", was erhöhte Sicherheit verspricht und auch die TCP-Leistung soll verbessert worden sein. Der Kernel unterstützt nun PPPoE, der Border Gateway Protocol Daemon wurde um neue Funktionen erweitert und auch der Paket-Filter pf erhielt einige Verbesserungen.
Darüber hinaus wartet die neue Version mit verbesserter Hardware-Unterstützung auf, darunter Treiber für WLAN-Chips von Atheros und Intel sowie Treiber für USB-Bluetooth-Adapter.
Insgesamt wartet OpenBSD 3.7 mit mehr als 3.000 Ports und rund 2.800 vorgefertigten Paketen auf, darunter auch OpenSSH 4.1. Die Software steht in Form von bootbaren CD-Images bereit, die auf Systemen der Plattformen i386, AMD64, PowerPC, Sparc und Sparc64 gebootet werden kann. Eine Liste der Download Mirrors steht unter openbsd.org bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Echt toll. Open Source rulezzzz!!!!111