Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

GNOME 2.10 samt Live-CD erschienen

Desktop- und Entwicklerumgebung in neuer stabiler Version. Das GNOME-Projekt hat jetzt seine Desktop- und Entwicklerplattform in der stabilen Version 2.10 freigegeben. Die neue Version soll benutzerfreundlicher und stabiler sein sowie die Multimedia- und Entwicklungsmöglichkeiten von GNOME verbessern.

PearPC-Entwickler erwägen rechtliche Schritte gegen CherryOS

CherryOS soll GPL-Code von MacOnLinux und PearPC enthalten. Schon im Vorfeld der Veröffentlichung von CherryOS gab es Plagiatsvorwürfe gegen den Hersteller. Die Entwickler des freien Mac-Emulators PearPCs hatten ihre Software anhand von Bugs und Eigenheiten in der damals veröffentlichten Demo-Version wiedererkannt. Nach dem Erscheinen von CherryOS sind die PearPC-Entwickler nun dabei, nach Ähnlichkeiten von CherryOS zu PearPC zu suchen und erwägen rechtliche Schritte.

CherryOS: Mac-Emulator für Windows erschienen

Auch eine kostenlose Trial-Version steht zum Download bereit. Nachdem es lange Zeit still um den kommerziellen Mac-Emulator CherryOS geworden war, hatte der Anbieter im Februar zunächst seine Webseite überarbeitet. Nun soll das umstrittene Produkt fertig sein, auch eine Trial-Version steht zum Download bereit.

Bitboys: Vektor-Prozessor für Handys

Die finnische Entwicklerschmiede kündigt einen weiteren Chip an. Die lange Zeit vor allem durch Ankündigungen aufgefallenen Entwickler von Grafik-Logik ohne eigene Produkte aus Finnland schlagen weiter zu. Diesmal will jedoch Symbian den Chip "G12" von Anfang an unterstützen.

Symbian-Wurm verbreitet sich erstmals per MMS

Neuer Symbian-Wurm verschickt sich auch per Bluetooth an andere Smartphones. In den Laboren der Antivirenhersteller wurde mit Commwarrior.A erstmals ein Symbian-Wurm für Geräte mit Series 60 entdeckt, der sich nicht nur per Bluetooth verbreitet, sondern sich erstmals auch per MMS an andere Geräte versendet. Ein dazugehöriger Nachrichtentext gibt vor, dass die Nachricht entweder eine Software oder Sexbilder enthalte, um Opfer so dazu zu bringen, den Wurm zu installieren.

SphinxOS 4.0 kostenlos zum Download

Home-Edition kommt ohne CrossOverOffice und Cedega. Im Rahmen einer Messeaktion zur CeBIT bietet Smartthink seine Linux-Distribution SphinxOS 4.0 in einer Home-Edition ab sofort bis zum 20. März 2005 kostenfrei für alle Anwender zum Download an. SphinxOS richtet sich in erster Linie an Windows-Nutzer und Linux-Neulinge.

Linux 2.6.11.1 - Neue Versionierung für Linux-Kernel

Schwerwiegende Bugs werden in Unterversionen behoben. Anders als zuvor von Linus Torvalds vorgeschlagen, werden zukünftig weitere Unterversionen für veröffentlichte Kernel folgen. Dabei sollen aber keinesfalls neue Features aufgenommen werden, sondern lediglich Kompilierungsprobleme oder wichtige Bugs behoben werden.

FreeNX 0.3.0 bringt neue Funktionen

Künftige Versionen sollen Einzelapplikationen beschleunigen. Zum Abschluss des FreeNX-Workshops auf den Chemnitzer Linux-Tagen gab das FreeNX-Team um Fabian Franz offiziell die neue FreeNX-Version 0.3.0 frei. NX erlaubt die Nutzung grafischer Benutzeroberflächen von anderen Rechnern auch über große Entfernungen bei schmalbandigen Leitungen.

Kopfgeld soll GNOME verschlanken

Bounty-Hunt soll auch Speicherverbrauch senken. Ben Maurer hat sich zum Ziel gesetzt, GNOME abzuspecken, d.h. von unnötigem Speicherverbrauch zu befreien. Dazu erhielt er jetzt finanzielle Mittel von Novell, um Prämien für die Beseitigung bestimmter Probleme auszusetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Preisreduziertes Windows, wenn man Raubkopierer verpfeift

Microsoft gewährt Rabatt beim Kauf von Windows XP. In China will Microsoft verschärft gegen den Handel mit illegal kopierten Windows-Versionen vorgehen und ruft Käufer dazu auf, anzugeben, woher die illegalen Kopien stammen. Als Belohnung dafür gewährt Microsoft einen rund 50-prozentigen Rabatt beim Kauf von Windows XP.

Microsoft lässt Patch-Day ausfallen

Keine Sicherheits-Patches von Microsoft im März 2005. Wie seit kurzem üblich, verriet auch Microsoft für den Monat März 2005 vorab Informationen über den bevorstehenden Patch-Day, der diesen Monat ausfällt.

Neue Versionierung für Linux-Kernel?

Ungerade Versionen könnten zukünftig als Test betrachtet werden. Auf Grund der großen Fortschritte in der Entwicklung von Linux 2.6 schlägt Linus Torvalds vor, zukünftig eine Testversion des Kernels mit ungerade endender Version zu veröffentlichen. Im Anschluss daran ist wenige Wochen später eine Version mit gerader Nummer geplant, die nur auftretende Probleme korrigiert.
undefined

Jamba: Vom Klingelton zum lebenden Handy

Living Wallpapers sollen Handys Leben einhauchen. Zeichnete sich der Klingelton-Verkäufer Jamba in der Vergangenheit vor allem durch nervtötende Werbespots für Klingeltöne sowie Handy-Logos und -Spiele aus, will das Berliner Unternehmen, das mittlerweile zu Verisign gehört, Handys künftig Leben einhauchen. "Living Wallpapers" heißt das neue, ans Tamagotchi erinnernde Produkt, das Jamba auf der CeBIT zeigen will.

VMware baut Zusammenarbeit mit Intel aus

Beide Unternehmen planen gemeinsame Marketing-Aktivitäten. VMware gab bekannt, in Zukunft enger mit dem Prozessorhersteller Intel zusammenarbeiten zu wollen. So soll die Virtualisierung Intel-basierter Server und Desktops im gesamten Unternehmensumfeld vorangetrieben werden. Auch gemeinsame Marketing-Aktivitäten sind geplant.

Linux 2.6.11 bringt neue Funktionen

Geringere Latenz für Audio und Video sowie Infiniband-Unterstützung. Linus Torvalds hat Linux in der Version 2.6.11 freigegeben. Die neue Version schließt die in letzter Zeit bekannt gewordenen Sicherheitslöcher und kommt mit Infiniband-Unterstützung sowie vielen anderen neuen Funktionen.

Neuer Prozess-Scheduler soll Linux Beine machen

Überarbeiteter Scheduler und genetische Optimierungen für den Linux-Kernel. Nick Piggin hat den O(1)-Scheduler im Linux-Kernel überarbeitet und auf der Linux-Kernel-Mailing-Liste einen entsprechenden Patch veröffentlicht, mit dem der Kernel für SMP-, CMP- und NUMA-Systeme optimiert wird. Zuvor veröffentlichte Jake Moilanen eine Kernel-Bibliothek für genetische Algorithmen, die ebenfalls den Scheduler optimiert und so die Systemleistung erhöhen soll.

Microsoft startet PC-Sicherheits-Tour zur CeBIT

Kostenlose Sicherheitsüberprüfung von PCs und Laptops. Anlässlich der CeBIT 2005 startet Microsoft zusammen mit Computer Associates die so genannte Sicherheits-Tour "Deutschland sicher im Netz", bei der PC-Besitzer ihre Systeme gratis durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe aus dem Internet schützen können. Die Tour startet am 12. März 2005 zunächst in Hannover, weitere Termine und Orte wurden bislang nicht genannt.

64-Bit-Edition von Windows XP erscheint im April

Zunächst Desktop-Version und dann Server-Variante geplant. Im April 2005 will Microsoft die 64-Bit-Ausführung von Windows XP fertig haben und dann sowohl die Desktop- als auch die Server-Ausführung anbieten. Während die Desktop-Version für Anfang April 2005 geplant ist, soll die Server-Variante Ende April 2005 erscheinen.

Ubuntu goes KDE

Projekt Kubuntu will Ubuntu und KDE zusammenführen. Mit Kubuntu schickt sich nun ein Projekt an, KDE in die Linux-Distribution Ubuntu zu integrieren. Von Hause aus bringt das auf Debian basierende Ubuntu nur GNOME mit, passt dieses aber der Distribution an, um eine einheitliche Plattform zu bieten.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG kostenlos einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian zum Download an. Der CeBIT-Katalog informiert über die auf der CeBIT 2005 befindlichen Aussteller und enthält Hallen- und Geländepläne der Computermesse.

ZoneBSD.org - FreeBSD trifft Solaris

FreeBSD soll als Solaris-Container laufen. Mit ZoneBSD.org startete jetzt ein Projekt, das FreeBSD fit für OpenSolaris machen will. Das BSD-Derivat soll als Container innerhalb von Solaris 10 laufen können.

KDE 3.4 fast fertig

Erster Release-Candidate von KDE 3.4 erschienen. Das nächste Major-Release des Unix- und Linux-Desktops KDE nähert sich der Fertigstellung. Nachdem Anfang Februar unter dem Codenamen "Keinstein" eine zweite Beta-Version erschienen war, liegt KDE 3.4 mittlerweile in Form eines ersten Release-Candidate vor. Die Veröffentlichung der fertigen Version ist für März 2005 geplant.

Windows XP mit verschärfter Produktaktivierung

Microsoft deaktiviert Internet-Produktaktivierung ausgewählter OEM-Versionen. Ab dem 28. Februar 2005 verschärft Microsoft die Produktaktivierung ausgewählter OEM-Versionen von Windows XP, indem die Aktivierung des Betriebssystems über das Internet deaktiviert wird. Kunden bleibt dann nur der Griff zum Telefonhörer, um Windows XP dennoch zu aktivieren. Davon dürften vor allem Bestandskunden betroffen sein, die ihre Systeme stark verändern oder das Betriebssystem neu installieren. Damit soll die Verbreitung von Windows-XP-Raubkopien eingedämmt werden.

Linux-Distributoren: Mandrake kauft Conectiva

Kaufpreis für Conectiva liegt bei 1,79 Millionen Euro. Der französische Linux-Spezialist Mandrakesoft kauft den in Brasilien und Lateinamerika tätigen Linux-Anbieter Conectiva, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt geeinigt. Mandrake will mit der Übernahme vor allem wachsen und seine Kapazitäten in der Forschung und Entwicklung erhöhen.

CherryOS Reloaded: Mac-Emulator für Windows

CherryOS nimmt zweiten Anlauf; immer noch ohne Bestell- und Download-Möglichkeit. Nachdem es lange Zeit still um den kommerziellen Mac-Emulator CherryOS geworden war, wurde die Webseite nun mit neuen Informationen befüllt, nachdem die Webpräsenz Monate lang nur aus einer einfachen Textseite bestanden hatte. Wer nun aber hofft, dass man das Produkt endlich bestellen oder gar eine Testversion herunterladen kann, sieht sich getäuscht. Auch ein genauerer Erscheinungstermin ist immer noch nicht bekannt.

Sicherheits-Patch für Apples Java-Version

Sicherheitslücke nur in Version 1.4.2 von Apples Java. Für Java 1.4.2 auf MacOS X hat Apple einen Sicherheits-Patch veröffentlicht, der einen Fehler im Java-Plug-in behebt. Über ein Sicherheitsloch in dem Plug-in kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.

TuxMobil - Wenn Linux aufs Notebook soll

Mehr als 3.000 Links zu Installationsbeschreibungen für Laptops-Linux. Die Installation von Linux auf Notebooks ist noch immer vergleichsweise anspruchsvoll, gilt es doch, mitunter recht merkwürdige Eigenheiten der Geräte zu umschiffen. Auch findet sich immer wieder Hardware, für die es keine vernünftigen Linux-Treiber gibt. Für Orientierung sorgt hier unter anderem der "TuxMobil Linux Laptop and Notebook Survey", der mittlerweile 3.000 Links zu entsprechenden Installationsbeschreibungen bietet.

Heißt Windows-XP-Nachfolger Windows e-XPedition?

Neue Windows-Version erscheint 2006. Wie das IT-News-Magazin "The Inquirer" erfahren haben will, soll bereits feststehen, wie der bisher nur unter dem Codenamen Longhorn bekannte Nachfolger von Windows XP heißen wird: Demnach wird das noch in Entwicklung befindliche Longhorn als Windows e-XPedition auf den Markt kommen.
undefined

T2 - Distributionsbaukasten nähert sich der Fertigstellung

Integrierte Entwicklungsumgebung nicht nur für Linux. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich einem ersten offiziellen Release. T2 will dabei mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Microsofts CD-Key-Prüfung bei Downloads sorgt für Verwirrung

Wine-Entwickler findet Fehler, der keiner ist. Die vor genau einer Woche auch in Deutschland gestartete (noch freiwillige) Überprüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bei Software-Downloads von Microsoft sorgt für einige Verwirrung. Ein Entwickler von Wine mokiert sich darüber, dass das Microsoft-Werkzeug für die Gültigkeitsprüfung bei älteren Windows-Versionen unter Wine nicht korrekt arbeitet, allerdings ist die Software für eben diese Windows-Ausführungen gar nicht gedacht.

Release Candidate 2 von Windows XP für 64-Bit-Systeme ist da

Kostenloser Download verfügbar; CD erscheint später. Microsoft bietet nun den Release Candidate 2 für die 64-Bit-Ausführung von Windows XP allgemein zum Ausprobieren kostenlos zum Download an. Ende Februar 2005 soll dann auch eine CD verfügbar sein. Die Final-Version des 64-Bit-Betriebssystems wird noch im ersten Halbjahr 2005 erwartet.

iptables 1.3.0 - Linux Firewall in neuer Version

Neue Version verspricht höhere Leistung, bleibt aber kompatibel. Das iptables, das jetzt in der Version 1.3.0 erschien, ist die erste Überarbeitung durch das Netfilter-Team seit der Veröffentlichung der 1.2-Serie im Jahr 2000. Die Version behebt diverse Fehler und enthält eine überarbeitete Bibliothek, die anderen Programmen zur Verfügung steht. Das Paket enthält die zur Kontrolle der Linux Kernel Firewall notwendigen Programme.

Suse Linux erhält Sicherheitszertifikat EAL4+

Weitere Zertifizierung soll Linux-Einsatz bei Regierungen fördern. Der Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) hat jetzt die Sicherheitszertifizierung EAL4+ nach Common Criteria erhalten. Mit dem höheren Sicherheitszertifikat kann die Software in zunehmend kritischen Bereichen bei Regierungen eingesetzt werden. Aber auch speziell für den militärischen Einsatz wurde die Software jetzt zertifiziert.

Red Hat geht auf Solaris-Jagd

Red Hat Network wird um Solaris-Unterstützung erweitert. Red Hat will sein Red Hat Network um die Software-Distribution und -Konfiguration für Solaris-Systeme erweitern. Die plattformübergreifende Unterstützung durch das Red Hat Network soll eine reibungslose Umstellung von Solaris auf Red Hat Enterprise Linux erleichtern.

Red Hat Enterprise Linux 4 verfügbar

Linux soll Solaris in Unternehmen ersetzen. Red Hat Enterprise Linux 4 auf Basis der Kernel-Serie 2.6 ist ab sofort weltweit verfügbar. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit soll die neue Version Fortschritte bringen. Dabei spart Red Hat nicht mit harschen Worten in Richtung Sun, denn nach Ansicht von Red Hat befreit "Red Hat Enterprise Linux Unternehmen somit komplett von der Notwendigkeit, Solaris einzusetzen."

Zahl ausgelieferter Symbian-Smartphones verdoppelt

Menge verfügbarer Symbian-Applikationen gestiegen. Wie Symbian mitteilt, hat sich im Jahr 2004 die Zahl der ausgelieferten Symbian-Smartphones im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. So wurden 2004 insgesamt 14,38 Millionen Geräte mit SymbianOS ausgeliefert, während es im Vorjahr 6,67 Millionen Smartphones waren.

Kanotix nun auch für 64-Bit-Systeme

Linux-Live-CD auf Basis von Debian-Unstable. Jörg Schirottke alias Kano hat seine Linux-Live-CD Knotix jetzt in der Version 2005-01 veröffentlicht, erstmals auch für 64-Bit-Systeme auf Basis von AMD64. Die auf Debian Sid (alias unstable) basierende Live-CD eignet sich auch als Debian-Installer für x86er-Systeme.

AMD portiert Virtualisierungstechnik Xen auf 64 Bit

AMD-Prozessoren sollen Virtualisierung mit "Pacifica" effizienter machen. AMD will die Virtualisierungstechnik für Linux - Xen - auf AMD64 portieren. Die erste x86-basierte, freie Virtualisierungstechnik für 64-Bit-Systeme soll noch in der ersten Jahreshälfte 2005 fertig gestellt werden. Unter dem Codenamen "Pacifica" sind zudem spezielle Prozessorerweiterungen zur Virtualisierung geplant.
undefined

Nokia zeigt neues Symbian-Smartphone mit und ohne UMTS

Nokia 6680/6681 mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes hat Nokia ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das in der GSM-Variante als 6681 auf den Markt kommt und als 6680 mit UMTS-Technik sowie etwas besserer Ausstattung geplant ist. In den Kernfunktionen unterscheiden sich die beiden Neulinge nicht, beide besitzen eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und unterstützen Nokias XpressPrint-Lösung.

Nokias Symbian-Smartphones erhalten bessere Musikfunktionen

Nokia zeigt neue Version von Series 60 für SymbianOS 9. Mit der dritten Edition von Series 60 will Nokia die Entwicklung von Smartphones auf Basis von SymbianOS 9 vereinfachen und verpasst der neuen Version neue Multimediafunktionen. Diese sollen vor allem die Musiknutzung auf einem Symbian-Smartphone für den Nutzer vereinfachen.

Nokia-Smartphones bekommen Exchange-Anbindung

Nokia lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Nokia will künftige Symbian-Smartphones für den Unternehmenseinsatz mit Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll ausstatten, um so direkt drahtlos Daten zwischen einem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft auszutauschen. Noch wurden keine Angaben dazu gemacht, wann erste Nokia-Geräte mit dieser Integration auf den Markt kommen werden.

Neue inoffizielle Patch-Pakete für Windows 2000 und XP (Upd)

Patch-Sammlung umfasst alle aktuellen Sicherheits-Patches. Die Webseite Winboard.org hat soeben die inoffiziellen Update-Pakete für Windows 2000 sowie XP aktualisiert und stellt diese kostenlos zum Download zur Verfügung. Über die Webseite Winhelpline.de stehen außerdem passende Setup-Routinen für Windows 2000 und XP bereit.

Nokia-Handys erhalten Flash-Unterstützung

Lizenzabkommen zwischen Macromedia und Nokia. Nokia hat mit Macromedia ein Lizenzabkommen abgeschlossen, wonach eine Reihe von Mobiltelefonen der Finnen bald mit dem mobilen Flash-Player bestückt werden. Den Anfang machen die Symbian-Smartphones mit Series 60, später sollen auch andere Software-Plattformen von Nokia mit Flash-Unterstützung bestückt werden.

Deutsche Windows-Downloads ab jetzt mit CD-Key-Prüfung

Update-Sperre für Windows-Raubkopien noch auf freiwilliger Basis. Wie angekündigt, hat Microsoft nun auch für deutsche Downloads eine freiwillige Überprüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bereitgestellt. Updates und Patches für Windows 2000 und XP werden künftig immer mit einer solchen Überprüfungsmöglichkeit ausgerüstet. Noch im Jahr 2005 sollen solche Updates nur noch Besitzern einer gültigen Windows-Lizenz zugänglich gemacht werden. Ausgenommen hiervon werden jedoch sicherheitsrelevante Patches für die beiden Betriebssysteme.
undefined

Xgl - ein OpenGL-basierter X-Server

Operationen auf transparente Fenster und Anti-Aliasing per OpenGL beschleunigt. Xgl ist ein vollwertiger X Server, der jedoch nicht eigene Treiber mitbringt, sondern OpenGL verwendet, um den Bildschirminhalt zu rendern. Dabei bietet er von Spielen gewohnte Performance beim Verschieben von transparenten Fenstern und Videos. Er nutzt dazu die erst im Oktober veröffentlichten XDamage- und XComposite-Erweiterungen, die unter anderem echt transparente Fenster in X11 ermöglichen.

Carrier Grade Linux 3.0 veröffentlicht

Data Center Linux erreicht Version 1.1. Die Open Source Development Labs (OSDL) haben eine neue Version ihrer Anforderungen an ein Carrier Grade Linux (CGL 3.0) veröffentlicht. Entsprechende Linux-Produkte sind für den Einsatz im Telekommunikationsbereich mit extrem hohen Anforderungen geeignet.

Apple hievt MacOS X auf Version 10.3.8

Auch Sammel-Update für MacOS X 10.3 erhältlich. Apple hat ein Update auf MacOS X 10.3.8 für alle Systeme mit MacOS X 10.3 und neuer bereitgestellt, das einige kleine Verbesserungen bringt. Das Update umfasst zudem alle bislang einzeln erhältlichen Sicherheits-Patches und steht in einer Desktop- und Server-Ausführung bereit.