Linux-Distribution Linspire Five-0 veröffentlicht
Einsteiger-Linux soll nun noch einfacher sein
Linspire bietet seine gleichnamige Linux-Distribution nun in der Version 5.0 an. Diese soll rund 1.200 Verbesserungen mitbringen und noch einfacher zu bedienen sein. Unter anderem wartet Linspire 5.0 dazu mit einem komplett überarbeiteten grafischen Interface auf.
Zudem will Linspire in der neuen Version die Notebook-Unterstützung im Speziellen sowie die Hardware-Unterstützung im Allgemeinen verbessert haben. Ausgeliefert wird Linspire unter anderem mit OpenOffice.org 1.1.3 und dem Web-Editor Nvu sowie anderen Standardapplikationen. Wer mehr will, soll nach wie vor auf das CNR Warehouse ("click and run") zurückgreifen, um weitere Software gegen Aufpreis zu installieren. Im Kern basiert Linspire aber auf Debian.
Linspire 5.0 läuft mit dem Linux-Kernel 2.6.10, als Dateisystem kommt Reiser4 zum Einsatz. Als Desktop liefert Linspire KDE 3.3 mit, X.org liegt in der Version 6.8.2 vor. "Supermount" soll für eine einfachere Nutzung von Wechselspeichermedien sorgen. Zudem wartet die neue Version explizit mit VPN-Unterstützung auf und auch BitTorrent und der AOL Dialer liegen bei. Hinzu kommen der Lsongs und Lphoto, die auch im MP3Beamer genutzt werden.

Linspire Five-0
Die verbesserte Notebook-Unterstützung bezieht sich vor allem auf Treiber für Intels Centrino und die Nutzung von AMDs PowerNow, gepaart mit WLAN-Profilen.
Linspire 5.0 alias "Linspire Five-0" steht ab sofort zum Download bereit und kostet 49,95 US-Dollar. Mit Schachtel und Handbuch soll es die Software über diverse Händler für 89,95 US-Dollar zu kaufen geben. Noch gibt es nur eine Version in englischer Sprache, eine deutschsprachige Version soll im zweiten Quartal folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die deutsche Version wird mit einem Jahr kostenlosen Zugriff ausgeliefert werden und 69...
Und wenn Du denkst, es geht nicht mehr, kommt ne neue Distribution daher. (Duke, 2004)