Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BenQ

undefined

Erste BenQ-Handys vorgestellt

BenQ Mobile bringt Mobiltelefone AX72 und AP75. Mit den Modellen AX72 und AP75 werden die ersten Mobiltelefone von BenQ Mobile nach der Übernahme von Siemens' Handy-Sparte angekündigt, wobei man den bisherigen Siemens-Klassen treu bleibt. Die beiden Tri-Band-Handys der A-Klasse richten sich vornehmlich an Einsteiger und bieten jeweils die Grundfunktionen eines aktuellen Mobiltelefons. Im AP75 steckt neben einer Digitalkamera mit 2fachem Digitalzoom auch Bluetooth.
undefined

BenQ bringt 19-Zoll-Display mit 2 ms Reaktionszeit

FP93GX soll Ende November 2005 erhältlich sein. Hauptsache schnell, denken offenbar viele LCD-Käufer - und so ist die Reaktionszeit von LCDs ein wichtiges Verkaufsargument, auch wenn die angegebenen Zahlen nicht immer vergleichbar sind. BenQ setzt mit dem FP93GX nochmals einen drauf und bietet das erste LCD mit einer Reaktionszeit von nur 2 Millisekunden an.

Siemens-Handys: BenQ Mobile gestartet

BenQ startet mit neuem Geschäftsbereich und Siemens-Handys. Zum 1. Oktober 2005 nahm "BenQ Mobile" sein operatives Geschäft auf. Der neue Geschäftsbereich des taiwanischen Konzerns soll sich auf das Handy-Geschäft konzentrieren und führt die Handy-Sparte von Siemens vor.
undefined

BenQ FP71GX - Weiteres 4-ms-LCD

Mit VGA- und DVI-Schnittstelle. BenQ liefert ein neues 17-Zoll-LCD mit 4 ms (Gray-to-Gray) Reaktionszeit, zum Einsatz kommen dabei Panels aus eigener Fertigung. Den Start mit 4-ms-LCDs machte der Konkurrent Samsung.

BenQ stampft Siemens-Markennamen schon 2007 ein

Standorte in Deutschland sollen erhalten bleiben. Nach einem Bericht des Handelsblatts will BenQ den Siemens-Markennamen für die neu erworbene Handy-Sparte deutlich früher nicht mehr nutzen, als das Unternehmen dürfte. Im Rahmen der Übernahme hatte BenQ das Recht erhalten, fünf Jahre lang den Siemens-Namen auf seine Handys zu kleben. Nun soll schon 2007 Schluss sein.
undefined

20-Zoll-Breitbild-LCD von BenQ mit 8 ms Reaktionszeit

Einführung in Deutschland derzeit noch ungewiss. Mit seinem neuen 20-Zoll-Breitbild-LCD FP202W verspricht BenQ eine Reaktionszeit von 8 ms und will damit das in dieser Größenklasse bisher schnellste Gerät liefern können. Die Zielgruppe sind Spieler und diejenigen, die ihren Rechner zum Videogucken benutzen.
undefined

Externer DL-DVD-Brenner merkt sich unbekannte Rohlinge

BenQ EW164B für USB 2.0 basiert auf IDE-DVD-Brenner DW1640. BenQ hat eine im USB-2.0-Gehäuse verpackte Version seines internen Double-Layer-DVD-Brenners DW1640 angekündigt. Damit verfügt das EW164B getaufte externe Laufwerk auch über die "SolidBurn"-Funktion, mit der es in der Firmware nicht eingetragene Rohlingskennungen analysiert, sich merkt und später die richtige Brennstrategie sofort parat hat.

BenQ Joybook R53: Business-Notebook mit schnellem Display

Breitbild-Display und ATI X600. Mit dem Joybook R53 stellt BenQ ein Notebook vor, das nach der Vorstellung des Herstellers vor allem für Geschäftsanwendungen geeignet ist. Dennoch muss man bei dem mit einem Intel-Pentium-M750-Prozessor (1,86 GHz) bestückten Gerät nicht auf eine On-Board-Grafik verzichten: Das R53 arbeitet mit dem Grafikchipsatz X600 von ATI mit 64 MByte eigenem DDR-RAM.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

DVD-Festplatten-Rekorder mit Werbeschere von BenQ

BenQ DE350 wahlweise mit 250- oder 400-GByte-Festplatte. BenQ hat mit dem DE350 einen DVD-Festplatten-Rekorder angekündigt, der Werbeblöcke in TV-Aufzeichnungen automatisch erkennen soll, um diese so bequem überspringen oder herausschneiden zu können. Auf Festplatte aufgenommene TV-Sendungen werden mit bis zu 15facher Geschwindigkeit auf DVD kopiert. Der DVD-Festplatten-Rekorder ist wahlweise mit 250- oder 400-GByte-Festplatte zu haben.

Steht auch Siemens Business Service SBS zum Verkauf?

Siemens-Vorstand: Verkauf von SBS "nicht ausgeschlossen". Nach dem Verkauf von seiner Handysparte an BenQ will Siemens auch die Veräußerung seines IT-Dienstleisters Siemens Business Service SBS nicht ausschliessen. Der defizitäre Bereich wächst zwar, aber zufrieden ist Siemens nach einem Bericht des Tagesspiegels mit dem Ergebnis nicht.

BenQ: Beamer mit WXGA-Auflösung und 23 db(A)

Ausgerüstet mit dem "HD2 DarkChip DMD" von Texas Instruments. Mit dem BenQ PE8720 bietet BenQ einen Heimkinoprojektor an, der auf der DLP- Technik aufbaut und mit dem "HD2 DarkChip DMD" von Texas Instruments ausgestattet ist. Der Projektor erreicht ein Seitenverhältnis von 16:9 bei einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln und einer Lichtstärke 1000 ANSI Lumen.
undefined

BenQ: Einsteiger-Projektor mit 2.700 ANSI-Lumen

PB6240 mit XGA-Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. BenQ will mit dem PB6240 ab Mitte Juni einen Business-Projektor im unteren Preissegment auf den Markt bringen, der eine Helligkeit von 2.700 ANSI-Lumen erreicht. Zudem soll das Gerät mit 31 dB im ECO-Modus recht leise sein.

BenQ-Chef : Marke Siemens läuft bei Handys im Herbst aus

Produktion in Deutschland lohnt nur für Top-Produkte. Nach der Übernahme der Siemens-Handy-Sparte durch den taiwanesischen Hersteller BenQ wird die Einzelmarke Siemens schneller verschwinden als erwartet. Er sagte in einem Interview mit dem Focus, dass Handys, die ausschließlich den Namen Siemens tragen, nur noch bis Ende September 2005 auf den Markt kommen.

Keine Handys mehr von Siemens

BenQ kauft Handy-Sparte von Siemens. Der taiwanesische Konzern BenQ übernimmt das gesamte Siemens-Mobiltelefongeschäft mit mehr als 6.000 Mitarbeitern weltweit, gab Siemens offiziell bekannt. Hauptsitz des Geschäfts soll aber weiterhin München sein. Siemens beteiligt sich im Gegenzug in kleinem Rahmen an BenQ.

Bericht: BenQ als Partner für Handy-Sparte von Siemens

Laut Financial Times Deutschland planen die Unternehmen ein Joint Venture. Zunächst meldete die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Siemens habe einen Partner für sein Handy-Geschäft gefunden. Nun meldete die Financial Times Deutschland, Siemens werde künftig mit dem taiwanesischen Handy-Hersteller BenQ zusammenarbeiten.

Preiswertes 17-Zoll-Display mit 8 ms Reaktionszeit

Flottes Display mit bescheidener Ausstattung zum kleinen Preis. Mit dem FP71G+ stellt BenQ ein flottes 17-Zoll-Display für Einsteiger vor, das eine Reaktionszeit von 8 ms (6 + 2 ms) erreichen soll. Das Display kommt mit nur kleinem Funktionsumfang und auch ein DVI-Eingang fehlt.
undefined

BenQ: Zwei Notebooks mit integrierter Fernbedienung

Neues Namensschema: Joybook S72 und Joybook A82. BenQ erweitert seine Produktpalette um zwei neue Notebooks und führt gleichzeitig eine neue Produktbezeichnung ein. Das Joybook S72 als Nachfolger des Joybook 7000 und das Joybook A82 als Nachfolger des Joybook 8100 basieren auf Intels Centrino-Plattform der aktuellen Generation (Sonoma).

BenQ DW1640: 16facher DVD-Brenner brennt 8fach Double Layer

DVD-R und DVD+R werden mit maximal 16facher Geschwindigkeit beschrieben. BenQ bringt mit dem BenQ DW1640 einen internen DVD-Brenner auf den Markt, der Double-Layer-Rohlinge nach Herstellerangaben mit bis zu 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. DVD-R- und DVD+R-Medien werden mit 16facher Geschwindigkeit gebrannt.
undefined

BenQ: 17- und 19-Zoll-Display mit 4 ms

Zwei schnelle TFTs für Sommer 2005 angekündigt. Im Sommer 2005 will BenQ mit dem FP71V und dem FP91V zwei TFT-Displays mit einer Reaktionszeit von nur 4 Millisekunden (Gray-to-Gray) auf den Markt bringen. Die beiden LCDs bieten dabei eine Bildschirmdiagonale von 17 bzw. 19 Zoll.
undefined

BenQ stellt LCD mit einer Reaktionszeit von 5 ms vor

FP71V+ und FP91V+ warten mit Hochglanzbeschichtung auf. BenQ kündigt jetzt zwei besonders schnelle LCDs seiner V-Serie an. Die beiden Geräte sollen mit Reaktionszeiten (Gray-to-Gray) von 5 und 6 Millisekunden auf sich aufmerksam machen. Zudem verfügen die beiden Flachbildschirme FP71V+ und FP91V+ über eine Hochglanzbeschichtung und Senseye-Technik.

BenQ-DVD-Brenner DW1625 mit LightScribe-Technologie

CDs ohne Stift beschriften. BenQ bringt mit seinem neuen DVD-Brenner BenQ DW1625 ein Gerät mit LightScribe-Direct-Disc-Labeling-Technologie auf den Markt. Damit können Anwender entsprechende dafür geeignete CD- und DVD-Medien mit dem Laser des Laufwerkes beschriften.
undefined

BenQ: Celeron-Notebook für unter 900,- Euro

Joybook 2100 mit Dual-DVD-Brenner und WLAN. BenQ hat mit dem Joybook 2100 ein neues Centrino-Notebook vorgestellt, das in zwei verschiedenen Ausbaustufen jeweils mit Dual-DVD-Brenner und WLAN zu haben ist. Das kleinere Modell mit Celeron-Prozessor soll zum Preis von unter 900,- Euro in den Handel kommen, während das Notebook mit etwas besserer Ausstattung und Pentium-M-CPU zum Preis von 1.049,- Euro angeboten wird.
undefined

BenQ - 19-Zoll-TFT mit 1000:1-Kontrast

TFT-Dispay mit 25 bzw 8 ms Reaktionszeit für unter 500,- Euro. BenQ will Anfang Februar 2005 mit dem FP91E ein 19-Zoll-Display auf den Markt bringen, das ein Kontrastverhältnis von 1000:1 erreichen soll. Die Reaktionszeit des Displays gibt BenQ mit 8 ms (Grey-to-Grey) an.

BenQ-Display stellt Helligkeit je nach Umgebung ein

17-Zoll-TFT FP72V mit analogem und digitalem Eingang. Mit dem 17-Zoll-TFT FP72V hat BenQ ein neues Display angekündigt. Durch einen Sensor passt das Display die Helligkeit und den Kontrast automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse an. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln.
undefined

BenQ FP937s+: 19-Zöller mit 8 ms Reaktionszeit

Mit analoger und digitaler Schnittstelle. BenQ bringt Mitte Dezember 2004 mit dem FP937s+ ein 19-Zoll-Display mit einer Reaktionszeit von 8 Millisekunden auf den Markt. Der Kontrastwert wird mit 700:1 und die Helligkeit mit 300 Candela pro Quadratmeter angegeben. Zuvor wurde vom gleichen Hersteller schon ein 17-Zoll-Gerät mit dieser Reaktionszeit auf den Markt gebracht.
undefined

Neue BenQ-Tastatur von BMW-Designschmiede

Eine optische Maus liegt dem Paket ebenfalls bei. Der Hersteller BenQ versucht mit einem neuen Paket aus drahtloser Maus und Tastatur, den Platzhirschen Logitech und Microsoft mehr entgegenzusetzen. Das Besondere an der BenQ x730 getauften Maus-/Tastatur-Kombination ist, dass sie in Zusammenarbeit mit der BMW Group DesignworksUSA entwickelt wurde.

BenQ: 4- und 5-Megapixler mit großen Displays

BenQ DC E43 und BenQ DC E53 mit 3fach-Zooms. Mit der neuen E-Serie erweitert BenQ ab November 2004 seine Modellreihe um zwei schlanke Digitalkameras. Beide Kameras befinden sich in einem Metallgehäuse, in dem ein 3fach optisches Zoom untergebracht ist, das einen Brennweitenbereich von 32,4 bis 97,2 mm (Kleinbild) abdeckt und mit F 2,8 bis 4,8 auch recht lichtstark ist.

BenQ stellt Projektor mit 3000 ANSI-Lumen vor

Lichtstarker DLP-Projekt mit XGA-Auflösung. BenQ erweitert mit dem BenQ PB8520 seine Projektorenpalette um ein neues Gerät, das eine Lichtstärke von 3.000 ANSI-Lumen bietet und somit auch in hellen Räumen ein gutes Bild liefern soll.

BenQ bringt LC-Display im Handtaschen-Design heraus

Präsentation auf der Mailänder Modewoche. BenQ bringt mit dem 17-Zoll-LC-Display FP785 ein Designergerät auf den Markt, das bei einer Gehäusetiefe von 3,5 Zentimetern und den entsprechenden Halterungen auch an eine Wand gehängt werden kann. Die Auflösung liegt bei den üblichen 1.280 x 1.024 Pixeln.

6 Megapixel: Digitalkamera BenQ DC C60 im Retro-Stil

Nachfolger der BenQ DC C50. BenQ erweitert sein Produktportfolio um eine 6-Megapixel-Digitalkamera im Retro-Design. Das in Silber und Schwarz gehaltene Metallgehäuse beherbergt ein optisches 3fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 35 und 105 mm (35-mm-Kleinbildformat) bei F2.8 bis 4.7 sowie einem 4fach-Digitalzoom.

14-Zoll-Breitbild-Notebook mit Fernbedienung von BenQ

BenQ Joybook 7000 mit 1,6-GHz-Centrino. BenQ hat mit dem Joybook 7000 ein 14-Zoll-Notebook vorgestellt, das im Breitbildformat daherkommt. Das Display ist so breit wie ein normales 15-Zoll-Gerät und misst 14 Zoll in der Diagonale. Die Auflösung liegt bei 1.280 x 768 Pixeln.
undefined

BenQ: Erstes TFT-Display mit 8 ms Reaktionszeit

LCD BenQ FP71E+ soll ab Ende September 2004 zu haben sein. Bereits im Januar 2004 kündigte BenQ ein TFT-Display mit einer Reaktionszeit von 12 ms an, Ende September 2004 soll nun ein 17-Zoll-LCD mit einer Reaktionszeit von nur 8 ms folgen. BenQ ist damit nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der ein LC-Display mit einer Reaktionszeit von unter 10 ms anbieten wird.

BenQ: 20- und 23-Zoll-Diplays mit 16 Millisekunden

BenQ FP2091 und BenQ FP231W mit analogen und digitalen Eingängen. BenQ bringt Anfang September 2004 zwei große Displays auf den Markt. Einsatzgebiet des 20-Zoll-FP2091 und des 23-Zoll-FP231W sind vornehmlich CAD/CAM, Grafik und Bildbearbeitung. Die Displays weisen bei der Größe nach Herstellerangaben eine Reaktionszeit von nur 16 ms auf.
undefined

BenQ Joybook 6000 - Ultraportables Breitbild-Notebook

Bisher ist aber nur das ebenfalls neue Joybook 7000 auch für Europa vorgesehen. Mit dem Joybook 6000 hat BenQ ein ultraportables Notebook vorgestellt, das etwa DinA4-Kantenmaß hat, 2,35 cm hoch ist und mit 1,6 kg noch zu den Leichtgewichten zählen darf. Das 12,1-Zoll-Breitbild-LCD des Centrino-Geräts stellt in WXGA-Auflösung (1.280 x 786) dar.

BenQs 16fach-Dual-Layer-DVD-Brenner DW1600 kommt als DW1620

Neue Firmware, bekannte Hardware. BenQ hat einen "neuen" Dual-Layer-DVD-Brenner angekündigt, der DVD+R- und DVD-R-Medien mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreibt. Wirklich neu ist der Brenner DW1620 nicht, denn es handelt sich nur um den DW1600 mit neuer Firmware; diese lässt sich in Letzteren nachrüsten und bringt DVD-R-Unterstützung.

17-Zoll-Display von BenQ mit ansteckbarer Webcam

FP783 mit USB-2.0-Anschluss und DVI. Mit dem 17-Zoll-TFT führt BenQ ein neues Display ein. Durch ein von der Norm abweichendes, leicht welliges Rahmendesign soll es sich vom Wettbewerb optisch abheben. Technisch wird dies mit einer optionalen Webcam und einem USB-2.0-Hub erfolgen.
undefined

BenQ bringt preiswerten 4-Megapixler für 199,- Euro

Optisches 3fach-Zoom integriert. Anfang Juni 2004 erweiterte BenQ seine Digitalkamera-Reihe mit einem 4-Megapixel-Modell samt optischem 3fach-Zoom. Die BenQ DC C40 erreicht eine Brennweite zwischen 35 und 98 mm (KB) bei F 2,66 bis 4,92. Darüber hinaus kommt noch ein 4fach digitales Zoom zum Einsatz. Nahaufnahmen sind schon mit einem Abstand von 10 cm erzielbar.

16fach-Brenner von BenQ brennt auch Dual-Layer-DVDs

DVD-R/RW-Unterstützung folgt per Firmware-Update. Immer mehr DVD-Brenner mit über 8facher Schreibgeschwindigkeit und Dual-Layer-Unterstützung kündigen sich an - so stellte BenQ anlässlich der Computex 2004 in Taiwan einen 16fach-DVD-Brenner vor, der auch Dual-Layer-Medien mit 2,4facher Geschwindigkeit füllt. Für eine schnelle Markteinführung des DW1600 DVD hat BenQ allerdings in Kauf genommen, dass die DVD-R/RW-Unterstützung per Firmware-Update nachgereicht werden muss.
undefined

Mini-Maus BenQ M310 mit einsteckbarem USB-Empfänger

Für Notebook-Anwender gedachte optische Funkmaus. Mit der kabellosen, optischen M310 bringt BenQ eine Mini-Maus auf den Markt. Die Maus eignet sich besonders für unterwegs, da sich der USB-Empfänger platzsparend direkt in der Maus verstauen lässt. Durch einen Klick auf die Maus schiebt sich dann dieser USB-Empfänger automatisch heraus und kann in den USB-Eingang des Notebooks gesteckt werden.

19-Zoll-Display von BenQ mit 12 Millisekunden Reaktionszeit

DVI- und Analogschnittstelle. BenQ bringt ein 19-Zoll-Display mit einer Reaktionszeit von nur 12 Millisekunden auf den Markt. Der Bildschirm BenQ FP937-D arbeitet mit 1280x1024 und ist mit einem digitalen und einem analogen Anschluss ausgestattet und soll sich vor allem für die Bereiche Entertainment und Bildverarbeitung eignen.
undefined

BenQ Joybook 8100 mit 16:10-LCD und Mobility Radeon 9600

Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Seit kurzem liefert BenQ sein neues Centrino-Notebook Joybook 8100 aus, das mit Breitbild-Display, ATIs Grafikchip Mobility Radeon 9600, DVD-Brenner und Intels 1,5-GHz-Pentium-M-Prozessor lockt. Damit soll sich das Gerät für Office-, Multimedia-Anwendungen sowie Spielefans eignen.
undefined

BenQ liefert 17-Zoll-LCD mit nur 12 ms Reaktionszeit

Zweiter Modus für Büroanwendungen mit 16 ms - aber leider nur VGA-Anschluss. Mit dem FP767-12 rühmt sich der Hersteller BenQ, das erste LCD mit einer insbesondere für Spielefans interessanten, sehr kurzen Reaktionszeit von 12 ms zu liefern. Das zum Einsatz kommende Panel ("Intrinsic Property II") stammt von der BenQ-Tochter AU Optronics.

BenQ mit handlicher 5-Megapixel-Digitalkamera (Update)

3fach optisches Zoom. BenQ bringt mit der C50 eine recht winzige 5-Megapixel-Digitalkamera im Metallgehäuse auf den Markt. Das Gerät verfügt über ein 3fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 7,2 bis 21,6 mm bei F2.8 bzw. F4.7 sowie einem 4fach-Digitalzoom. Bezogen auf das 35-mm-Kleinbildformat liegt die Brennweite zwischen 35 und 105 mm.

BenQ mit 8fach-DVD+RW-Brenner

Ab Mitte November im Handel. BenQ führt einen internen DVD+RW-Brenner ein, der beim Beschreiben von passenden DVD+R- und DVD+RW-Medien 8fache Geschwindigkeit erreicht.
undefined

BenQ plant Symbian-Smartphone für das Jahr 2004

Tri-Band-Smartphone BenQ P30 mit Digitalkamera, Bluetooth und SD-Card-Slot. Der Hardware-Hersteller BenQ will im kommenden Jahr in den Smartphone-Markt einsteigen und dann ein Symbian-Smartphone auf den Markt bringen. Mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera, Bluetooth sowie einem Steckplatz für Speicherkarten bietet das P30 von BenQ alle aktuellen Smartphone-Funktionen.

Weiteres Centrino-Notebook von BenQ

Joybook 5000U mit 1,4-GHz-Pentium-M-Prozessor und 14,1-Zoll-XGA-LCD. Nachdem BenQ im Juni/Juli 2003 unter anderem das Centrino-Notebook Joybook 5000 einführte, folgt nun mit dem Joybook 5000U ein günstigeres Modell ohne Radeon-9000-Grafikchip, bei dem Intels Notebook-Chipsatz 855GM für die Grafik sorgt und sich dafür bis zu 64 MByte vom Hauptspeicher abzweigt. Davon abgesehen handelt es sich ebenfalls um ein Gerät mit 14,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1024 x 768 Bildpunkten).
undefined

MP3-Player von BenQ im Streichholzschachtel-Format

Gewicht von 45 Gramm inklusive Akku. Mit dem Joybee 120 bringt BenQ einen neuen MP3-Player auf den Markt, der mit seinen kompakten Maßen von 57 x 38 x 11,5 mm in etwa die Größe einer Streichholzschachtel besitzt. Auch das Gewicht ist gering: Inklusive Akku, der 15 Stunden Spielzeit garantieren soll, wiegt der Player gerade mal 45 Gramm.