Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BenQ

BenQ Mobile kürzt dem Management die Gehälter

FAS berichtet von Entlassungsplänen für ein Viertel der Belegschaft. Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgmeine Sonntagszeitung" (FAS) will der Handy-Hersteller BenQ Mobile dem Management des Unternehmens die Bezüge kürzen. Die Zeitung hat aus einem internen Plan erfahren, dass Führungskräfte auf ein Drittel ihrer Gehälter verzichten müssen. Wer dem nicht zustimme, müsse gehen.
undefined

Tragbare Soundanlage für Mobiletelefone von BenQ Mobile

Anbindung des "Mobile Sound Sets Bluetooth IMS-100" per Funk. Für den rastlosen Menschen von heute hat BenQ Mobile das Mobile Sound Set Bluetooth IMS-100 entwickelt, das per Bluetooth mit verschiedenen Mobiltelefonen und anderen Bluetooth fähigen Musikplayern kommuniziert. Die Kopplung erfolgt über die Profile Advanced Audio Distribution Profile (A2DP), Audio Video Remote Control Profile (AVRCP) und Hands Free Profile (HFP). Neben dem Einsatz für Musik lässt sich die Soundbox auch für Telefonkonferenzen mit mehreren Zuhörern in einem Raum verwenden.
undefined

BenQ-Siemens SL91: Handy mit Touchpad und 3-Megapixel-Kamera

BenQ Mobile zeigt UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera. Nach Sony Ericsson, Nokia und Samsung stellt nun auch BenQ Mobile ein neues 3-Megapixel-Kamera-Handy vor. Innovativer als die anderen Foto-Handys gibt sich das BenQ-Siemens SL91 bei der Bedienführung: Ein Touchpad ersetzt die herkömmliche Navigation via Steuerrad. Außerdem hat BenQ Mobile ein großes 2-Zoll-Display mit bis zu 16,7 Millionen darstellbaren Farben spendiert. Außerdem kommen mit dem E71 und dem UMTS-Gerät E81 zwei Riegelhandys mit 1,3-Megapixel-Kamera und geschäftstüchtigen Funktionen.
undefined

Spiegelkabinett im Handy: BenQ Siemens EF61

Handy mit Megapixel-Kamera in Blau. BenQ Mobile will eine Sonderausgabe des EF61 mit ein paar Eigenschaften bringen, die vor allem Frauen gefallen dürften. Statt Schwarz oder Silber ist das Handy in Blau mit Blume gehalten und das Display fungiert auch als Spiegel. Das EF61 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera mit Serienbildfunktion, außerdem sind ein MP3-Player und Bluetooth mit an Bord.

Infineon liefert Handybausteine für LG

Auch Nokia und Samsung sind Kunde. Infineon hat LGs Mobiltelefonabteilung als neuen Großkunden gewonnen. In Zukunft soll der Chiphersteller den Handyproduzenten mit Bauelementen für seine EDGE-Telefone versorgen.

BenQ: DLP-Projektor mit 3.200 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung

Optional auch per WLAN ansteuerbar. Der MP770 von BenQ ist ein Datenprojektor auf DLP-Basis und bietet eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Er nutzt zur Projektion ein 5-Segment-Farbrad und arbeitet mit dem "DDP3020 Brillant Color"-Chipsatz von Texas Instruments. Der Projektor soll eine Lichtstärke von 3.200 ANSI-Lumen bieten und so auch in hellen Räumen betrieben werden können.

BenQ Mobile will Stellen in München abbauen

Produktportfolio soll weiter fokussiert werden. Der Mobilfunkgerätehersteller BenQ Mobile will an seinem Münchener Standort 277 Stellen abbauen und deutschlandweit die Zusammenarbeit mit etwa 250 externen Mitarbeitern beenden. Vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sollen Stellen abgebaut werden, München aber auch weiterhin die weltweite Zentrale des Mobilfunkgeräteherstellers bleiben.
undefined

BenQ: 37-Zoll-LCD-Fernseher mit voller HD-Auflösung

Bietet auch als Monitor 1.920 x 1.080 Bildpunkte (1080p). Spätestens wenn Ende 2006 auch in Deutschland HD-DVD- und Blu-ray-Player sowie die PlayStation 3 gestartet sind, werden hochauflösende Fernseher mit voller High-Definition-Bildauflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (1080p) interessant. Auch BenQ will pünktlich mit einem LCD-Fernseher aufwarten, der dank HDMI auch an PCs Anschluss findet.

Blu-ray-Disc-Brenner auch von BenQ

BenQ BW1000 soll ab Ende August 2006 ausgeliefert werden. Nach seinem Partner Lite-on kündigt nun auch BenQ einen Blu-ray-Disc-Brenner an: Das BW1000 genannte optische Laufwerk soll im August 2006 auf den Markt kommen und brennt Blu-ray Discs (BD), DVDs sowie CDs.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ganz in Rosarot: BenQ Mobile legt Schiebe-Handy an die Kette

Siemens SL75 im Farbton Pink Pearl mit Perlenkette. In der Farbnote Pink Pearl bringt BenQ Mobile eine Sonderauflage des Schiebe-Handys Siemens SL75 auf den Markt. Der Sonderedition liegt eine Perlenkette bei, um das Taschentelefon am Handgelenk in der Gegend umhertragen zu können. Das Mobiltelefon besitzt eine 1,3-Megapixel-Kamera samt 4fach-Digitalzoom sowie LED-Fotolicht und einen Musik-Player, bietet aber keinen Speicherkartensteckplatz.
undefined

Siemens-Handy für unter 70,- Euro bei Aldi-Nord

Motorola mit optischen Reizen und Bluetooth, Siemens-Handy ohne Kamera. Aldi-Nord bringt ab dem 21. Juni 2006 mal wieder zwei Einfach-Handys unters Volk. Das eine Gerät entspricht dem Motorola SLVR L6 und kommt als Triband-Handy mit VGA-Kamera daher. Bei dem zweiten handelt es sich um das Siemens A31, ein Alt-Handy aus den restlichen Siemens-Beständen, das lediglich Dualband-Technik, Java MIDP 1.0 sowie WAP 1.2.1 zu bieten hat. Die Angebote sind angesichts der Technik an Bord zwar keine echten Schnäppchen, doch für ein Telefonat oder eine SMS hier und da geht der Preis in Ordnung.
undefined

Für draußen: Outdoor-Handy BenQ-Siemens M81

Tri-Band-Handy mit Gummischutz, Taschenlampe und Offboard-Navigation. BenQ-Siemens bringt mit dem M81 endlich wieder ein Handy für die Wildnis auf den Markt. Gebaut ist das robuste Handy aus Kunststoff mit Gummi-Elementen, die das Gerät griffig und stoßunempfindlich machen sollen. Außerdem dient eine LED als Taschenlampe. Eine drehbare Linsenabdeckung schützt die integrierte Megapixel-Kamera vor Staub, Dreck und Spritzwasser.
undefined

BenQ Joybook R55 mit 16 ms schnellem Display

Spiele-Notebook mit schneller Grafiklösung. Mit dem Joybook R55 will BenQ ein 15-Zoll-Notebook mit besonders schnell schaltendem Breitbilddisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorstellen. Das Gerät ist mit Intels Core-Duo-Prozessor mit 1,6 GHz bestückt und beherbergt Nvidias GeForce Go 7400.
undefined

Einfach Handy: BenQ-Siemens A38 und A58

Kein Schnickschnack, dafür lange Akkulaufzeiten. BenQ-Mobile bringt zwei neue Handys der A-Klasse, die traditionell für Einsteiger gedacht ist. Das BenQ-Siemens A38 soll mit seinem Design Käufer locken, das BenQ-Siemens A58 wendet sich an Geschäftsleute. Da wenig Ausstattung an Bord ist, sollen beide Geräte zu einem günstigen Preis zu haben sein.
undefined

Q-fi: Konkurrenz für Sony Ericssons Walkman-Linie

BenQ Mobile bringt erstes Edel-Musik-Handy Q-fi EF71. Ähnlich wie Sony Ericsson mit dem Begriff Walkman eine Markenbezeichnung für Musik-Handys etabliert hat, versucht nun BenQ Mobile, ein Produktportfolio namens Q-fi bekannt zu machen. Erstes Gerät aus der neuen Design-Musik-Handy-Serie ist das BenQ-Siemens Q-fi EF71.
undefined

S68 von BenQ Mobile: Schwarz-rot-goldiges Handy

Limitierte Sonderausgabe gibt es nicht zu kaufen. Die Werbung mit der Fußball-Weltmeisterschaft läuft auf Hochtouren. Auch BenQ Mobile setzt auf die WM 2006 und hat zu diesem Zweck die Deutschland-Version seines Geschäftshandys S68 vorgestellt. Die Auflage ist limitiert, jedes Gerät soll einzeln bemalt sein.

BenQ mit Millionenverlusten im ersten Quartal

Neue Handy-Modelle sollen das Ruder herumreißen. Der taiwanische Handy- und Notebook-Hersteller BenQ hat im ersten Quartal 2006 Verluste in Millionenhöhe eingefahren. Grund hierfür sollen die Restrukturierungs- und Übernahmekosten für die Handy-Sparte von Siemens sein. Dennoch sehen Analysten die Zukunft recht rosig.

BenQ: Kontrastreiche Displays mit 17 und 19 Zoll

Beide Displays mit analogen und digitalen Eingängen. BenQ hat mit dem FP73G und dem FP91GP zwei Displays mit 17- bzw. 19-Zoll-Bildschirmdiagonale vorgestellt, die mit recht hohen Kontrastwerten aufwarten. Die beiden Geräte bieten die übliche Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln.

Lite-On übernimmt DVD-Brenner-Sparte von BenQ

... und wird künftig auch für BenQ Brenner fertigen. Der taiwanische Hersteller Lite-On wird durch die Übernahme von BenQs Sparte für optische Consumer-Laufwerke voraussichtlich zur Nummer zwei im Brenner-Markt aufsteigen. Im Rahmen einer Partnerschaft wird Lite-On zudem in Zukunft optische Laufwerke für BenQ fertigen.

BenQ: Weißes Notebook mit 13-Zoll-Breitbildschirm

BenQ Joybook S53W als Designerstück im Kleinformat. BenQ hat mit dem Joybook S53W ein weißes Notebook vorgestellt, das mit einem 13-Zoll-Breitbildschirm ausgestattet ist und einen Pentium M750 (1,86 GHz) beherbergt. Das Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln bei einer Helligkeit von maximal 200 Candela pro Quadratmeter.
undefined

BenQ-Siemens P51 - Smartphone mit GPS, WLAN und Tastatur

Quad-Band-Smartphone mit Windows Mobile 5 und Bluetooth. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P51 stellt BenQ Mobile einen geringfügig überarbeiteten Nachfolger des P50 vor, das seinerzeit von BenQ entwickelt wurde, in Deutschland aber nicht auf den Markt kam. Der Neuling steckt in einem leicht modifizierten Gehäuse, das unterhalb des Displays wie der Vorgänger eine Mini-Tastatur aufweist. Das BenQ-Siemens P51 enthält als wesentliche Neuerung nun einen GPS-Empfänger und ist mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt.
undefined

BenQ Mobile bringt Designer-Handys CL71 und EL71

iF award für das CL71, edle Materialien für das EL71. Das mit dem Industrie-Design-Preis iF award 2006 prämierte Schiebe-Handy CL71 von BenQ Mobile zeigt sich mit 1,3-Megapixel-CMOS-Kamera mit Multishot-Funktion, Musikspieler und Speicherkartensteckplatz. Das ebenfalls als Schiebe-Handy konzipierte BenQ-Siemens EL71 ist aus gebürstetem Aluminium und Magnesium gearbeitet. Doch nicht nur das Material adelt das EL71, auch die Ausstattungsliste kann sich sehen lassen.
undefined

Drei Multimedia-Handys unter 100 Gramm von BenQ Mobile

Ein Kamera-Handy, ein MP3-Einsteigermodell und ein Multimedia-Handy. Das Klapp-Handy BenQ-Siemens CF61 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera, die bis zu 9 Bilder in Serie schießen kann. Außerdem darf der Nutzer die Oberschale des Handys auswechseln. Die zweite Neuvorstellung, das Musik-Einsteiger-Handy E61, ist klassisch gebaut. Oben am Gehäuserand befinden sich Sondertasten für die Musiksteuerung. Der dritte Kandidat, das C81, kommt gleichfalls im klassischen Look daher: Seine Spezialität sind MP3s und Fotos mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln.

Mobiles TV: BenQ Mobile kooperiert mit Fraunhofer IIS

BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS entwickeln gemeinsam DVB-H-Produkte. Auf der CeBIT 2006 werden BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS DVB-H-Geräte vorstellen, die gemeinsam entwickelt wurden. Damit soll der Messebesucher einen Ausblick erhalten, für welche Einsatzzwecke DVB-H geeignet ist und wie ein mobiler Fernsehgenuss aussehen kann.
undefined

Leichter WLAN-Projektor von BenQ

BenQ CP120 mit DLP-Technik. Der BenQ CP120 ist ein für den mobilen Einsatz entwickelter Präsentationsprojektor, der auf DLP-Basis arbeitet und mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Das Modul unterstützt IEEE 802.11a/b/g und erlaubt so die schnurlose Anbindung des Gerätes, was den Kabelsalat verringern soll.
undefined

Samsung will erweiterte T9-Eingabetechnik in Handys nutzen

BenQ Mobile weitet Zusammenarbeit mit Tegic aus. Das hinter der Handy-Texteingabehilfe T9 stehende Unternehmen Tegic hat die erweiterte Variante davon an Samsung lizenziert. Die "XT9 Mobile Interface" soll noch in diesem Jahr in entsprechenden Mobiltelefonen eingesetzt werden. Zudem hat die AOL-Tochter Tegic eine engere Zusammenarbeit mit BenQ Mobile bekannt gegeben, um den mobilen Datenzugriff zu vereinfachen.
undefined

Zwei Schnelle von BenQ Mobile: EF91 und S81

Hochgeschwindigkeitssurfen via HSDPA ab Sommer 2006. Das Jahr 2006 liegt ganz im Trend von Hochgeschwindigkeits-Surfen mit dem Handy. Entsprechend hat BenQ Mobile in Barcelona auf dem 3 GSM World Congress zwei neue UMTS-Modelle vorgestellt: Bei dem S81 handelt es sich um ein Standard-UMTS-Gerät für Geschäftskunden, das EF91 ist bereits für HSDPA gerüstet und kann damit Daten mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit übertragen, als es UMTS bisher vermag.
undefined

BenQ-Siemens EF51: Handy mit aparten Musikfunktionen

Musik-Handy zeigt Songtexte zum Mitlesen und spielt Musik auf Zuruf. Neu im Repertoire von BenQ Mobile ist das Triband-Musik-Handy EF51. Neben einer 1,3-Megapixel-Kamera verfügt das Klapp-Handy über einen MP3-Player und die zu einem Musik-Handy gehörenden Außentasten für Steuerung der Musikwiedergabe. Funktionen wie Lieder aufs Handy beamen, Songtexte mitlesen oder Equalizer-Funktionen sollen Musik-Fans zum Kauf bewegen. Außerdem hat BenQ eine Sprachsteuerung zum Aufrufen von Musiktiteln spendiert.

BenQ: Display mit Helligkeitsmesser zur Kalibrierung

FP91R mit sechsachsiger Farbkontrolle. Mit dem 19-Zoll-Display FP91R hat BenQ ein Gerät vorgestellt, dessen Farbwiedergabe mit einem Helligkeitsmesser kalibriert wird, womit man die im Laufe der Zeit stattfindende Abschwächung der Hintergrundbeleuchtung des Displays kompensieren kann.

BenQ: 20-Zoll-Display mit 12 Millisekunden Schaltzeit

FP2092 bietet Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln. Mit dem FP2092 kündigt BenQ ein 20-Zoll-Display im Format 4:3 an, das eine für diese Bildschirmgröße übliche Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln bietet. Das Panel bietet laut Herstellerangaben eine Schaltzeit von 12 Millisekunden.

BenQ: 5-Megapixel-Kamera mit 5fach-Zoom

BenQ P500 - typische Schnappschusskamera mit großem Zoombereich. BenQ hat mit der P500 eine recht preisgünstige Kompakt-Digitalkamera vorgestellt, die mit einer Auflösung von 5 Megapixeln arbeitet und über ein 5fach-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 34 bis 180 mm (KB-Format) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis 4,7 verfügt.
undefined

Drei neue Bluetooth-Headsets von BenQ Mobile

Bluetooth-Headsets in drei Varianten. Parallel mit der Neuvorstellung der Marke BenQ-Siemens samt drei neuer Handy-Modelle hat BenQ Mobile zudem neue Bluetooth-Headsets in Berlin vorgestellt. Mit drei unterschiedlichen Bauformen sollen die verschiedenen Kundenbedürfnisse an ein Bluetooth-Headset befriedigt werden.

BenQ-Siemens - Neue Handy-Marke vorgestellt

BenQ Mobile gibt Ausblick auf das Jahr 2006. Mit BenQ-Siemens hat BenQ Mobile in Berlin die neue Mobilfunkmarke vorgestellt, die aus der kürzlich übernommenen Handy-Sparte von Siemens hervorgegangen ist. Künftige Mobiltelefone wird der Konzern unter der Bezeichnung BenQ-Siemens vermarkten; erste neue Handy-Modelle wurden bereits vorgestellt. BenQ Mobile gab außerdem einen Ausblick auf die Planungen für 2006, um die Position am Mobilfunkmarkt auszubauen.
undefined

BenQ-Siemens S88 mit OLED-Display und MP3-Player

Tri-Band-Handy mit Bluetooth, 2-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Als Mischung aus Mobiltelefon, Digitalkamera und MP3-Player preist BenQ Mobile das Handy-Modell BenQ-Siemens S88 an, das mit einem OLED-Display bestückt ist und in Berlin erstmals gezeigt wurde. Beim Einsatz der 2-Megapixel-Kamera wird das Telefon im Querformat wie eine herkömmliche Kamera verwendet. Für Fotos und Musikdateien lassen sich Speicherkarten nutzen, um etwa den eingebauten MP3-Player mit Daten zu füttern.
undefined

Business-Handy BenQ-Siemens S68 ohne Kamera

Tri-Band-Handy mit Bluetooth und transflektivem TFT-Display. Vor allem durch den Verzicht einer Digitalkamera sieht BenQ Mobile das in Berlin neu vorgestellte Tri-Band-Handy BenQ-Siemens S68 als ideales Gerät für Business-Kunden, das auch durch sein 13 mm flaches Metallgehäuse bestechen soll. Das mit Bluetooth ausgestattete Mobiltelefon soll Word- und Excel-Dokumente sowie PDF-Dateien öffnen können und die Einsicht in ZIP-Archive ohne Probleme gestatten.
undefined

BenQ Mobile mit UMTS-Handy in flachem Metall-Klappgehäuse

BenQ-Siemens EF81 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem BenQ-Siemens EF81 hat BenQ Mobile in Berlin ein neues UMTS-Mobiltelefon präsentiert, das in einem 15,9 mm flachen Klappgehäuse steckt und zum Großteil aus Metall besteht, was ein hochwertiges Äußeres verspricht. Neben einer 2-Megapixel-Kamera bietet das UMTS-Handy zwei große Farbdisplays, Bluetooth und einen Steckplatz für MicroSD- alias TransFlash-Karten.
undefined

Schnelle, große LCDs von BenQ

19-Zoll-Display mit 2 ms Reaktionszeit. Zur CES wartet BenQ mit neuen LCDs auf, die sich unter anderem durch schnelle Reaktionszeiten auszeichnen oder ganz in Weiß auftreten - darunter auch das laut BenQ derzeit schnellste 19-Zoll-Display.

BenQs LightScribe-DVD-Brenner beschreibt DL-Medien 8fach

BenQ DW1655 schreibt mit 16facher Geschwindigkeit. Auch BenQ stellt mit dem DW1655 einen DVD-Brenner vor, der die LightScribe-Technik zum Brennen der Oberseite der Rohlinge bietet. Damit können Muster und Texte auf die Silberscheiben aufgebracht werden. Das Gerät beschreibt Double-Layer-Rohlinge mit bis zu 8facher Geschwindigkeit und DVD-R und DVD+R-Medien mit 16facher Geschwindigkeit.

BenQ: Weiteres 19-Zoll-Display mit 4 ms Reaktionszeit

Schnelle Schaltzeiten für schlierenfreie Darstellungen. BenQ nimmt mit dem FP91GX ein weiteres 19-Zoll-Display mit einer Reaktionszeit von 4 Millisekunden (Gray-to-Gray) ins Programm. Das Display ist mit einer DVI-Schnittstelle ausgerüstet und bietet nach Herstellerangaben ein Kontrastverhältnis von 550:1.
undefined

Flache Design-Tastatur von BenQ

Tastatur-Maus-Paket BenQ x530 mit Funktechnik. Mit seinem BenQ x530 getauften Paket liefert der Hersteller BenQ eine günstige, drahtlose Design-Tastatur plus zugehöriger Maus. Bei der Tastatur soll jede Taste x-förmig an vier statt an nur einem Punkt angebracht sein, was für stabilere und weniger klappernde Tasten sorgen soll.
undefined

Benq - Klapp- und Schiebehandy in der Einsteigerklasse

Drei neue Handy-Modelle aus der A-Klasse vorgestellt. Benq Mobile behält nach der Übernahme von Siemens Mobile deren Produktkategorien weiterhin bei und verkündet stolz, erstmals ein Klapp- sowie ein Schiebehandy in der Einstiegsklasse vorzustellen. Neben dem Klapphandy AF51 mit zwei Displays stellt Benq Mobile das Mobiltelefon AL21 mit Schiebemechanismus vor sowie das Modell A31 in einem Gehäuse ohne bewegliche Elemente.
undefined

BenQ: Weißes 19-Zoll-LCD als Ablage für Mac mini

Design-Monitor BenQ FP93V kommt Ende November 2005. BenQ will mit seinem Design-Monitor vor allem Besitzer von Apples kompaktem Mac mini ansprechen: Der 19-Zoll-Flachbildschirm BenQ FP93V ist in Weiß gehalten und bietet einen Standfuß, der Apples Zwerg-Mac Platz bieten und somit eine "optische Einheit" mit dem Computer bilden soll.