Samsung will erweiterte T9-Eingabetechnik in Handys nutzen
BenQ Mobile weitet Zusammenarbeit mit Tegic aus
Das hinter der Handy-Texteingabehilfe T9 stehende Unternehmen Tegic hat die erweiterte Variante davon an Samsung lizenziert. Die "XT9 Mobile Interface" soll noch in diesem Jahr in entsprechenden Mobiltelefonen eingesetzt werden. Zudem hat die AOL-Tochter Tegic eine engere Zusammenarbeit mit BenQ Mobile bekannt gegeben, um den mobilen Datenzugriff zu vereinfachen.
Nach Tegic-Angaben wird Samsung als erster Hersteller das XT9 Mobile Interface (vorher T9 Mobile Suite) in eigene Geräte integrieren. In der zweiten Jahreshälfte sollen entsprechende Mobiltelefone oder andere mobile Endgeräte mit dieser Technik auf den Markt kommen. Zwischen Tegic und BenQ Mobile wurde eine engere Zusammenarbeit vereinbart, nach der die beiden Firmen intelligente Geräte entwickeln wollen, die das Versenden von Nachrichten, die Informationssuche und den mobilen Internetzugriff vereinfachen sollen.
Das XT9 Mobile Interface umfasst die T9-Funktionen und bietet darüber hinaus, eine Vervollständigung von Redewendungen oder ganzer Sätze, ganz gleich ob die Daten per Zahlentasten, Soft-Tastatur oder einer vollständigen Tastatur eingegeben werden. Bei Bedarf werden Tippfehler korrigiert, verspricht der Hersteller. Mit einem speziellen Stift sind auch handschriftliche Eingaben möglich.
Das XT9 Mobile Interface ist bereits seit einiger Zeit in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch sowie Italienisch erhältlich. Für die kommenden Version von XT9 Mobile Interface ist eine Spracheingabe vorgesehen, um die mobile Dateneingabe zu vereinfachen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja, was habe ich es geliebt als kleiner bub, b-bäume auszubalancieren ;) und sonntags...