Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Barrierefreiheit

Talking Points funkt Ortsinformationen

Bluetooth-basiertes System bietet Blinden und Sehenden Orientierung. Wissenschaftler der Universität von Michigan in Ann Arbor haben ein Bluetooth-basiertes Orientierungssystem entwickelt, das sich an Blinde und Sehende richtet. Kleine Sender, die an Geschäften, Sehenswürdigkeiten oder anderen wichtigen Orten angebracht werden, schicken Informationen auf mobile Endgeräte. Nutzer sollen die Möglichkeit bekommen, die Angebote über das Internet zu kommentieren und bewerten.

Brille für Sehbehinderte warnt vor Hindernissen

Assistenzsystem erkennt bewegte und stationäre Hindernisse. Forscher des niederländischen Unternehmens Philips haben ein Assistenzsystem entwickelt, das Sehbehinderten die Orientierung erleichtern soll. Ein System aus einer Kamera, mehreren Sensoren und einem Computer teilt dem Nutzer mit, wenn bewegliche oder stationäre Hindernisse vor ihm auftauchen.
undefined

Interview: KDE 4 macht Fortschritte

Golem.de im Gespräch mit Aaron Seigo. KDE 4.1 soll die erste Version der neuen KDE-Generation sein, die auch für Endnutzer geeignet ist. Golem.de sprach mit dem KDE-Entwickler Aaron Seigo, der bei Trolltech angestellt ist, über den Fortschritt der Entwicklung.

IBM-Projekt soll Sehbehinderten die Webnutzung erleichtern

Gemeinschaftsprojekt ergänzt fehlende Informationen in Webdokumenten. Für sehbehinderte Nutzer, die sich Webseiten von Screen Readern vorlesen lassen, sind Seiten mit mangelhaftem HTML-Code nicht gut nutzbar. Über das von IBM gegründete "Social Accessibility Project" können sehende Internetnutzer fehlende Informationen in Webseiten ergänzen, um Sehbehinderten deren Nutzung zu vereinfachen.

EU setzt sich für Barrierefreiheit ein

EU-Kommissarin Reding will Internetseiten nutzerfreundlicher machen. Die Mehrzahl der Websites in Europa ist weder nutzerfreundlich noch barrierefrei, kritisiert Viviane Reding, EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien. Für Menschen mit Behinderung sei es oft schwer, Websites zu besuchen, weil etwa die Schrift zu klein und schlecht lesbar sei.

Barrierefreie Web-2.0-Anwendungen sollen prämiert werden

BIENE will barrierefreie Gestaltung des Web 2.0 verbessern. Das BIENE-Projekt der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen sucht wie in jedem Jahr auch 2008 wieder nach herausragenden Webprojekten, die das Internet für behinderte Menschen erschließen. Bis zum 15. Juli 2008 können Webangebote für den Wettbewerb angemeldet werden.

Zweite Beta von Silverlight 2 veröffentlicht

Zahlreiche neue Funktionen für Microsofts Flash-Konkurrent. Microsoft hat eine zweite Betaversion von Silverlight 2.0 veröffentlicht, zusammen mit einer Entwicklerversion von Visual Studio und Expression Blend. Die neue Vorabversion des Flash-Konkurrenten Silverlight wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Einfach für Alle: Online-Tagung zum barrierefreien Internet

Workshop-Programm mit Kommentarfunktion ab 11 Uhr. Damit sich mehr Interessierte an der ausgebuchten Fachtagung "Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet" der Aktion Mensch beteiligen können, bietet der Veranstalter am heutigen 6. Mai 2008 einen Livestream des Programms an. Wer will, kann über eine Kommentarfunktion online Fragen stellen und mit anderen Teilnehmern diskutieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Polizei im Internet: Barrierefreiheit und Onlinefahndung

Bloggender Polizist stellt Polizeiaktivitäten im Internet vor. Wenn in letzter Zeit von Polizei im Zusammenhang mit dem Internet die Rede war, dann ging es meist um Onlinedurchsuchung und Vorratsdatenspeicherung. Auf der re:publica 2008 stellte Guido Karl Onlineaktivitäten der nordrhein-westfälischen Polizei vor.

Ubuntu 8.04 als Beta-Version

Fertige Version erscheint im April 2008. Die kommende Ubuntu-Version 8.04 hat jetzt die Beta-Phase erreicht. Erwartet wird die Veröffentlichung der Linux-Distribution für Ende April 2008, sie wird dann mit "Long Term Support" ausgestattet sein, also länger als üblich unterstützt werden. Eine weitere Beta-Version ist nicht geplant.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.

Gnome und Mozilla Foundation arbeiten enger zusammen

Desktop-Anwendungen sollen besser unter Linux laufen. Die Gnome Foundation und die Mozilla Foundation haben ihre stärkere Zusammenarbeit angekündigt, bei der es unter anderem um die bessere Integration der Mozilla-Anwendungen in den Unix- und Linux-Desktop geht. Auch bei der Barrierefreiheit wollen sie ihre Kräfte bündeln.

Computer für Sehbehinderte

Spezielles Display stellt Dokumente in der Blindenschrift dar. Der Designer Jonathan Lucas hat einen Tablet-Computer für Sehbehinderte entwickelt. Statt wie ein konventioneller Computer, der Texte über Sprachausgabe vorliest, gibt Siafu Texte in Blindenschrift, der sogenannten Braille, aus.
undefined

Gnome: 50.000 US-Dollar für Barrierefreiheit

Unterstützung von Canonical, Google, Mozilla und Novell. In einem neuen "Outreach Program" geht die Gnome Foundation nun die Barrierefreiheit der Desktop-Umgebung an. Insgesamt stehen dabei 50.000,- US-Dollar zur Verfügung, die unter den Teilnehmern aufgeteilt werden. Neben konkreten Verbesserungen soll dadurch auch das Bewusstsein für Accessibility in der Gnome-Community gestärkt werden.
undefined

Kamera mit Computerbrille verbessert die Sicht

SightMate LV920 mit Hilfen für Sehbehinderte. Sie sieht aus wie eine der seit Jahren recht erfolglos vermarkteten Computer-Display-Brillen - doch die Technik kann mehr als nur Spielfilme abzuspielen. Mit dem SightMate LV920 bringt Eyetonomy eine Display-Brille heraus, die das Bild der Umgebung erfasst und für den Nutzer passend verbessert. So können zum Beispiel Farbfehlsichtige die Kontraste erkennen, die ihnen sonst verborgen bleiben. Auch Vergrößerungen des Echtzeitbildes sind möglich.

Freies CMS Joomla 1.5 veröffentlicht

Neue Version mit neuer Code-Basis. Das als Mambo-Fork gestartete Content-Management-System Joomla hat die Version 1.5 erreicht und will mit einer neuen Code-Basis Altlasten loswerden. An Funktionen wie der Internationalisierung und der Zusammenarbeit mit externen Anwendungen arbeiteten die Entwickler ebenfalls.
undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.

ARD und ZDF: DVB-H-Angebot zur Fußball-Europameisterschaft

Unverschlüsseltes Angebot geplant. Die ARD und das ZDF wollen jeweils mit ihrem Hauptprogramm das mobile Handyfernsehen nach dem DVB-H-Standard bedienen. Die Sender haben dazu einen Vertrag mit Mobile 3.0 abgeschlossen, der zunächst über zwei Jahre im Rahmen des DVB-H-Pilotprojektes der Landesmedienanstalten läuft.

StarOffice Server erzeugt PDF-Dateien

Sun will Support für OpenOffice.org anbieten. Mit dem StarOffice 8 Server hat Sun eine Version seiner Bürosoftware vorgestellt, die auf eine grafische Oberfläche verzichtet und stattdessen, wie der Name nahe legt, auf einem Server läuft. Hier kann die Software Dateien der Anwender in andere Formate konvertieren, beispielsweise zu PDF.

Accessibility-Framework für Eclipse

Entwickler können Zugangshilfen schreiben. IBM hat der Eclipse Foundation das Accessibility Tools Framework (ACTF) zur Verfügung gestellt, mit dem Programmierer innerhalb der freien Entwicklungsumgebung Zugangshilfen erstellen können. Noch steht kein Download zur Verfügung.

AxsJAX soll AJAX zugänglicher machen

Bibliothek für barrierefreie Ajax-Applikationen. Ajax-Applikationen erobern das Web, lassen dabei aber viele behinderte Menschen außen vor, da Systeme, die helfen, in Webseiten zu navigieren oder diese vorlesen, mit den interaktiven Webseiten oft wenig oder gar nichts anfangen können. Dem will Google mit AxsJAX Abhilfe schaffen und veröffentlicht die Bibliothek als Open Source.
undefined

Gnome 2.20 mit besserer Notebook-Unterstützung

Linux- und Unix-Desktop in neuer Version erschienen. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome ist wie alle sechs Monate in einer neuen Version erschienen. In Gnome 2.20 wurde die Desktop-Suche in den Dateiauswahldialog integriert und der E-Mail-Client Evolution wurde um neue Funktionen erweitert. Zudem soll die Energieverwaltung auf mobilen Computern besser arbeiten.

IBM steigt bei OpenOffice.org ein

IBM will OpenOffice.org in eigenen Produkten unterstützen. Um die Entwicklung von OpenOffice.org zu unterstützen, ist IBM dem Open-Source-Projekt beigetreten. IBM will zunächst Programmcode beisteuern, der bei der Arbeit an Lotus Notes entstanden ist und sich vor allem auf die Funktionen zur Barrierefreiheit bezieht. Langfristig will sich IBM allgemein an der Entwicklung von OpenOffice.org beteiligen und OpenOffice.org mit eigenen Produkten unterstützen.

Chaos Computer Club findet Digitalstrategie der ARD gut

Netzgemeinde soll sich mehr in Gremien engagieren. Auf dem Communication Camp des Chaos Computer Clubs in Finowfurt trat auch ARD-Generalsekretärin Dr. Verena Wiedemann auf und stellte die Digitalstrategie der ARD vor. In einer Podiumsdiskussion stellte sie sich Fragen des Publikums. Sie zeigte sich überrascht von der großen Anzahl derjenigen Campbesucher, die zwar keinen Fernseher mehr besitzen, aber dennoch die Informationsangebote der ARD im Internet nutzen.
undefined

CMS Joomla 1.5 als Release Candidate

Content-Management-System setzt auf neue Code-Basis. Bereits 2005 erschien die Version 1.0 des Content-Management-Systems Joomla. Nach Abschluss der Beta-Phase steht jetzt der erste Release Candidate der Nachfolgeversion 1.5 bereit, mit dem auch die Veröffentlichung der fertigen Version näher rücken sollte. Mit einer neuen Code-Basis wollen die Entwickler insbesondere die Altlasten von Mambo hinter sich lassen, von dem sie Joomla einst abgespalteten.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Handelsüblicher Scanner macht Blindenschrift lesbar

Programm zur Entschlüsselung des Braillecodes entwickelt. An der Fakultät "Computer & Electrical Engineering (CEE)" der Hochschule Furtwangen haben Prof. Dr. Rülling und Prof. Dr. Schmid ein Programm entwickelt, das Blindenschrift mit einem handelsüblichen Scanner für Sehende entschlüsseln kann. Der Scanner liest das Bild des Braillecodes ein, schreibt den Text in Klarschrift auf den Bildschirm, liest ihn vor oder vergleicht ihn mit einem Solltext.

BIENE: Auch Web 2.0 soll barrierefrei werden

Deutsche Studie soll Hürden und Chancen für behinderte Menschen ausloten. Das BIENE-Projekt der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen plant die nach eigenen Angaben erste Studie zur Nutzung des "Web 2.0" durch Menschen mit Behinderungen. In Zukunft sollen auch "dynamische Webanwendungen" wie "Wikipedia, Flickr, YouTube oder Google Maps" auf Barrierefreiheit bewertet und Webdesignern Kriterien für eine bessere Umsetzung an die Hand gegeben werden können.

DVDs mit Blindenschrift

Markierungen werden im Produktionsprozess aufgebracht. Gerade blinde und stark sehbehinderte Menschen nutzen Medien. Bislang müssen Sie sich Braille-Markierungen auf die CD- bzw. DVD-Hüllen und erst recht auf die Medien selbst kleben. Ein spezielles Druckverfahren soll bei der Produktion nun die fühlbaren Markierungen direkt auf die Medienoberfläche aufbringen.

Seehofer präsentiert Verbraucherschutz-Charta

Digitale Dienste - zuverlässig interoperabel, barrierefrei und nutzerfreundlich. Digitale Inhalte, wie etwa Musikstücke, sollten auf der Basis offener Standards angeboten werden, damit sie nicht nur auf bestimmten Geräten oder Betriebssystemen genutzt werden können. Das ist eine der zentralen Forderungen der "Charta Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt", die Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer heute vorgestellt hat.

OpenDocument 1.1 verabschiedet

Neue Version bringt Verbesserungen in Bezug auf eine barrierefreie Nutzung. Die Standardisierungsorganisation OASIS hat das freie Office-Dateiformat "Open Document Format for Office Applications", kurz OpenDocument, in der Version 1.1 verabschiedet. Die neue ODF-Version soll vor allem deutliche Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit bieten.

Frontpage-Nachfolger - Neuer Web-Editor von Microsoft

Expression Web verspricht Standardkonformität. Der Frontpage-Nachfolger Expression Web von Microsoft soll ab sofort für die Windows-Plattform in deutscher Version verfügbar sein. Wie Redmond betont, soll der aktuelle WYSIWYG-Editor alle aktuellen Webstandards beherrschen. Expression Web ist das erste Produkt aus Microsofts neuer Expression-Familie.

PHProjekt 5.2 bändelt mit Ajax an

Freie Groupware-Suite läuft nun auch mit IBMs DB2. Die freie Groupware-Suite PHProjekt steht in der Version 5.2 zum Download bereit, mit der Mayflower den Grundstein für ein übersichtlicheres und intuitiver bedienbares PHProjekt gelegt haben will.

IAccessible2 für mehr Barrierefreiheit

IBM spendet Software-Schnittstellen an die Free Standards Group. Die Free Standards Group (FSG) wird sich stärker dem Thema Barrierefreiheit widmen und von IBM gespendete Software-Schnittstellen als offenen Standard weiterentwickeln. IAccessible2 soll es Entwicklern erleichtern, ihre Applikationen so zu gestalten, dass sie über spezielle Software für Menschen mit Behinderungen bedient werden kann, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2006 verliehen

BITV soll ausgeweitet und angepasst werden. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben deutschsprachige Websites in verschiedenen Kategorien für ihre Barrierefreiheit ausgezeichnet. Die Hauptpreise ("Goldene Bienen") gingen an die Barmer Ersatzkasse, das Pharmaunternehmen Pfizer sowie an das Bürgerportal des österreichischen Bundeskanzleramtes HELP.
undefined

Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update)

Virtualisierung und Desktop-Effekte müssen nachinstalliert werden. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 6.10 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu, die auf den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Distribution sowie die Xfce-Variante Xubuntu stehen ebenfalls in der neuen Version bereit. Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" bringt einige grundlegende Änderungen mit, von denen allerdings die meisten nicht unmittelbar für den Anwender sichtbar sind.

Content-Management-System Joomla 1.5 als Beta

Neue Codebasis und bessere Barrierefreiheit. Nachdem das Content-Management-System Joomla vor über einem Jahr in der Version 1.0 erschienen ist, begibt sich die Version 1.5 nun in die Beta-Phase. Joomla war als Abspaltung von Mambo erschienen, da es einen Streit um die Namensrechte an Mambo gab. Die Beta-Version basiert auf einer komplett überarbeiteten Code-Basis.
undefined

GNOME 2.16 - Neuauflage der Desktop-Umgebung

Software unterstützt grafische Effekte und .Net. Mit GNOME 2.16 ist eine neue Version des Linux- und Unix-Desktops erschienen. Neben neuen Funktionen im Bereich Energiesparverwaltung kommt der Standard-Fenster-Manager Metacity mit besserer Unterstützung für die neuen 3D-Effekte daher. Ferner räumten die Entwickler den Quelltext etwas auf und unterstützen nun auch die freie .Net-Implementierung Mono offiziell.
undefined

Zweite Testversion von Ubuntu Edgy Eft erschienen

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Linux-Distribution Ubuntu steht nun in einer weiteren Testversion der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" bereit. Die Version enthält unter anderem den aktuellen GNOME-Desktop, richtet sich aber ausschließlich an Tester und Entwickler.

Massachusetts: OpenDocument mit Microsoft Office

Barrierefreiheit: ODF-Migration mit Plug-Ins für MS-Office. Ab Januar 2007 will der US-Bundesstaat Massachusetts auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument (ODF) umsteigen und hatte damit heftige Reaktionen ausgelöst. CIO Peter Quinn hatte darüber sogar seinen Hut genommen. Sein Nachfolger Louis Gutierrez hält zwar an der Entscheidung fest, als Office-Paket soll aber weiterhin Microsoft Office zum Einsatz kommen.
undefined

Apples Leopard kommt mit Zeitmaschine

Zahlreiche Änderungen in den mitgelieferten Programmen. Auf seiner "Worldwide Developer Conference" (WWDC) hat Apple die neue Version 10.5 seines Betriebssystems MacOS X erstmalig vorgestellt. Leopard, so der Codename, ist die sechste Hauptausführung von MacOS X. Erstmals wurde in das Betriebssytem eine automatische Backupfunktion integriert. Auch die Unterstützung für 64-Bit-Applikationen ist ein Novum.

Google-Suche findet Inhalte für Sehbehinderte

Google Accessible Search analysiert HTML-Code auf Usability. Die Entwicklungsmannschaft von Google hat eine spezielle Suche vorgestellt, die Inhalte danach sortiert ausspuckt, wie gut sie für Sehbehinderte nutzbar sind. Noch ist die "Google Accessible Search" allerdings im Beta-Stadium.
undefined

SMS-Zentrale für Blinde

Sondertastatur und Braille-Display für Tippen in Blindenschrift. Samsung hat mit dem Touch Messenger ein mobiles SMS-Gerät für blinde Menschen vorgestellt. Das noch in Entwicklung befindliche Gerät gestattet Blinden, Textnachrichten nicht nur zu versenden, sondern über ein spezielles Display auch zu lesen. Für das Gerät hat Samsung bereits einen Designpreis erhalten.
undefined

Ubuntu: Edgy Eft wirft seine Schatten voraus

Nächste Version soll verbesserte Accessibility bieten. Bei einem Treffen in Paris haben über 60 Ubuntu-Entwickler weitere Pläne für die nächste Version der Linux-Distribution geschmiedet. In einem bei NewsForge erschienen Bericht nennt der Ubuntu-Programmierer Benjamin Mako Hill weitere Details zu "Edgy Eft", der für Oktober 2006 geplanten Ubuntu-Version, die beispielsweise Virtualisierung und eine verbesserte Accessibility bieten soll.

Barrierefreiheit für Ajax

Freies Ajax-Toolkit Dojo erhält Funktionen zur Barrierefreiheit von IBM. IBM will dem Dojo-Projekt Code zur Verfügung stellen, um das freie Ajax-Toolkit um Funktionen zur Internationalisierung und Barrierefreiheit zu erweitern. IBM hofft so die Akzeptanz von Ajax bei Firmen steigern zu können.

Innovation: Blindenschrift-Drucker

Tintenstrahl-Drucktechnik löst Prägetechnik ab. Studierende der Berner Fachhochschule BFH in der Schweiz haben einen Blindenschrift-Drucker entwickelt, der auf Ink-Jet-Basis arbeitet. Diese Technik erlaubt es, die Braille-Schrift mit einer schnell trocknenden Tinte auf jeden Untergrund zu drucken.

Erste Beta von Ubuntu 6.06 verfügbar

Desktop-Version wird drei Jahre unterstützt. Nach mehreren Alpha-Veröffentlichungen ist nun eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu ist ebenfalls in der neuen Vorabversion verfügbar. Bei Ubuntu 6.06 ("Dapper Drake") handelt es sich um die erste Ausgabe der Distribution, die auf dem Desktop drei Jahre und auf dem Server sechs Jahre unterstützt wird.