Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Barrierefreiheit

Drahtlose Braille-Tastatur für Sehbehinderte

Anbindung per Bluetooth oder Infrarot. Das spanische Unternehmen Robotiker hat eine Tastatur mit der internationalen Blindenschrift des Braille-Alphabets entwickelt, die per Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle vor allem mobile Geräte steuern kann.

Linux-Screenreader von IBM

Sprachausgabe mit ViaVoice unter GNOME. IBM hat einen Screenreader für den GNOME-Desktop unter Linux vorgestellt. Die Software reagiert auf Benutzereingaben und informiert über eine Änderung am Zustand einer Applikation. Derzeit erfolgt dies per Sprachausgabe mittels IBMs ViaVoice-Sprach-Engine, wofür eine Lizenz erforderlich ist. Doch auch eine Ausgabe auf Braille-Geräten soll möglich sein.

KDE: Arbeitsgruppe kümmert sich um Usability

Zusammenarbeit mit technischer Arbeitsgruppe. Mitglieder des KDE e.V. haben sich zu einer Arbeitsgruppe für "Human Computer Interaction" zusammengeschlossen. Diese soll sich nun um Themen wie die Benutzbarkeit des Unix- und Linux-Desktops kümmern.
undefined

Google Page Creator: Einfach und schnell Webseiten erstellen

Webseiten lassen sich mit AJAX-Anwendung direkt bei Google unterbringen. Mit der Beta des neu gestarteten Dienstes Page Creator ermöglicht es Google dem Anwender, sich auf einfache Art und Weise eine eigene Website zu erstellen und diese auch gleich bei Google unterzubringen. Ein Googlemail-Konto vorausgesetzt hat der Anwender bis zu 100 MByte Webspace, um seine Webpräsenz zu publizieren.

Linux-Live-CD Grml 0.6 verfügbar

Abgespeckte Variante Grml-Small ebenfalls erschienen. Die auf Knoppix basierende Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren setzt in Version 0.6 einen Kernel 2.6.15 mit diversen Erweiterungen ein und stellt dem Anwender eine vorkonfigurierte Z-Shell zur Verfügung. Die neue Version eignet sich außerdem für forensische Untersuchungen. Mit Grml-Small ist zudem eine nur 55 MByte große Version der Live-Distribution erschienen.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2005 verliehen

Medienangebote gehen leer aus. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben Websites in verschiedenen Kategorien für ihre Barrierefreiheit ausgezeichnet. Die Hauptpreise ("Goldene Bienen") gingen an den Landtag Nordrhein-Westfalen, das Webportal Baden-Württembergs, das Regionale Rechenzentrum Erlangen und das Theologische Seminar der Fachhochschule Elstal in Brandenburg.

Alle Bundesgesetze nun kostenlos im Internet

Gemeinschaftsprojekt des Bundesjustizministeriums und der juris GmbH. Unter gesetze-im-internet.de stehen ab sofort alle Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes kosten- und barrierefrei bereit. Das Angebot startete heute Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der juris GmbH.

W3C nimmt Webapplikationen ins Visier

Neue Spezifikationen sollen Möglichkeiten von AJAX erweitern. Mit der neu gegründeten "Web API Working Group" will das W3C Spezifikationen für Webapplikationen schaffen, auch AJAX ist dabei ein Thema. Im Auge hat das W3C sowohl Desktop-Nutzer als auch solche, die die Applikationen auf mobilen Endgeräten nutzen wollen sowie andere "Browser-ähnliche" Umgebungen.

Petition für offene Formate in Bundesbehörden

Deutsche Bundesbehörden sollen auf offene Standards setzen. Die von Andreas Spengler eingereichte Online-Petition fordert den Einsatz von offenen Dokumentenformaten in den deutschen Bundesbehörden. Microsofts Formate seien mit erheblichen Kosten verbunden und würden einige Nutzergruppen ganz ausschließen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux-Live-CD Grml 0.5 erschienen

262 neue Software-Pakete. Die neue Ausgabe der Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren zeichnet sich durch einen aktuellen Kernel mit Erweiterungen für Reiser4 und Ähnliches aus. Neben 262 neuen Paketen komplettieren eigens entwickelte Werkzeuge zum Umgang mit verschlüsselten Dateien oder IPsec die Zusammenstellung.

IBM will PCs zugänglicher machen

Neue Software soll Behinderten und Alten den Umgang mit dem PC erleichtern. Mit neuen Techniken will IBM den PC vor allem für ältere und behinderte Menschen zugänglicher machen. Mit den neuen Softwaretools zielt IBM aber vor allem auf den Einsatz in Unternehmen ab.
undefined

Firefox 1.5 mit verbesserter Tab-Steuerung

Beschleunigte Ansicht bereits geladener Seiten in Firefox 1.5 Beta. Wie erwartet steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit. Der neue Browser kann Tabs nun beliebig in der Reihenfolge verändern und zeigt bereits gerenderte Webseiten deutlich zügiger. Außerdem wurde ein automatisches Update integriert und der Popup-Blocker nochmals verbessert.

Firefox 1.5 wird barrierefrei arbeiten

Firefox erhält passenden Programmcode von IBM. Wie IBM bekannt gab, wird die Version 1.5 von Firefox barrierefrei arbeiten, damit Menschen mit Behinderungen den Browser gut bedienen und sich im Internet bewegen können. So wird Firefox die Möglichkeit erhalten, Webseiten vorzulesen oder Inhalte automatisch vergrößert darzustellen. Dazu hat IBM der Mozilla-Stiftung passende Programmteile zur Verfügung gestellt.

Qt 4 - nun auch für Windows als freie Software

Trolltechs C++-Framework mit tiefgreifenden Neuerungen. Trolltech hat sein C++-Framework Qt 4 jetzt nach diversen Vorabversionen offiziell freigegeben. Neben zahlreichen neuen Funktionen, mit denen Qt vom Desktop auch den Weg auf den Server finden soll, bietet Trolltech Qt mit der Version 4 nun erstmals auch für Windows als freie Software unter der GPL an. Auch für KDE und die dazugehörigen Applikationen könnten sich damit ganz neue Möglichkeiten ergeben.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 erschienen

Neue Version von PHProjekt verspricht Barrierefreiheit. Wie angekündigt hat Mayflower auf dem LinuxTag in Karlsruhe die Version 5.0 seiner Open-Source-Groupware PHProjekt vorgestellt. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund, aber auch die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit der Software wurde verbessert.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 kommt zum LinuxTag

Neue Version von PHProjekt ist barrierefrei und besser skalierbar. Die Mayflower GmbH will auf dem LinuxTag 2005 (22. bis 25. Juni 2005 in Karlsruhe) die Version 5.0 ihrer Open-Source-Groupware PHProjekt sowie eine Reihe von neuen Modulen und Erweiterungen zu ihrer Enterprise Application Suite Chairman vorstellen. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund.

Digibux - Digitale Bibliothek setzt auf Open Source

Linux-Version der Lesesoftware unter GPL veröffentlicht. Der auf elektronisches Publizieren spezialisierte Verlag Directmedia hat seine Lese-Software für Linux und MacOS X unter der GPL veröffentlicht. Die Software kommt unter anderem auf der aktuellen Wikipedia-DVD von Directmedia zum Einsatz.

Unabhängige Online-Plattform für digitale Schriftkultur

decodeunicode - Informationen mehr als 50.000 Zeichen. Ab Mai 2005 soll die im Studiengang Design an der Fachhochschule Mainz entwickelte unabhängige Plattform für digitale Schriftkultur "decodeunicode" offiziell online gehen. Zielsetzung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projektes ist es, die Basis für eine typografische Grundlagenforschung zu schaffen und dem Computernutzer einen inhaltlichen Zugang zu den Zeichen dieser Welt zu ermöglichen.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2004 verliehen

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen prämieren beste barrierefreie Websit. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben in Berlin die besten deutschsprachigen, barrierefreien Websites mit dem BIENE-Award ausgezeichnet. Goldene BIENEN gingen an die Postbank und den Integrationsfachdienst Profil Hamburg. Insgesamt wurden 19 Internetangebote für ihre besondere Zugänglichkeit ausgezeichnet.

Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking 8 kommt

Dragon NaturallySpeaking 8 mit Erkennungsgenauigkeit von 99 Prozent. Mit einer neuen Version der Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking soll sich die Erkennung gesprochener Sprache deutlich steigern lassen, wobei nun nach Herstellerangaben eine Genauigkeit von 99 Prozent erreicht wird. Außerdem wurden kleinere Verbesserungen an der Windows-Software vorgenommen, um den Umgang damit komfortabler zu machen.
undefined

Opera: Microsoft hat den Browser-Markt zerstört (Teil 1)

Golem.de im Gespräch mit Opera-CEO Jon S. von Tetzchner über den Browser-Markt. Seit Jahren schafft es das kleine norwegische Unternehmen Opera einen kommerziell erfolgreichen Browser anzubieten. Mit Firefox gerät der Browser-Markt langsam wieder in Bewegung und auch Opera zeigt sich über die Erfolge des Open-Source-Browsers erfreut. Im Interview mit Golem.de spricht Opera-CEO Jon S. von Tetzchner über Microsoft, Firefox und die Möglichkeiten, Opera als Open Source anzubieten. In einem zweiten Teil des Gesprächs, der am Donnerstag den 11. November 2004 folgt, spricht von Tetzchner über den Browser-Markt auf Handys und anderen mobilen Endgeräten sowie der Zukunft von Web-Standards und Browsern.

Interview: Accessibility - Wie barrierefrei sind KDE & Co.?

Golem.de im Gespräch mit Lars Stetten. Am 23. August 2004 fand im Rahmen des KDE-Entwicklertreffens in Ludwigsburg das "Unix Accessibility Forum" statt, das sich mit den Möglichkeiten für Behinderte, unter Unix zu arbeiten, befasst. Golem.de sprach am Rande der Konferenz mit Lars Stetten, einem sehbehinderten Informatikstudenten aus Gießen, der sich seit Jahren mit der Nutzbarkeit von Linux- und Unix-Desktops für Sehbehinderte beschäftigt, über die aktuelle Situation sowie dringend notwendige Verbesserungen in diesem Bereich.

Behinderte wegen Barrierefreiheits-Aussetzer in NRW empört

NRW-Kommunen drohen mit Boykott der BITV. Mit Befremden hat der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) die Stellungnahme des Städte- und Gemeindebundes NRW zum Erlass der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV- NRW) aufgenommen. In einer Pressemitteilung vom 28. Juli 2004 hatte der Städte- und Gemeindebund NRW erklärt, dass die Vorgaben der Rechtsverordnungen veraltet seien und aus technischen Gründen nicht vollständig erfüllt werden können.
undefined

Aufsatz macht iPAQ-PDA blindentauglich

Maestro erlaubt Blinden die Bedienung eines iPAQ-PDAs. Das US-Unternehmen VisuAide kündigt mit Maestro einen Aufsatz an, womit ein normaler iPAQ-PDA des Typs H4150 auch von blinden Menschen gesteuert werden kann. Neben einer Sprachausgabefunktion bietet Maestro eine fühlbare Tastatur, über die blinde Menschen das Gerät bedienen können.

Website des Bundes liest sich selbst vor

"Internet hören" - Neues Angebot zur Barrierefreiheit. Das Bundessozialministerium hat sich zur Erhöhung der Barrierefreiheit im Internet etwas Neues einfallen lassen. Konzentriert sich zurzeit die Barrierefreiheit sehr stark auf den Bereich der "Lesbarkeit", gibt es jedoch Nutzergruppen, die mit dem Internet große Probleme haben können.
undefined

Fühlbare Noten-Ausdrucke für Blinde (Update)

Taktile Drucke Augsburg (TDA) druckt Musik zum Anfassen. Mit einer speziellen Wachstinte ermöglichen Studenten der Fachhochschule Augsburg nun fühlbare Notenblätter-Drucke für Blinde und Sehbehinderte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Notenblättern, die nur von normalsichtigen Menschen gelesen werden können, machen die Ausdrucke des Projekts Taktile Drucke Augsburg (TDA) Musiknoten fühlbar.

PDF-Programmier-Umgebung PDFlib 6 angekündigt

Funktionen zur automatischen PDF-Generierung umfangreich erweitert. PDFlib hat die Version 6 seines Tools zur PDF-basierten Dokumentverarbeitung freigegeben. Die Programmierbibliothek zur automatisierten und serverzentrierten PDF-Erzeugung und Verarbeitung kann nun beispielsweise auch die Ebenenfunktionen von Acrobat 6 nutzen und Fließtext besser formatieren.

dmmv gründet Arbeitskreis Barrierefreiheit

Denkwerk initiiert neuen Arbeitskreis im Deutschen Multimedia Verband. Der Deutsche Multimedia Verband e.V. (dmmv) will sich künftig auch dem Thema Barrierefreiheit mit einem eigenen Arbeitskreis widmen. Bundes- und einige Länderverwaltungen sind durch die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) bereits verpflichtet, bis spätestens 2005 alle ihre Informationen barrierefrei zur Verfügung zu stellen.

Deutscher Multimedia Award 2004 - Ausschreibung läuft

Neue Kategorien, neue Sonderpreise und neues Anmelde-Verfahren. Seit dem 18. Februar 2004 läuft die Ausschreibung zum mittlerweile 9. Deutschen Multimedia Award (DMMA), einem Wettbewerb für deutschsprachige Online- und Offline-Produktionen. Der DMMA 2004 wurde um weitere Wettbewerbskategorien erweitert und erlaubt nun vorangemeldeten Teilnehmern erstmals, ihre Beiträge online anzumelden.

Arbeitsgruppe soll Linux behindertengerecht machen

Free Standards Group will Standards für Assistive-Technologien entwickeln. Die Free Standards Group hat auf der LinuxWorld eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die Standards entwickeln soll, um Menschen mit Behinderungen die Nutzung von Linux zu erleichtern. Durch übergreifende Standards soll es für Entwickler einfacher werden, entsprechende "Assistive Technologien" (AT) zu unterstützen.

Nicht nur Behinderte wollen barrierefreies Internet

Orientierungshilfe zum Thema Barrierefreiheit. Obwohl viele öffentliche Anbieter innerhalb der nächsten zwei Jahre gesetzlich verpflichtet sind, ihre Internetauftritte barrierefrei zu gestalten und es auch für so genannte "erwerbsmäßige Anbieter" erhebliche technologische und kommerzielle Vorteile gibt, herrscht bislang noch große Unsicherheit bei diesem Zukunftsthema. Damit will eine neue Studie aufräumen.
undefined

GNOME 2.4 - bessere Unterstützung für Behinderte

Mehr als 100 Neuerungen und elf neue Applikationen in GNOME 2.4. Der freie Unix- und Linux-Desktop GNOME ist in der Version 2.4 erschienen und bringt dabei elf neue Applikationen und über 100 weitere kleinere Neuerungen mit. Neu dabei ist unter anderem der Web-Browser Epiphany 1.0, der auf Mozillas Rendering-Engine Gecko basiert, sich aber auf ein minimalistisches User-Interface beschränkt.

BIENE - Wettbewerb für barrierefreie Webgestaltung

Anmeldung bis zum 1. September 2003 möglich. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben gemeinsam einen Wettbewerb für barrierefreie Webgestaltung ausgeschrieben. Der "BIENE" ("Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten") getaufte Preis soll die besten barrierefreien Angebote im Internet als Vorbild bekannt machen.

Barrierefinder testet Webseiten auf Behindertentauglichkeit

Kostenloses Webangebot zum Testen von Webseiten unter www.barrierefinder.de. Mit Barrierefinder.de können Webseiten seit kurzem auf Behindertentauglichkeit getestet werden, um die Verbreitung von barrierefreien Websites zu fördern. Der halbautomatische Test zeigt, ob eine Internet-Seite auch von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang nutzbar ist. Barrieren in Internetseiten sollen jedoch nicht nur aufgespürt, sondern Problemlösungen sofort angeboten werden.

Xerox macht Digital-Kopierer für Blinde zugänglich

Xerox Copier Assistant bietet Alternative zu Touch-Screens. Xerox hat eine Software entwickelt, die es blinden und sehbehinderten Menschen erleichtern soll, einen digitalen Kopierer zu bedienen. Diese sollen die Xerox Copier Assistant getaufte Software nutzen können, um mit einem PC und dem Multifunktionssystem Xerox Document Centre 500 Series Kopien ohne Hilfe anderer zu machen.

Vorlese-Scannereinheit für Sehbehinderte

VIA Epia Mini-ITX Mainboard und Scanner in einem. Von der Firma HedoScan wurde ein System zur Schrifterkennung für Sehbehinderte entwickelt, das auf dem VIA EPIA Mini-ITX Mainboard basiert. Es soll für sehbehinderte oder blinde Anwender Bücher, Zeitungen oder andere Schriftdokumente einscannen und vorlesen können.

Watchfire erweitert WebQA 2.0 um Barrierefreiheits-Tests

Testsoftware für Webseiten. Watchfire Corporation, ein Hersteller für Website Management Software, hat seine neue Version des Webseiten-Testprogramms WebQA 2.0 für den europäischen Markt vorgestellt. Neu hinzugekommen ist die Integration der Accessibility-Technologie aus der Software Bobby, mit der Unternehmen ihre Website auf ihre Barrierefreiheit, einschließlich der Vorgaben des World Wide Web Consortiums (W3C, Web Content Accessibility Guideline [WCAG]) und der Vorgabe der amerikanischen Regierung, untersuchen können.
undefined

Siemens zeigt Spezial-Handy für Blinde

Mobile Phone Organizer (MPO) von Alva nutzt Funkmodul von Siemens. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt Siemens ein modifziziertes Handy vor, das auch Blinden die Nutzung mobiler Textdienste ermöglichen soll. Das niederländische Unternehmen Alva stellt unter der Bezeichnung Mobile Phone Organizer (MPO) das Gerät auf Basis des Siemens-Funkmoduls MC45 her.

Sites mit vernünftigem Aufwand behindertengerecht umrüsten

Personalisierbare Software im Rahmen eines BMBF-Förderprojektes entwickelt. Vor wenigen Monaten wurde ein Gesetz beschlossen, dass es Behinderten ermöglichen soll, auch im Internet leichter vorwärts zu kommen. Im Fraunhofer-Projekt I2BN werden Bedarf und Handicaps untersucht sowie geeignete Lösungen entwickelt. Denn obwohl gerade diese Zielgruppe in besonderem Maße von der technischen Entwicklung profitieren könne, bestehen immer noch erhebliche Zugangs- und Nutzungsbarrieren für behinderte Menschen, z. B. schlechte Lesbarkeit und Navigation auf Grund unsachgemäßer Programmierung und Gestaltung.

Microsoft und Freedom Scientific bringen PDA für Blinde

WindowsCE-PDA PAC Mate soll mobilen blindengerechten Computerzugang bieten. Microsoft und der US-Hersteller Freedom Scientific haben ein Gerät entwickelt, das als PDA-artiges Gerät für Blinde fungieren soll. Der PAC Mate ist mit WindowsCE ausgerüstet, besitzt natürlich kein Display und verfügt über eine von Freedom Scientific entwickelte Vorleseeinrichtung namens JAWS, die auch schon in anderen Geräten dieses Herstellers Verwendung findet. Als Sprachsynthesizer kommt Eloquence in mehreren Sprachen zum Einsatz.
undefined

Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen

Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer. Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.

WebFormator liest Flash-Seiten und Web-Tabellen vor

WebFormator ermöglicht Blinden und Sehbehinderten die Internet-Nutzung. Mit dem kostenlosen WebFormator in der neuen Version 1.3 von Frank Audiodata können Flash- und Tabellen-Inhalte über den Internet Explorer 5 und eine passende Screenreader-Software vorgelesen werden. Das versetze vor allem Blinde und Sehbehinderte in die Lage, auch auf Flash-Seiten und Web-Tabellen zugreifen zu können.

Das Web Standards Project tritt ab

"Browser-Hersteller sind nicht mehr das Problem". 1998 war das "Web Standards Project" (WaSP) angetreten, um der einst zerklüfteten Browserlandschaft und der Spaltung des Web in zwei Lager entgegenzutreten, die Microsoft und Netscape mit ihren zueinander nahezu inkompatiblem 4.0 Browser geschaffen hatten. Nun tritt das Projekt ab, denn die Browserhersteller seien heute nicht mehr das Problem. Und dennoch, auch heute noch liegt einiges im Argen.

Barrierefreies Internet auch im Interesse der Wirtschaft

Nutzung der neuen Informationstechnologien für Behinderte ermöglichen. Die Aktion "Internet ohne Barrieren", die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Kampagne "Internet für alle" durchgeführt hat, ging am 13. Dezember 2001 mit einem Treffen der Unternehmer-, Arbeitgeber-Verbände und Behinderten-Selbsthilfeverbände in Berlin zu Ende. Im Mittelpunkt der Gesprächsrunde im Ministerium stand ein Austausch der Erfahrungen beim Aufbau behindertengerechter, also barrierefreier Internet-Angebote in der Wirtschaft.

Zungen-Display für Blinde

Universität von Wisconsin entwickelt taktiles Display für die Zunge. Mit der Zunge sehen: Diese Idee soll Blinden zu mehr Mobilität verhelfen. Sie wurde bereits vor 40 Jahren vom US-Neurobiologen Paul Bach-y-Rita entwickelt. Dank finanzieller Unterstützung durch das National Eye Institute haben Forscher der Universität von Wisconsin die Idee in ihrem "Tactile Vision Substitution System" (TVSS) umgesetzt.
undefined

Microsoft und Pulse Data arbeiten an eBooks für Blinde

eBooks per Sprachausgabe oder Braille-Zeile lesen. Zusammen mit der neuseeländischen Firma Pulse Data will Microsoft Blinden Zugang zu zahlreichen elektronischen Büchern bieten. Dazu will man gemeinsam ein blindenfreundliches Interface für eBooks und den Microsoft Reader entwerfen.