Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen
Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer
Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.
Bluecurve soll eine übersichtliche und ausgereifte Bedienoberfläche in jedem Einsatzbereich schaffen. Dazu hat Red Hat die Bedienung auf dem Desktop, bei unterschiedlichen Applikationen, der Administration sowie in Entwickler-Umgebungen vereinheitlicht. Konkret hat man die Desktop-Umgebungen KDE und GNOME ansatzweise vereint, oder wie es viele Entwickler und Beta-Tester ausdrückten, KDE verkrüppelt. Red Hats Linux-Spezialist Bernhard "Bero" Rosenkraenzer zog indessen seine persönlichen Konsequenzen und verließ das Unternehmen.

Red Hat 8.0 mit Bluecurve
"Die neue Release ist ein großer Schritt vorwärts für Benutzer traditioneller Betriebssysteme, die auf einfacher zu verwendende, vielseitigere Open-Source-Lösungen gewartet haben", schwärmt indes Paul Cormier, Executive Vice President Engineering bei Red Hat.
Darüber hinaus enthält Red Hat OpenOffice.org eine Reihe von Konfigurations-Tools zur Konfiguration verschiedenster Systemdienste, einschließlich der Firewall, Peripheriegeräte, Web-Server, Samba und zur Verwaltung kleiner Netzwerke. Eine Personal-Firewall wartet mit einem grafischen Tool zur einfachen Definition von Sicherheitseinstellungen auf.
Aber auch die Kernbestandteile wie C-Compiler, Tool-Kasten und Kernel werden in aktuellen Versionen mitgeliefert. Zudem unterstützt Red Hat nun auch Blindenschrift (Braille) und Sprachschnittstellen für Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit.
"Bei diesem Release haben wir uns mehr als jemals zuvor auf die Benutzbarkeit des Produktes konzentriert", sagte Erik Troan, Senior Director Product Marketing bei Red Hat. "Red Hat Linux 8.0 zeigt, dass wir gleichzeitig Linux-Bastlern und -Experten tolle neue Funktionen bieten und das Produkt benutzerfreundlicher gestalten können, so dass auch Linux-Neulinge keine Probleme beim Umstieg haben."
Red Hat Linux 8.0 soll ab dem 10. Oktober 2002 im Handel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung für Red Hat Linux 8.0 Personal beträgt 49,99 Euro. Diese Version enthält sieben CDs, einschließlich einer CD mit Office- und Multimedia-Applikationen, sowie 30 Tage Zugriff auf Dienste des Red Hat Network und 30 Tage Web-basierten Installations-Support.
Red Hat Linux 8.0 Professional soll hingegen 199,99 Euro kosten und enthält neun CDs, einschließlich der System-Administrator-CD, einer CD mit Office- und Multimedia-Applikationen sowie einer DVD. Ebenso sind 60 Tage Zugriff auf Dienste des Red Hat Network und 60 Tage Web- und telefonbasierter Installations- und Basiskonfigurations-Support enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bevor Du so ein ein Blech nachplapperst, erkundige Dich etwas genauer und schau doch...
Naja, da muss man wohl froh sein, dass die KDE-Entwickler nicht diskriminiert werden...
Blödsinn, es gibt sehr wohl einen *Applikations*-About Dialog, der die Entwickler der...
Kann ich niich so sagen ( die stabilste Version die es gibet) auf meinem Lapetope stürzt...