Barrierefreiheit: Biene-Award 2004 verliehen
Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen prämieren beste barrierefreie Websit
Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben in Berlin die besten deutschsprachigen, barrierefreien Websites mit dem BIENE-Award ausgezeichnet. Goldene BIENEN gingen an die Postbank und den Integrationsfachdienst Profil Hamburg. Insgesamt wurden 19 Internetangebote für ihre besondere Zugänglichkeit ausgezeichnet.
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement betonte in seinem Grußwort, dass jede Internetanwendung sich am Standard Barrierefreiheit orientieren müsse. Hier liege ein erhebliches Innovations- und Wachstumspotenzial für den Standort "Digitales Deutschland".
Der Award wurde bereits im zweiten Jahr verliehen. Die Veranstalter verzeichnen einen deutlichen Anstieg bei der Anzahl und Qualität der Einreichungen. Während im vergangenen Jahr in der Kategorie E-Commerce kein Webangebot ausgezeichnet werden konnte, kam nun mit dem Onlinebanking der Postbank ein besonders reichweitenstarkes Angebot mit hoher Relevanz für Menschen mit und ohne Behinderung auf die Gewinnliste. Der Integrationsfachdienst Profil Hamburg wurde in der Kategorie E-Government für die ausgezeichnete Mediennutzung in der Arbeitsvermittlung prämiert.
Die besondere Hürde, komplexe, interaktive Internetauftritte für alle Nutzer gleichermaßen verständlich und zugänglich zu machen, konnte nach Jury-Meinung auch von dem Internetshop KH Security, dem Informationsdienst Ernährungsinfo und dem Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit genommen werden. Für den besonders innovativen Umgang mit Gebärdensprachvideos zur Erklärung von Formularen wurde die Polizei Nordrhein-Westfalen mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Schalke 04 Fanclub "Blauer Ball" erhielt für seine Website rund um ein barrierefreies "Auf Schalke" ebenfalls einen Sonderpreis.
Volkmar Strauch, Staatssekretär für Wirtschaft beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, betonte, dass ein barrierefreies Internet und Webdesign auch wirtschaftliche Vorteile bringe. "Die Reichweite von Internetpräsenzen kann durch eine schlanke Programmierung für kürzere Ladezeiten und damit geringere Kosten und in der Regel höhere Akzeptanz sorgen", erklärte Strauch. Aus diesem Grund sei es an der Zeit, "alte Zöpfe abzuschneiden" und Schritt für Schritt bei Relaunches und Neustarts auf Zugänglichkeit und barrierefreie Gestaltung für alle Nutzergruppen zu achten. Die digitale Wirtschaft dürfe diesen wichtigen Trend in einem der größten Wachstumsmärkte weltweit nicht verpassen.
Ziel des BIENE-Award war auch in diesem Jahr, Angebote zu identifizieren, die für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen interessant und nutzbar sind. Herbert Kubicek, Professor für angewandte Informatik an der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Digitale Chancen, sieht in der gründlichen Evaluation einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einheitlichen Qualitätsstandards. Weiter seien die Prüfkriterien mit insgesamt über 200 Prüfschritten in diesem Jahr bereits mit der Ausschreibung im Internet veröffentlicht worden. So konnten sich die Bewerber bereits im Vorfeld an den Anforderungen des Wettbewerbs orientieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade heute habe ich festgestellt, daß bei Überweisungen im neuen barrierefreie Postbank...
Sind denn bei der Postbank die TAN-Blöcke auch z.B. in Braille-Schrift? Ich glaube...
benutzt doch einfach firefox und drück dann solange ctrl++ bis es deinen wünschen entspricht?
Ihr Vorschlag, einfach Hardware auszutauschen, lässt vermuten, dass Sie sich noch nicht...
Na, dann sollte Golem sich mal ein Beispiel daran nehmen und die Mikrominischrift, die...