Drahtlose Braille-Tastatur für Sehbehinderte
Anbindung per Bluetooth oder Infrarot
Das spanische Unternehmen Robotiker hat eine Tastatur mit der internationalen Blindenschrift des Braille-Alphabets entwickelt, die per Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle vor allem mobile Geräte steuern kann.
Über das Gerät selbst ist nur wenig bekannt. Robotiker will es in Zusammenarbeit mit mehreren Blindenverbänden, unter anderem der spanischen Organisation ONCE, entwickelt haben. Die Tastatur soll über IRDA oder Bluetooth vor allem mit PDAs und PCs zu betreiben sein und besonders kompakt daherkommen.
Laut Angaben von Robotiker gibt es allein in Spanien über 80.000 Menschen mit Sehbehinderungen und in Europa über eine Million. Dass es für diese große Zielgruppe noch keine speziellen Tastaturen gibt, liegt vor allem daran, dass viele Blinde auf ganz herkömmlichen Tastaturen schnell schreiben können. So verzeichnet auch der von der Bundesregierung geförderte "Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte" INCOMBS keine derartigen Geräte. Sinnvoll könnte eine solche Tastatur aber vor allem für mobile Geräte sein, da sie oft nur über Touchscreens oder nicht fühlbare Beschriftungen verfügen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Re: wer macht endlich mal eine GRÖßERE, Preiswertere Tastatur Alternative!!! (http...
Sieht man in freier Wildbahn aber wohl eher selten. Die Braille-Schreibmaschinen sind...
"Hast Du schon mal die Frau von Stevie Wonder gesehen?" - "Nein." - "Er auch nicht." Grü...
Ruchlos?! ;) Es wird dafür bestimmt medizinisch angelehnte Begriffe geben. Richtig...