Massachusetts: OpenDocument mit Microsoft Office

Barrierefreiheit: ODF-Migration mit Plug-Ins für MS-Office

Ab Januar 2007 will der US-Bundesstaat Massachusetts auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument (ODF) umsteigen und hatte damit heftige Reaktionen ausgelöst. CIO Peter Quinn hatte darüber sogar seinen Hut genommen. Sein Nachfolger Louis Gutierrez hält zwar an der Entscheidung fest, als Office-Paket soll aber weiterhin Microsoft Office zum Einsatz kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der geplante Umstieg sei bis zum Januar 2007 durchaus noch zu schaffen, so Louis Gutierrez, aber nicht mit einem alternativen Office-Paket. Vor allem Behinderte hatten sich gegen OpenOffice.org eingesetzt, da der Software Funktionen für eine barrierefreie Nutzung fehlten, die Microsofts Office-Paket seit langem mitbringe.

Daher will Gutierrez auf ODF-Plug-Ins für Microsoft Office setzen, Startschuss für die Migration auf OpenDocument bleibe vorerst der 1. Januar 2007. Das Datum könnte sich aber durchaus noch nach hinten verschieben, denn Massachusetts' CIO will zunächst die Verabschiedung von ODF 1.1 abwarten, da mit der neuen Version einige Probleme im Hinblick auf Barrierefreiheit gelöst werden sollen, die direkt mit dem Format zusammenhängen. Zudem müssen die entsprechenden Plug-Ins für Microsofts Office-Paket zunächst fertig gestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nameless 07. Sep 2006

Und was zum Beispiel? Karl Klammer für geistig behinderte Menschen? *rofl*

uwain 25. Aug 2006

nichts. gemeint sind da nicht funktionien von ms-office selbst sondern 3rd party...

asdff 25. Aug 2006

da gibts dann halt "lupen" für sehbehinderte oder halt sehgehandicapte ^^ oder software...

KugelKurt 25. Aug 2006

Die jeweiligen Entwickler sind dabei den OpenDocument-Support in ihren Anwendungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /