Ein Atom ist ein Motor: Deutsche Forscher haben eine Wärmekraftmaschine im Nanomaßstab entwickelt. Die Leistung ist minimal, aber proportional mit der eines Autos vergleichbar.
Update Die Piloten freuen sich schon: Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 startet bald zum zweiten Teil seiner Weltumrundung. Nach einem Akkudefekt musste das Flugzeug in Hawaii überwintern.
Wearables wie Smartwatches werden immer häufiger. Die Geräte haben jedoch kleine Displays. Englische Forscher wollen die Handfläche zum Display machen - mit Ultraschall.
Internet unterwegs: In Hamburg wird ein schnelles, öffentliches WLAN eingerichtet. Die Nutzung ist kostenlos. Bis Mitte 2017 soll die Innenstadt komplett vernetzt sein.
Ob seine Anschaffung sinnvoll ist, sei dahingestellt, lustig ist er auf jeden Fall: Robohon, eine Mischung aus humanoidem Roboter und Smartphone. Sharp will ihn im kommenden Monat auf den Markt bringen - allerdings zu einem recht happigen Preis.
Er spielt Guitar Hero, obwohl er seine Hände nicht bewegen kann. Ein spezielles System ermöglicht es einem querschnittsgelähmten US-Bürger, dennoch zu greifen.
Eine bisher unbekannte Sicherheitslücke in der Software soll dem FBI Zugang zum iPhone eines getöteten Terroristen verschafft haben. Die Ermittler sollen sie Hackern abgekauft haben. Aber was passiert jetzt mit der Schwachstelle?
Autonomes Fahren soll per Gesetz geregelt werden: Verkehrsminister Alexander Dobrindt will die Änderung des Wiener Übereinkommens in deutsches Recht umsetzen. Das Kabinett soll einem Gesetzesentwurf des Verkehrsministeriums am 13. April zustimmen.
Retro ist schick: Kameras bekommen den Look der 1970er Jahre, Kodak stellt eine neue Super-8-Kamera vor - und Impossible lässt die alte Polaroid-Kamera wieder aufleben: Das niederländische Unternehmen bringt in Kürze eine moderne Sofortbildkamera auf den Markt.
Strom aus Solarzellen bei Regen? Klingt paradox, ist aber möglich. Haben chinesische Forscher herausgefunden. Eine Beschichtung macht aus der Solar- eine Regenzelle.
Lastdrohne, Rettungshubschrauber oder Lufttaxi: Einsatzmöglichkeiten gibt es diverse für den Volocopter. Der Anfang ist gemacht: Der Multicopter aus Karlsruhe ist erstmals bemannt aufgestiegen.
Eine Digitalkamera in die Luft zu werfen, gehört nicht unbedingt zu den normalen Einsatzszenarien. Bei der Panoramakamera Panono schon. Wir haben sie getestet - und dabei das Interesse unserer Mitmenschen erregt.
Alle Systeme auf Go: Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX fliegt wieder zur ISS. Die Raumfähre bringt ein neues Modul zur Raumstation. Die Rakete soll zur Erde zurückkehren und stehend landen.
Hell und riesig groß, aber noch im Säuglingsalter: Forscher haben einen Exoplaneten entdeckt, der gerade einmal zehn Millionen Jahre alt ist. Er ist allein im All und deshalb gut zu studieren.
Roboter, Drohnen oder das Smart Home: Einsatzmöglichkeiten gibt es viele für ein Lidar. Das Problem der Laserabstandsmesser ist der Preis. Das US-Unternehmen Scanse hat mit Sweep einen günstige Variante entwickelt.
Wenn etwas versteckt werden soll, wird es meist aus dem Licht gerückt. Ein Planet nicht. Er wird mit Hilfe eines starken Lasers vor der Entdeckung durch bösartige Außerirdische versteckt. Das zumindest planen zwei US-Wissenschaftler.
GTC 2016 Nvidia, please start the engine: Die Boliden der autonomen Rennserie werden von einem Computer des Hardwareherstellers Nvidia gesteuert. Der Rechner wurde eigens für autonomes Fahren entwickelt.
Lkw in dichter Folge auf dem Weg in die Niederlande: Die niederländische Ratspräsidentschaft veranstaltet einen Wettbewerb für Platooning, eine hochautomatisierte Form des Konvoifahrens. Ziel ist Rotterdam.
Wird ausgelegt wie Rollrasen und liefert in Minuten elektrischen Strom: Rollarray ist ein aufrollbares Solarmodul. Gedacht ist es für den Einsatz in Katastrophengebieten und beim Militär.
Ein einziger WLAN-Hotspot reicht dem System Chronos aus, um die Position eines WLAN-fähigen Geräts in einem Raum zu bestimmten. Dafür gibt es nach Angaben der Entwickler eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten: vom Smart Home bis zur Kollisionsvermeidung.
Einen schwachen Laser, ein wenig Elektronik und einen Filter für die Kamera - mehr benötigen Forscher des MIT nicht, um einen Entfernungsmesser zu bauen, den sie auf ein Smartphone setzen. Im Nahbereich ist das System sehr genau.
Einfach, schnell und unabhängig vom Internet: Golem.de beschreitet angesichts der Krise der Onlinemedien neue Wege. Wir kommen dahin, wo die Leser sind: zum Fax.
Wer vor einem hohen Hindernis steht, wünscht sich, darüber hinwegfliegen zu können. Genau das vermag Picobug: Der Miniroboter läuft nicht nur, er fliegt auch.
Sind die Raumstationen der Zukunft aufblasbar? Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will ein solches Modul im All testen. Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wird Beam zur ISS bringen.
Und noch ein faszinierendes Detail vom Zwergplaneten Pluto: Es war dort mutmaßlich warm genug, dass sich ein See bilden konnte, wie ein Bild der Raumsonde New Horizons zeigt.
Es ist eine fremde und seltsame Welt, dort am Rand des Sonnensystems: In der Fachzeitschrift Science haben mehrere Forschergruppen ihre bisherigen Ergebnisse aus der New-Horizons-Mission zum Pluto veröffentlicht.
Die Formel E gewinnt an Prestige: Mehrere bekannte Hersteller wollen sich an der Elektrorennserie beteiligen. Darunter ist auch ein deutscher Automobilkonzern.
Cebit 2016 Scrollen und schreiben, ohne zu berühren. Das KIT stellt auf der Cebit ein Gestensteuerungssystem vor, das nicht nur durch Menüs navigieren kann.
Cebit 2016 Mehr Freiheit in der Form, geringere Baukosten: Das soll der in der Schweiz entwickelte Bauroboter In Situ Fabricator ermöglichen. Er soll 2017 erstmals auf einer Baustelle eingesetzt werden.
Cebit 2016 Skye sieht zwar aus wie ein Ballon, ist aber längst nicht so behäbig. Es fliegt so agil wie eine Drohne und kann sogar mehr: Das Fluggerät aus der Schweiz ist dazu gedacht, Manöver über einer Menschenmenge zu fliegen.
Cebit 2016 Comic-Helden, Spiele oder Werbung als interaktive Hologramme: Das soll das volumetrische Display Juwl möglich machen. Es "verwandelt jedes Touch Device in eine interaktive 360-Grad-Illusion", versprechen die Fraunhofer-Forscher.
Rasant wie die Formel 1, aber ohne Millionenetats: Drohnenrennen sollen Geschwindigkeit, Wettkampf und Adrenalin bieten. Das Berliner Unternehmen Arrow Drone liefert das nötige Zubehör - vom Campingstuhl einmal abgesehen.
Ein bionischer Finger, der fühlt wie ein echter: Forscher aus Italien und der Schweiz haben eine künstliche Fingerkuppe entwickelt, die Informationen direkt ins Nervensystem des Trägers einspeist. Er fühlt damit fast so wie mit einem echten Finger.
Kommt der Hyperloop in die Slowakei? Die Regierung des kleinen Landes und Hyperloop Transportation Technologies wollen dort eine Röhre bauen. Der europäische Hyperloop könnte in wenigen Jahren starten.
Extraterrestrische Tomaten, Erbsen und Radieschen: Niederländische Forscher haben verschiedene Nutzpflanzen in simuliertem Mars- und Mondboden angebaut. Sie wollen herausfinden, ob Kolonisten dort Pflanzen anbauen könnten.
Premiere bei Blue Origin: Gründer Jeff Bezos hat Journalisten Zutritt zum Unternehmen gewährt. Dabei kündigte er den Start der kommerziellen Weltraumausflüge an.
Ein Verwandter des Higgs Boson? Ein ganz neues Teilchen? Oder doch nur eine Abweichung? Ein Messwert am Teilchenbeschleuniger LHC lässt Teilchenphysiker spekulieren.
Wo ist der Fahrstuhl? Wo der Ausgang? Der Kragen weiß es und weist den Weg. Der Kragen ist ein von Toyota entwickeltes Navigationssystem, das Blinden und Sehbehinderten die Orientierung in Gebäuden ermöglicht.
Made in Space, im Weltall gebaut: Die Raumstation ISS bekommt einen neuen Roboter. Er soll dort per 3D-Druck Komponenten für Satelliten und Raumschiffe fertigen.
Eine Drohne, die im Wald ohne weiteres einem Radfahrer folgt: Das US-Unternehmen Skydio hat eine Steuersoftware entwickelt, die es ermöglicht, dass sich eine Drohne auch in schwierigem Gelände zurechtfindet.
Die Erwartungen sind groß: Es geht um nichts weniger als die Energieversorgung der Zukunft und die größte Baustelle Europas. Doch der internationale Fusionsreaktor Iter lässt auf sich warten.
Kippflügel und Elektropropeller: Die Darpa hat den Bau eines innovativen Flugzeugs in Auftrag gegeben. Der Senkrechtstarter soll unbemannt fliegen. Doch künftig sollen auch bemannte Flugzeuge mit dieser Technik ausgestattet werden.
Ist das der nächste Schritt zum Drohnen- oder Balloninternet? Google will einen Funksender im Spaceport America bauen. Dort betreibt das Unternehmen schon eine Empfangsanlage.
Bisher hat Deutschland nur Männer ins All geschickt. Das will die Initiative "Die Astronautin" ändern: Als Nächstes soll eine deutsche Frau zur ISS fliegen - und das noch in diesem Jahrzehnt.
Vier kugelförmige Reifen, über denen das Auto auf einem Magnetfeld schwebt: So stellt sich der US-Reifenhersteller Goodyear den Reifen für das autonom fahrende Auto der Zukunft vor.
Ein Teil des Autoakkus überlebt: Der US-Batteriehersteller Energizer hat ein Verfahren entwickelt, um alte Akkus aus Elektroautos teilweise wiederzuverwerten.