Roborace: Roboterrennwagen fahren mit Nvidia-Computer

Nvidia, please start the engine: Die Boliden der autonomen Rennserie werden von einem Computer des Hardwareherstellers Nvidia gesteuert. Der Rechner wurde eigens für autonomes Fahren entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Roborace: ab 2016/17 im Rahmenprogramm der Formel E
Roborace: ab 2016/17 im Rahmenprogramm der Formel E (Bild: Daniel Simon/Roborace)

Die Boliden der Rennserie Roborace werden von Nvidia-Computern um die Strecken gelenkt. Das hat der Hardwarehersteller auf seiner GPU Technology Conference bekanntgegeben. Die Konferenz findet derzeit in San Jose im US-Bundesstaat Kalifornien statt.

Die Roboracer sind autonom fahrende Elektrorenner. Sie sollen künftig im Rahmenprogramm für die Formel E antreten. Wie anfangs in der Elektrorennserie soll auch in der Roboterrennserie ein Einheitsauto eingesetzt werden. Unterscheiden sollen sie sich in der Fahrleistung. Die Teams sollen die Algorithmen, die die Autos steuern, selbst entwickeln. Die Idee: Wer die besten Algorithmen hat, gewinnt.

Drive PX 2 schafft acht Teraflops

Als Steuerrechner wird Nvidias Drive PX 2 eingesetzt. Das ist ein Rechner, der eigens für autonomes Fahren entwickelt wurde. Er verfügt über zwei Tegra-Prozessoren und zwei Pascal-GPUs, die zusammen eine Rechenleistung von acht Teraflops liefern.

Das System ist leistungsfähig genug, um die Daten aller für das autonome Fahren benötigten Sensoren auszuwerten und daraus die Route zu berechnen. Nvidia hatte den Drive PX 2 Anfang des Jahres auf der CES in Las Vegas vorgestellt.

Tron-Designer hat Roboracer gezeichnet

In der vergangenen Woche wurde das Design des Roborenners vorgestellt. Gezeichnet wurde das futuristische Auto von Daniel Simon. Der Designer hat unter anderem in der Formel 1 gearbeitet. Außerdem hat er an diversen Hollywood-Produktionen mitgewirkt. So hat er beispielsweise für den Science-Fiction-Film Tron: Legacy diverse Fahrzeuge entworfen, darunter auch das Light Bike.

  • Der Einheitsbolide der robotischen Rennserie Roborace. (Bild: Daniel Simon/ Roborace)
  • Gewinnen wird nicht der beste Fahrer, sondern der Programmierer der besten Fahralgorithmen. (Bild: Daniel Simon/ Roborace)
Der Einheitsbolide der robotischen Rennserie Roborace. (Bild: Daniel Simon/ Roborace)

Die Formel E hatte die Roborennserie Ende vergangenen Jahres angekündigt. Sie soll bereits in der kommenden Saison 2016/17 an den Start gehen. Die zehn Teams, die jeweils zwei Autos einsetzen, sollen möglichst keine Hersteller sein, sondern unabhängige Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /