Rollarray: Solarstrom von der Rolle

Wird ausgelegt wie Rollrasen und liefert in Minuten elektrischen Strom: Rollarray ist ein aufrollbares Solarmodul. Gedacht ist es für den Einsatz in Katastrophengebieten und beim Militär.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarmodul Rollarray: in wenigen Minuten einsatzbereit
Solarmodul Rollarray: in wenigen Minuten einsatzbereit (Bild: Renovagen)

Ausrollen statt auslegen: Das britische Unternehmen Renovagen hat ein elastisches Photovoltaikmodul (PV) entwickelt, das am Einsatzort ausgerollt wird. Es soll den Dieselgenerator ersetzen. Wichtigster Abnehmer des Rollarray wird voraussichtlich das Militär.

Die Solarzelle wird aufgerollt, um die Rolle in einem Anhänger zu transportieren. Darin befindet sich auch noch ein Akku mit Wechselrichter. Als Zugfahrzeug reicht laut Renovagen ein Fahrzeug mit Vierradantrieb wie etwa ein Land Rover. Vor Ort wird der Anhänger abgekoppelt, dann wird das Solarmodul wie ein Rollrasen ausgelegt - das Abrollen übernimmt das Auto.

Das Solarmodul gibt es in verschiedenen Größen

Den Solargenerator soll es in verschiedenen Größen geben: von einer Version für einen kleinen Anhänger über die 50 Meter lange Version für einen Container, der auf eine 463L-Pallette für militärische Luftfracht passt, bis hin zum Rollarray im 20-Fuß-Standardcontainer. Die Leistung ist von der Größe abhängig. Der Rollarray für den kleine Anhänger liefert 18 Kilowatt (kW), die 50-Meter-Version 100 kW. Die Solarzelle im Container soll 300 kW schaffen.

Rollarray kann auch bei starkem Wind eingesetzt werden: Ab Windgeschwindigkeiten von etwa 60 Kilometern pro Stunde wird er mit Pflöcken im Boden befestigt. Die Befestigung soll bis zu einer Windgeschwindigkeit von knapp 130 Kilometern pro Stunde halten - das ist Windstärke 12, also Orkan.

Rollarray soll Strom in Notstandsgebieten liefern

Rollarray soll Dieselgeneratoren ersetzen und in Katastrophengebieten schnell Strom für die Rettungskräfte liefern, für eine Notambulanz oder für die Trinkwasseraufbereitung. Als Hauptkunden sieht Renovagen allerdings das US-Militär, das viele Dieselgeneratoren im Einsatz hat.

Rollarray könnte hier in mehrfacher Hinsicht Vorteile bringen: Das Solarmodul ist günstiger im Betrieb, macht unabhängig vom Nachschub und ist zudem noch umweltfreundlich. Das US-Militär sucht bereits nach solchen Alternativen: Seit Anfang des Jahres testet die US-Marine eine Brennstoffzelle, die ein unabhängiges Stromnetz betreibt. Entwickelt wurde das System von Boeing und dem Dresdner Unternehmen Sunfire.

Der Erfinder war genervt vom Lärm

Die Idee, einen solaren Ersatz für den Dieselgenerator zu entwickeln, kam Renovagen-Gründer John Hingley auf einer Weltreise: In Thailand war er genervt von den lauten Dieselmotoren, die rund um die Uhr liefen, um Strom zu erzeugen.

Derzeit sucht Renovagen Investoren über die Crowd-Investment-Plattform Crowdcube. Bis Mitte April wollte das Unternehmen 600.000 britische Pfund sammeln, umgerechnet knapp 750.000 Euro. Elf Tage vor Ende sind bereits 627.000 Pfund zusammengekommen.

Die aufrollbaren Solarmodule sollen im Sommer auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 05. Apr 2016

Oder gar einfach etwas schwarzes wie eine Fußmatte in den Pool, ganz ohne Pumpe :D

HabeHandy 04. Apr 2016

Nur die Militärs haben den nötigen Willen + Finanzmittel um solche Projekte zu fördern...

Moe479 04. Apr 2016

naja abundzu mal mit h2o abspritzen oder/und wischen/mit nem besen ... man merkt ja wenn...

plutoniumsulfat 04. Apr 2016

Ob da nicht auch lauter Trümmer durch die Luft und auf den Boden fliegen? Denke mal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /