Panono im Test: Eine runde Sache mit ein paar Dellen
Eine Digitalkamera in die Luft zu werfen, gehört nicht unbedingt zu den normalen Einsatzszenarien. Bei der Panoramakamera Panono schon. Wir haben sie getestet - und dabei das Interesse unserer Mitmenschen erregt.

Ein runde Sache, diese Panono: eine Kamera, die mit einmaligem Auslösen ein sphärisches Panorama aufnimmt. Entwickelt wurde sie von dem Berliner Unternehmen Panono. Vor einiger Zeit hat Entwickler Jonas Pfeil uns anhand des Prototyps die Kamera erklärt. Jetzt haben wir sie getestet.
- Panono im Test: Eine runde Sache mit ein paar Dellen
- Panono oder Digitalkamera mit Panorama-Ausstattung?
- Montiert wird auf dem Panono-Server
- Das Panorama wird betrachtet
- Fazit
Für eine Kamera sieht Panono recht ungewöhnlich aus: eine 11 Zentimeter große Kugel aus einem durchsichtigen Kunststoff. Wer damit unterwegs ist, erregt schnell die Aufmerksamkeit seiner Umgebung. Dazu muss der Fotograf die Kamera nicht einmal auf die eigenwillige Art und Weise durch Werfen auslösen. Schon das ungewöhnliche Aussehen erweckt das Interesse.
Die Panono besteht aus 36 Kameras
Die Kugel ist gegliedert durch grüne Bänder, die sich an zwei gegenüberliegenden Polen treffen. In jedem der drei Sektoren gibt es zwölf Vertiefungen, in denen eine kleine Kamera sitzt - insgesamt also 36. Sie haben jeweils ein Fixfokus-Objektiv und einen kleinen Sensor mit einer Auflösung von 3 Megapixeln.
An dem einen der beiden Pole befindet sich der Einschaltknopf, der auch als Auslöser dient. Umgeben ist er von einer dreiteiligen Leuchtdiode für Statusmeldungen: Leuchtet sie bläulich, ist alles in Ordnung. Ist der Akku leer, der interne Speicher voll - die 16 GByte reichen für etwa 600 Panoramen - oder stimmt etwas mit der Aufnahme nicht, schaltet einer der Sektoren auf Rot. Allerdings ist gerade das blaue Leuchten bei hellem Licht nur schwer zu erkennen.
Geladen wird per Micro-USB-Kabel
Am gegenüberliegenden Pol verbirgt sich der Anschluss für einen Stativ-Adapter und einen Selfiestick. Außerdem ist dort auch der Micro-USB-Anschluss untergebracht, über den die Kamera geladen wird. Später soll sie darüber auch an einen Computer angeschlossen werden.
Die Handhabung der Panono ist recht einfach: Einmal auslösen, das war's. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Die Einfachste ist, den Auslöser zu drücken. Es gibt eine kurze Verzögerung, die gerade ausreicht, um die Panono hochzuhalten. Am bekanntesten ist wohl die Möglichkeit, die Kamera in die Luft zu werfen. Dabei erfasst ein Sensor die Anfangsgeschwindigkeit, mit der die Kamera geworfen wird. Eine Software errechnet, wann die Kamera den höchsten Punkt erreicht, und löst dann aus.
Rollen erzeugt unscharfe Bilder
Panono weist jedoch darauf hin, dass diese Auslösemethode nur für tagsüber geeignet ist. Bei den längeren Belichtungszeiten am Abend wird das Panorama verwackelt. Auch sollte die Kugel beim Wurf möglichst wenig rollen, da auch das zu Verwacklungen führt. Schließlich: Das Gehäuse macht zwar einen robusten Eindruck. Aber der Fotograf sollte es dennoch wieder auffangen und verhindern, dass die Kamera auf den Boden aufschlägt. Bei einem Gewicht von 480 Gramm empfiehlt es sich, am unteren Ende des von Panono vorgeschlagenen Bereichs von 1,5 bis 4 Metern Wurfhöhe zu bleiben.
Zum Lieferumfang gehören schließlich noch ein etwa 40 Zentimeter langer Selfiestick und ein Stativ-Adapter. Der Stick hat einen Micro-USB-Anschluss, über den eine Verbindung zur Kamera hergestellt wird, und einen Auslöser - so kann der Fotograf seinen Arm verlängern. Der etwa 10 Zentimeter lange Stativ-Adapter hat auf der Unterseite ein 1/4-Zoll-Standardgewinde und auf der anderen einen Anschluss für die Kamera. Ausgelöst wird dann über eine App - auf diese Art haben wir hauptsächlich fotografiert.
Die Möglichkeit, die Kamera auf ein Stativ zu montieren, bietet die Chance, Panoramen mit einer ungewöhnlichen Perspektive aufzunehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Panono oder Digitalkamera mit Panorama-Ausstattung? |
Vollkommen richtig. In der Nautik gibt es auch noch den Fachbegriff des Stampfens...
Schön und gut (und selbstverständlich), aber Hardware für Fotos (zu gut Deutsch...
Das ist in der Tat der Showstopper. Wenn die Kamera nicht mehr benutzbar ist, wenn die...
1500 Euro, puh, das ist schon heftig. Ok, die Bildqualität von dem finalen Produkt...