Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Die Kehrseite des Solarbooms

Studie warnt vor Elektronikschrott und giftigen Stoffen in Solarmodulen. Über den Boom der Solarenergie werden die negativen Auswirkungen der Produktion von Photovoltaikmodulen oft vergessen. Eine aktuelle Studie aus den USA warnt vor Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch die Solarmodule auftreten können.

Google entlässt Mitarbeiter

Verkleinerung der Personalabteilung wegen veränderter Personalbeschaffung. Google verkleinert seine Personalabteilung. 100 Mitarbeiter aus diesem Bereich müssen gehen oder werden versetzt. Die Abteilung wird verkleinert, weil das Unternehmen weniger neue Mitarbeiter einstellt. Es ist das erste Mal, dass Google eigene festangestellte Mitarbeiter entlassen will.
undefined

Mit Google Earth den Prado virtuell besichtigen

Neuer Layer in Google Earth ermöglicht Blick in Madrider Kunstmuseum. Google hat seiner Anwendung Google Earth einen neuen Layer hinzugefügt. Der Prado-Layer bietet 3D-Ansichten des Museo del Prado in Madrid. Zusätzlich hat Google 14 Gemälde aus dem Bestand des Museums in hoher Auflösung fotografiert und stellt sie über Google Earth zur Verfügung.

China vor dem Start von 3G-Mobilfunk

Anbieter setzen auf drei verschiedene Standards. Die drei Mobilfunkanbieter China Mobile, China Telecom und China Unicom bereiten sich auf die Inbetriebnahme ihrer 3G-Netze vor. Am 7. Januar 2009 hatte die Regierung ihnen die entsprechende Lizenz erteilt.

Vorsicht, Freund hört mit

Anbieter von Lösungen zur Umgehung der Netzzensur verkaufen Nutzerdaten. Die Anbieter von drei Programmen, mit denen Nutzer die sogenannte Great Firewall of China umgehen können, speichern, welche Websites ihre Nutzer ansurfen und verkaufen diese Daten. Die Programme FreeGate, GPass und FirePhoenix sind beliebte Anwendungen, mit denen Nutzer in autoritären Staaten die Webzensur umgehen.
undefined

Wie umweltschädlich ist Googeln? (Update)

Kohlendioxidausstoß von Internetnutzung berechnet. Wie viel Kohlendioxid wird durch Internetnutzung freigesetzt? Ein Harvard-Physiker sagt, durch den Besuch einer Website würden 20 Milligramm des Gases emittiert. Eine englische Zeitung behauptet gar: Zweimal googeln setzt so viel des schädlichen Gases frei wie einmal Tee kochen. Google bestreitet das.

Onlineanmeldung für USA-Reisen

Ab heute müssen sich USA-Reisende online für die Reise registrieren. Seit dem heutigen Montag müssen sich USA-Reisende aus Ländern ohne Visapflicht online registrieren, bevor sie das Flugzeug oder Schiff besteigen, das sie über den Atlantik bringen soll.
undefined

Fugoo will Uhren und Kaffeemaschinen vernetzen

Windows-basierte Plattform für Haushaltsgeräte. Microsoft und das Unternehmen Fugoo haben auf der CES in Las Vegas eine Windows-basierte Plattform für Haushaltsgeräte vorgestellt. Die Geräte verfügen über einen x86-Prozessor von VIA und sind WLAN-fähig. Über diese Plattform soll eine neue Generation von internetfähigen Geräten vernetzt werden.
undefined

H.264-Entwickler bekommen zweiten Technik-Emmy

Begehrter US-Fernsehpreis für Videokompressionsverfahren. Auf der CES sind die Entwickler des Videokompressions-Standards H.264/MPEG-4 AVC mit dem wichtigsten US-Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Zwei der Leiter der Gruppe kommen aus Deutschland.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gitarre lernen vom Avatar - mit iPerform 3D

Bei iPerform 3D dem Lehrer aus verschiedenen Perspektiven zuschauen. Mit Hilfe des Lernsystems iPerform 3D sollen Schüler von einem Avatar Gitarre spielen lernen. Das 3D-System ermöglicht es, dem Lehrer aus verschiedenen Perspektiven beim Spielen zuzuschauen und so dessen Fingersätze genau zu erkennen.
undefined

CES: Kuschelroboter und Kugelkamera

Wowwee stellt neue Spielzeugroboter auf der CES vor. Wowwee ist mit einem Sortiment neuer Produkte zur CES 2009 nach Las Vegas gereist. Für die kleinen Kinder gibt es robotische Kuscheltiere, für die größeren einen Roboter, der tanzen kann. Außerdem hat das Hongkonger Unternehmen einen kugelförmigen Spionageroboter mit einer Kamera im Angebot.
undefined

Wird ein Roboter der erste Deutsche auf dem Mond?

DLR-Chef Wörner: Deutschland wird aktive Rolle bei der Rückkehr zum Mond spielen. Johann Wörner, Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, ist überzeugt, dass künftig auch Deutsche den Mond betreten werden. Der erste wird seiner Ansicht nach ein Roboter sein.

Songsmith hilft Musikern auf die Sprünge

Microsoft präsentiert Musiksoftware Songsmith auf der CES. Microsoft hat auf der CES eine Software vorgestellt, die Gesang automatisch mit Instrumentalbegleitung unterlegt. Der Sänger singt in ein Mikrofon, und die Software generiert die Begleitung in verschiedenen Musikstilen - von Jazz über Rock bis Hip-Hop.

EU-Wettbewerbshüter ermitteln gegen Chiphersteller

Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Preisabsprache. Die EU-Kommission ermittelt gegen mehrere Chiphersteller wegen des Verdachts auf Verstöße gegen die Wettbewerbsrichtlinien der Gemeinschaft. Europäische und nationale Ermittler durchsuchten deshalb die Geschäftsräume von mehreren Unternehmen, darunter auch die von Infineon.
undefined

Videostream per Mobilfunk

Liveaufnahmen aus fahrendem Auto werden per Mobilfunk gesendet. Erdgasautoaktivist Rainer Zietlow fährt kreuz und quer durch Deutschland, um alle Erdgastankstellen des Landes zwischen den Alpen und der dänischen Grenze abzuklappern. Interessierte können den Mannheimer am Rechner begleiten - per Videolivestream.

An der Müritz funkt es

Drahtloses Breitbandinternet über frühere Radiofrequenzen. An der mecklenburgischen Seenplatte startet ein Praxistest zur Breitbandinternetversorgung per Funk. Für die drahtlose Datenübertragung werden frühere Rundfunkfrequenzen genutzt, die durch die Digitalisierung frei werden. So sollen die Möglichkeiten der Versorgung ländlicher Regionen mit mobilen Breitbandanschlüssen ausgelotet werden.
undefined

Will Ex-eBay-Chefin Gouverneurin von Kalifornien werden?

Meg Whitman hegt offensichtlich politische Ambitionen. Meg Whitman, bis März 2008 Chefin der Onlineauktionsplattform eBay, hat ihre drei Aufsichtsämter niedergelegt. Beobachter werten das als Anzeichen, dass Whitman sich als republikanische Kandidatin für das Amt des Gouverneurs des US-Bundesstaates Kalifornien bewerben will. Ein Parteifunktionär sagte, sie stelle bereits eine Wahlkampfmannschaft auf.

Videochat statt Arztbesuch

Webdienst ermöglicht Arztkonsultation vom heimischen Rechner aus. Patienten im US-Bundesstaat Hawaii können demnächst Ärzte über das Internet konsultieren. Statt in die Praxis zu fahren, können sie über eine Weboberfläche mit einem Mediziner chatten oder per Videokonferenz kommunizieren. Der Dienst ist vor allem für ländliche Gebiete gedacht.

Europäische Stand-by-Richtlinie tritt in Kraft

Geräte dürfen ab 2010 nur 1 Watt, ab 2013 0,5 Watt im Stand-by-Betrieb aufnehmen. Heute tritt eine EU-Verordnung in Kraft, die den Stromverbrauch von Haushalts- und Bürogeräten im Stand-by-Modus regelt. Über diese Verordnung, die verbindlich erst ab Januar 2010 gilt, will die EU bis 2020 den Stromverbrauch durch den Stand-by-Betrieb um knapp 75 Prozent verringern.

Telefonieren wurde 2008 günstiger

Preise fielen gegenüber 2007 laut Statistischem Bundesamt um mehr als 3 Prozent. Telefonieren und Surfen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auch im Jahr 2008 wieder günstiger geworden. Privatnutzer zahlten im vergangenen Jahr im Schnitt 3,3 Prozent weniger für Telekommunikationsdienstleistungen als im Jahr 2007.

China startet Anti-Pornografie-Kampagne

Landesweite Kampagne gegen vulgäre und obszöne Inhalte. Chinesische Behörden haben zu einer Kampagne gegen vulgäre und obszöne Internetinhalte aufgerufen. Die Kampagne richtet sich gegen große Anbieter, die Zugang zu anstößigen Inhalten, vor allem Bildern, ermöglichen - darunter die Suchmaschinen Baidu und Google.

Was tun gegen die Vorratsdatenspeicherung?

Golem.de gibt Tipps zur Abmilderung der staatlich angeordneten Überwachung. Seit Beginn des Jahres 2009 ist die nächste Stufe der Vorratsdatenspeicherung in Kraft. Auch Internetprovider, Anbieter von VoIP-Telefonie und E-Mail-Diensten müssen nun protokollieren, wer mit wem gesprochen oder gemailt hat. Doch es gibt Möglichkeiten, die Vorratsdatenspeicherung zu umgehen.

Britische Innenministerin will Vorratsdatenspeicherung

Privatunternehmen soll Datenbank einrichten und betreiben. Auch die britische Regierung will künftig Verkehrsdaten ihrer Bürger erfassen und speichern. Die Pläne von Innenministerin Jacqui Smith haben harsche Kritik ausgelöst. Grund ist unter anderem, dass ein Privatunternehmen die entsprechende Datenbank aufbauen und betreiben soll.

Haftstrafen für Softwarefälscher in China

Chinesisches Gericht verurteilt Anführer eines großen Softwarefälscherrings. Ein Gericht in der südchinesischen Stadt Shenzhen hat die Anführer eines Softwarefälscherrings zu zum Teil mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Angeklagten müssen zwischen anderthalb und sechseinhalb Jahre hinter Gitter. Bei der Gruppe soll es sich um den größten bisher gesprengten Fälscherring handeln.
undefined

Interview: Selbermachen statt kaufen - Rapid Prototyping

Warum Heimwerken mit Rapid Prototyping subversiv ist. In den USA gibt es derzeit einen Boom, Gegenstände selbst herzustellen: Der technische Fortschritt macht Rapid-Prototyping-Maschinen auch für Normalbürger erschwinglich. Aktivist Bre Pettis erklärt Golem.de die Faszination des Selbermachens.

Regierungen zensieren mehr im Internet

Weniger Repression in traditionellen Medien, dafür mehr im Internet. Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen hat ihre Bilanz für das Jahr 2008 veröffentlicht. Danach kamen im ausgehenden Jahr weniger Journalisten bei der Ausübung ihrer Arbeit zu Schaden als im Jahr 2007. Dafür häuften sich die Fälle von Internetzensur. In China wurde ein Blogger getötet.

25C3: Neue Regeln für die Entwicklung von Robotern

CCC-Mitglied Frank Rieger will einen TÜV für Roboter etablieren. Asimovs Robotergesetze aus dem Jahr 1942 gelten als nicht mehr zeitgemäß. Frank Rieger vom Chaos Computer Club (CCC) möchte deshalb ein bewährtes Modell auf die Robotik übertragen: Er fordert einen Überwachungsverein für Robotiker nach dem Vorbild der Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions-Vereine aus dem 19. Jahrhundert.
undefined

Intelligenter Strom für Cuxhaven

Pilotprojekt eTelligence soll erneuerbare Energiequellen besser integrieren. Wie kann der Anteil erneuerbarer Energien besser in die Stromnetze integriert werden? Das Projekt eTelligence baut in Cuxhaven ein intelligentes System, um Schwankungen bei der Stromerzeugung mit erneuerbaren Quellen auszugleichen.

US-Behörden wollen mehr Fingerabdrücke

Heimatschutzministerium dehnt Biometrieprogramm auch auf Greencard-Inhaber aus. Das US-Heimatschutzministerium hat neue Regeln für die Einreise festgelegt: Künftig werden auch Greencard-Inhaber bei jeder Einreise in die USA biometrisch erfasst. Die neue Regelung tritt zwei Tage vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten in Kraft.

Youtube richtet HD-Portal ein

Eigener Kanal für HD-Videos und drei neue Themenkanäle. Youtube hat seinen HD-Player verbessert und für HD-Videos ein eigenes Portal aufgebaut. Daneben hat das Videoportal drei neue Kanäle zu den Themen Nachrichten, Musik und Kinofilme eingerichtet.

Australien diskutiert über die digitale Wirtschaft

Fahrplan für digitale Wirtschaft entsteht unter Bürgerbeteiligung. Australiens Regierung will einen Fahrplan für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft des Landes erarbeiten. Dabei will sie auch die Bürger einbeziehen: Sie können auf einer Website ihre Meinung zur digitalen Zukunft des Landes äußern.

Wissenschaft für die Wikipedia

Fachmagazin verlangt Zusammenfassungen von Aufsätzen für Onlineenzyklopädie. Die freie Enzyklopädie Wikipedia bekommt neue Autoren: Das US-Fachmagazin RNA Biology hat seine Autoren angewiesen, zusätzlich zu den wissenschaftlichen Aufsätzen eine Zusammenfassung einzureichen, die in der Wikipedia erscheinen soll. So soll die Qualität der wissenschaftlichen Einträge im Onlinelexikon besser werden.

14 US-Unternehmen gründen Akku-Konsortium

Bau einer Fabrik für Autoakkus in den USA geplant. 14 US-Technologieunternehmen haben das Konsortium National Alliance for Advanced Transportation Battery Cell Manufacture gegründet, das Akkus für Elektroautos produzieren will. Ziel ist es, den Abstand zu den asiatischen Ländern zu verringern, die den Akkumarkt beherrschen.

Chinas Zensoren werden wieder strenger

Internetangebote aus dem Westen, aus Hongkong und Taiwan nicht mehr zugänglich. Während der Olympischen Spiele hatten die chinesischen Behörden die Zensur westlicher Internetangebote gelockert. Angesichts des bevorstehenden schwierigen Jahres 2009 ziehen sie die Zügel wieder an. Unter den gesperrten Sites sind auch die chinesischsprachigen Angebote westlicher Medien.

Chinesische Forscher entwickeln Brennstoffzellen ohne Platin

Neue Membran erlaubt es, Platin durch billigere Metalle zu ersetzen. Forscher der Universität in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei haben eine Möglichkeit gefunden, Brennstoffzellen ohne Platin als Katalysatormaterial herzustellen. Sie haben das Edelmetall durch Nickel und Silber ersetzt. Das soll die Herstellungskosten der Brennstoffzellen senken.
undefined

YoGen: Der Fußgenerator für unterwegs

Mechanischer Generator lädt Akkus unterwegs mit Muskelkraft. Um leere Akkus von Notebooks und anderen mobilen Geräten unterwegs aufzuladen, hat das Unternehmen Easy Energy einen mechanischen Generator entwickelt: Er besteht aus einem Pedal, das der Nutzer tritt, um Strom zu erzeugen.

Guns-N'-Roses-Songs im Netz: Blogger bekennt sich schuldig

Bis zu einem Jahr Haft für Vorabveröffentlichung von Gun-N'-Roses-Album. Kevin Cogil hat sich schuldig bekannt, Songs der US-Hardrockgruppe Guns N' Roses auf seinem Blog Antiquiet veröffentlicht zu haben. Ihm droht nun eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 US-Dollar sowie ein Jahr Gefängnis. Cogill will den US-Behörden helfen, die Quelle, die ihm die Songs zur Verfügung gestellt hat, zu suchen.
undefined

Infinite Images: Software kreiert virtuelle Welten aus Fotos

Software erkennt Fotos mit ähnlichen Motiven und schafft daraus eine neue Welt. Adobe hat eine Software entwickelt, die aus beliebigen Fotosammlungen virtuelle Welten generiert. Das Programm erkennt ähnliche Fotos und setzt sie zu einem Panorama oder zu einer dreidimensionalen Welt zusammen, in der sich der Nutzer bewegen kann.

Unterläuft Google die Netzneutralität? (Update)

Google verhandelt mit Infrastrukturbetreibern. Google verhandelt mit Kabelnetzbetreibern und Telekommunikationsanbietern über eine bevorzugte Auslieferung seiner Inhalte, berichtet die US-Tageszeitung Wall Street Journal. Das kalifornische Internetunternehmen hat sich bislang immer vehement für Netzneutralität eingesetzt.

Philips will Energie sparen

Philips nimmt energiehungrige Lampen aus dem Programm. Philips hat angekündigt, im Zuge einer Kampagne für mehr Energieeffizienz Produkte in Europa vom Markt zu nehmen, für die es sparsamere Alternativen gibt. So will das Unternehmen zu einem schnelleren Umstieg auf energiesparende Beleuchtung beitragen.
undefined

Virtuelle Menschen für Crashtests

Wissenschaftler erstellen einen virtuellen Menschen für Sicherheitstests. Mehrere Gruppen von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt entwickeln virtuelle Crashtest-Dummys. Die Computermodelle sollen Autoentwicklern bessere Informationen über die Vorgänge im menschlichen Körper bei einem Unfall liefern.
undefined

Computer hilft beim Billardspielen

Assistenzsystem zeigt dem Spieler, wohin die Kugeln rollen. Zwei Studenten aus den USA haben ein Assistenzsystem für Billardspieler entwickelt. Das System analysiert, wie die Kugeln liegen, wie der Spieler den Queue hält und errechnet daraus die Bahnen der Kugeln. Diese blendet es auf dem Tisch ein.

Passvideo statt Passbild

Bundesdruckerei und Samsung kooperieren bei ePass-Entwicklung. Die Bundesdruckerei und Samsung Mobile Display wollen gemeinsam Displays für Ausweise auf der Basis spezieller organischer Leuchtdioden entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen zunächst eine zwölfmonatige Kooperation vereinbart.
undefined

CERN veröffentlicht Fotos vom beschädigten LHC

Ende Juni soll der Teilchenbeschleuniger wieder betriebsbereit sein. In einem Bericht hat das CERN die Ursache für den Schaden am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) bestätigt und als neuen Starttermin Juni 2009 genannt. Außerdem hat das CERN Fotos der beschädigten Verbindungen zwischen den supraleitenden Magneten veröffentlicht.

EEG ohne Haarwäsche

Fraunhofer-Wissenschaftler erfinden EEG mit Elektroden ohne Leitgel. Berliner Wissenschaftler haben Elektroden für ein Elektroenzephalogramm entwickelt, die Gehirnströme ohne den Einsatz von Leitgel messen. Das System ist schneller einsatzbereit und auch frisurschonender als herkömmliche EEG-Systeme.