Wird ein Roboter der erste Deutsche auf dem Mond?

DLR-Chef Wörner: Deutschland wird aktive Rolle bei der Rückkehr zum Mond spielen

Johann Wörner, Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, ist überzeugt, dass künftig auch Deutsche den Mond betreten werden. Der erste wird seiner Ansicht nach ein Roboter sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Es war ein ergreifender Moment, als Neil Armstrong am 21. Juli 1969 die Mondlandefähre Eagle verließ und als erster Mensch seinen Fuß auf einen fremden Himmelskörper setzte. Nach wenigen Jahren beendeten die Amerikaner das Apollo-Programm und damit die bemannte Raumfahrt zum Mond. Inzwischen ist jedoch wieder ein neuer Wettlauf zum Mond entbrannt.

Johann-Dietrich Wörner (Foto: DLR)
Johann-Dietrich Wörner (Foto: DLR)
Bei künftigen Mondmissionen wollen auch die Deutschen dabei sein, hat Johann-Dietrich Wörner, Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), in einem Interview mit dem Fernsehsender Phoenix bekräftigt. Eine eigene deutsche Mondmission wird es seiner Ansicht nach nicht geben, sondern eine "in Kooperation mit unseren europäischen und internationalen Partnern, sprich mit der ESA und der NASA".

Wörner ist überzeugt, dass eines Tages auch ein Deutscher auf dem Mond stehen wird, vielleicht sogar schon bei der nächsten Mission. Allerdings wird das wohl kein Bundesbürger sein: "Ich glaube, dass der erste Deutsche auf dem Mond ein Roboter sein wird, ein Roboter, der sehr intelligent ist, der schon sehr viel unternehmen kann." Das DLR habe die nötige Kompetenz in der Robotik, "um so etwas zu planen".

Wird der Laufroboter Scorpion der erste Deutsche auf dem Mond?
Wird der Laufroboter Scorpion der erste Deutsche auf dem Mond?
Dabei werde es auf lange Sicht jedoch nicht bleiben. Er sei "sicher, dass ein europäischer Astronaut in absehbarer Zeit wieder - oder erstmals - den Mond betreten wird", sagte der DLR-Chef. Wenn es so weit ist, werde sich das DLR "darum bemühen, dass es ein Deutscher ist."

Bevor wir jedoch wieder gebannt die beschwingten Schritte von Astronauten auf dem Mond verfolgen können, müssen wir uns noch ein gutes Jahrzehnt gedulden, glaubt Wörner. "2018/19 werden die Amerikaner wieder auf dem Mond sein. Und ich gehe fest davon aus, dass es Flüge mit europäischen Astronauten geben kann. Und wir sollten uns alle bemühen, dass wir dort nicht nur Mitflieger sind, sondern dass wir bei diesen Programmen auch Mitgestalter sind. Dafür sind die Weichen hervorragend gestellt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ralf Fontana 10. Jan 2009

Sukram712 hätte fast geschrieben: Tschuldige bitte das quolschen, musste sein.

uzuful 09. Jan 2009

...ist eben ein Kartoffelsack umgefallen.

robo loco 09. Jan 2009

Nun er hat ja noch bis 2018 Zeit :)

blub 09. Jan 2009

Kreisen deine Satelliten um den Mond? Satelliten haben doch mit der Mondlandung nichts zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /