Infinite Images: Software kreiert virtuelle Welten aus Fotos

Software erkennt Fotos mit ähnlichen Motiven und schafft daraus eine neue Welt

Adobe hat eine Software entwickelt, die aus beliebigen Fotosammlungen virtuelle Welten generiert. Das Programm erkennt ähnliche Fotos und setzt sie zu einem Panorama oder zu einer dreidimensionalen Welt zusammen, in der sich der Nutzer bewegen kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Adobe-Entwickler Shai Avidan hat zusammen mit Forschern vom Massachusetts Institute of Technology eine Software entwickelt, die in einer großen Fotosammlung ähnliche Bilder erkennt und daraus dreidimensionale Grafiken und Panoramen generiert. Das System mit dem Namen "Inifinte Images" hat Adobe kürzlich auf der Konferenz Adobe MAX in Mailand vorgestellt.

Inhalt:
  1. Infinite Images: Software kreiert virtuelle Welten aus Fotos
  2. Infinite Images: Software kreiert virtuelle Welten aus Fotos

Die Software analysiert zunächst die Fotos in einer Datenbank und klassifiziert sie, etwa nach Personen, Straßenansichten, Landschaften oder Stadtsilhouetten. Die Datenbank kann die eigene Fotosammlung sein, aber auch eine Fotosammlung im Internet. Als Material für das Beispielvideo etwa dienten den Adobe-Entwicklern rund sechs Millionen Bilder aus der Fotocommunity Flickr.

 

Gibt der Nutzer nun eine Straßenansicht vor, sucht das System zunächst nach anderen Straßenansichten und wählt dann die aus, die vom Motiv und der Farbe her am besten passen. Diese Bilder montiert die Software zu einer virtuellen dreidimensionalen Straße.

Natürlich handelt es sich dabei nicht um eine bestimmte Straße in einer bestimmten Stadt, sondern um eine Fantasiestraße, die der Computer aus beliebigen Straßenansichten kompiliert hat. In diesen Straßen kann der Nutzer dann virtuell wandern - und Erstaunliches entdecken: So wird beispielsweise aus einer von Palmen gesäumten Straße in Asien, auf der ein Elefant herumtrottet, schließlich die Londoner Abbey Road, deren Zebrastreifen die Beatles überqueren.

Der Nutzer kann nicht nur vorwärts und rückwärts durch die Straße navigieren. Er kann sich auch um die eigene Achse drehen. In diesem Fall ändert sich die Perspektive, und das System startet eine neue Suche. Aus den Ergebnissen pickt es das passendste aus und generiert daraus eine Rundumsicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Infinite Images: Software kreiert virtuelle Welten aus Fotos 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Chrisss 16. Dez 2008

Das ganze für Goggles Streetview, bitte. Dann würde die "Fahrt" oder der "Spaziergang...

Bouncy 16. Dez 2008

was willst du der welt mitteilen?

Dödelheini 16. Dez 2008

Schon 1998 habe ich das gesehen, das sind hintereinandergeschaltete Panoramen. Die...

GenaumeinName 16. Dez 2008

War er schon. Bei heise hat er sein dummes Gewäsch auch schon abgelassen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  3. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /