Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Google stellt alte Zeitschriften ins Internet

Partnerschaft mit mehreren US-Zeitschriftenverlagen. Google digitalisiert gedruckte Zeitschriften und macht sie über seine Büchersuche zugänglich. Anders als viele der von Google digitalisierten Bücher sind die Zeitschriften auch für Nutzer außerhalb der USA abrufbar.

Die Wirtschaftskrise fördert die Internetkriminalität

Aktuelle Studie kritisiert Russland und China. Cyberkriminelle ziehen Profit aus der Angst vor einer Wirtschaftskrise, warnt eine Studie des Antivirensoftware-Herstellers McAfee. Nutzer seien anfällig, weil sie nach Geldanlagemöglichkeiten oder neuen Arbeitsstellen suchten. Regierungen schenkten der Cyberkriminalität nicht genug Aufmerksamkeit.
undefined

Israels Straßenverkehr wird elektrifiziert

Better Place stellt Ladestationen für Elektroautos auf. Das Unternehmen Better Place hat Ladestationen in Israel aufgestellt. Fahrer können ihre elektrisch betriebenen Autos nun auf Parkplätzen in mehreren Städten aufladen. Die Ladesäulen sind nach internationalen Standards gestaltet, so dass sie auch in anderen Ländern eingesetzt werden können.
undefined

Pulitzer öffnet sich Onlinejournalisten

Renommierter Journalistenpreis künftig auch für Onlinepublikationen. Künftig können auch Onlinejournalisten den Pulitzer-Preis bekommen. Das Pulitzer Board hat bekanntgegeben, ab sofort auch nur im Internet erscheinende Publikationen zu berücksichtigen. Bislang konnten nur online erschienene Beiträge von gedruckten Zeitungen eingereicht werden.

Polizeigewerkschaft fordert Kreditkarte mit Lichtbild

Reaktionen auf den neuen Datenskandal. Nachdem am Wochenende eine CD mit vertraulichen Daten von 21 Millionen Bürgern aufgetaucht war, fordern Politiker und Strafverfolger Konsequenzen. Die Opposition warf der Bundesregierung Tatenlosigkeit vor. Die Gewerkschaft der Polizei hingegen forderte Banken und Kreditkartenunternehmen auf, den Schutz der Kunden nicht den Gewinninteressen zu opfern.
undefined

World Community Grid wird zur Energieforschung eingesetzt

Wissenschaftler wollen mit Forschungsgrid besserere Solarzellen entwickeln. Wissenschaftler der Harvard Universität haben zusammen mit dem World Community Grid das Clean Energy Project gestartet. Die Harvard-Chemiker wollen die Rechenkapazität des humanitären Forschungsgrids nutzen, um organische Materialien auf ihre Tauglichkeit als Material für Solarzellen zu untersuchen.
undefined

Jollbot, der Hüpfroboter für ferne Planeten

Rollender Roboter überwindet Hindernisse in Heuschreckenmanier. Ein Entwicklerteam aus England hat einen Roboter entwickelt, der sich rollend fortbewegt und wie eine Heuschrecke springen kann. Teamleiter Rhodri Armour hofft, dass der Roboter eines Tages zur Erkundung ferner Planeten eingesetzt werden kann.
undefined

Funkwellen zähmen Wasserstoffplasma

MIT-Forscher machen wichtige Entdeckung für die Kernfusion. Forscher in den USA haben eine Entdeckung gemacht, die wichtig ist für die Weiterentwicklung bei der Nutzung der Kernfusion. Im MIT-Fusionsreaktor Alcator C-Mod haben sie erfolgreich eine Methode getestet, das Fusionsplasma mit Funkwellen besser in der Schwebe zu halten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobilfunk in Nordkorea - zweiter Versuch

Mobile Kommunikation für wenige. Ab 15. Dezember 2008 will das ägyptische Telekommunikationsunternehmen Orascom über sein Tochterunternehmen CHEO Mobiltelefonie in Nordkorea anbieten. Allerdings soll der Dienst nur Ausgewählten zur Verfügung stehen. Derzeit ist Mobilkommunikation in Nordkorea verboten.

Pleite, Flucht und Interpol: Stein Bagger ist weg

Ist der hochgelobte IT-Unternehmer ein Betrüger? Dänische und internationale Strafverfolger fahnden nach Stein Bagger, dem Chef des bankrotten dänischen Unternehmens IT Factory. Sie werfen Bagger Betrug in Millionenhöhe vor. Noch vor kurzem war das Unternehmen wegen seiner guten Bilanzen gefeiert worden.

Bundesbilder für die Wikipedia

Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie seine digitalen Bilder zur Verfügung. Die Wikipedia und das Bundesarchiv wollen kooperieren: Das Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie über 100.000 digitale Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Archivare hoffen auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinde, um Wissenslücken zu schließen.

Amazon MP3 startet in Großbritannien

Keine Angaben über ein Angebot in Deutschland. Amazon hat seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 in Großbritannien gestartet. Das Angebot umfasst über drei Millionen Titel. Zu einem möglichen Start in Deutschland wollte sich Amazon nicht äußern.

Sunrise-Phase für neue Top Level Domain ".tel" hat begonnen

Adressbuchdomain steht vorerst nur Markenunternehmen zur Verfügung. Am 3. Dezember 2008 beginnt die Sunrise-Phase für die neue generische Top Level Domain ".tel". Ab sofort können Markenunternehmen eine solche Domain beantragen. Unter einer .tel-Domain sollen Inhaber ein Verzeichnis mit ihren Kontaktdaten einrichten.

Jugene berechnet Masse von Kernbausteinen

Forscher bestimmen mit Jülicher Supercomputer die Masse von Nukleonen. Das Forschungszentrum Jülich hat die Masse der Bausteine der Materie auf theoretischem Weg berechnet. Mit Hilfe des Supercomputers "Jugene" gelang es, die Masse von Protonen und Neutronen zu bestimmen. Beide gelten als die wichtigsten Bausteine von Materie.

Die Maschinen kommen

In Japan wird alle 15 Minuten ein Roboter in Betrieb genommen. Derzeit arbeiten auf der ganzen Welt laut einer aktuellen Erhebung gut 1 Million Industrieroboter, die meisten in Japan. Dort arbeiten knapp 300 Roboter unter 10.000 Menschen. Deutschland liegt in der Robotisierung der Industrie auf einem guten Platz, weit vor den USA.

Neue Polymersolarzellen mit besserem Wirkungsgrad

Verbesserung der photovoltaischen Eigenschaften durch Veränderung des Polymers. Wissenschaftler in Kalifornien haben eine neue polymerbasierte Solarzelle entwickelt, die einen besseren Wirkungsgrad als bisherige Polymerzellen hat. Sie erzielten die Verbesserung der photovoltaischen Eigenschaft des Materials durch eine Veränderung seines Aufbaus.

EU-Kommission will Onlinedurchsuchungen

Weitreichende Überwachungskompetenzen zur Bekämpfung von Internetkriminalität. Der EU-Ministerrat will sich in den kommenden fünf Jahren weitgehende Kompetenzen sichern, um Internetkriminalität zu bekämpfen. Dazu gehören die Überwachung von Internetverkehr, gemeinsame Ermittlungsteams sowie Onlinedurchsuchungen.

FCC-Chef Martin will kostenloses WLAN für die USA

Kritik an kostenlosem, gefiltertetem Internetzugang. Auf der kommenden Sitzung der US-Regulierungsbehörde will deren scheidender Chef Kevin Martin Pläne für ein landesweites kostenloses WLAN vorlegen. Die Zugänge sollen langsam sein, Filterprogramme sollen Jugendschutz sicherstellen. Verbraucherschützer und Mobilfunkanbieter kritisieren Martins Vorhaben.
undefined

Joost kommt aufs iPhone

Peer-to-Peer-Fernsehen auf Apples Smartphone. Joost bietet seinen Nutzern Videos für unterwegs: Das Angebot hat eine Applikation für das iPhone bereitgestellt, mit der Nutzer Videos auf ihrem Apple-Mobiltelefon anschauen können. Vorerst funktioniert der Dienst aber nur über WLAN.
undefined

Das Auto der Zukunft ist elektrisch

Plug-and-Play-Tankstellen und Leichtbauautos. Bis 2020 sollen in Deutschland eine Million Elektroautos fahren. Sie sollen leicht und sauber sein, nachts günstig an der heimischen Steckdose tanken und am Ende gar Strom liefern. Noch aber fehlen ein paar wichtige Dinge.

Licht treibt Nanomaschinen

Mechanische Lichtenergie versetzt Resonator in Schwingung. Sonnenlicht wird oft als saubere und günstige Energiequelle gepriesen. Forscher der Yale-Universität nutzen Licht auf eine ganze andere Weise: um winzige Maschinen anzutreiben. Sie nutzen die mechanische Energie von Licht.
undefined

Greenpeace: Elektroautos sind nicht umweltfreundlich

Elektrosmart mit RWE-Strom hat höhere CO2-Emission als Dieselmodell. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace protestiert gegen die Elektroauto-Kooperation von RWE und Daimler. Werde der Elektrosmart mit Strom von RWE geladen, werde mehr Kohlendioxid freigesetzt als bei einem Smart mit Dieselmotor.
undefined

Elektroautos für Berlin

Gemeinschaftsprojekt von RWE und Daimler startet Anfang 2009. Der Autohersteller Daimler und der Energieversorger RWE bauen in Berlin ein Pilotprojekt für Elektroautos auf. Daimler steuert die Autos bei - Smarts mit Elektromotor. RWE will auf Straßen und Parkplätzen Ladestationen aufstellen, an denen die Akkus der Elektroautos geladen werden können.

IBM: Fünf Erfindungen verändern unser Leben

Überall-Kraftwerke, Kristallkugeln und vernetzte Umkleidekabinen. Mit dem Computer sprechen und nichts mehr vergessen: IBM hat die "IBM Next Five in Five" veröffentlicht. Fünf Erfindungen, die nach Meinung des Unternehmens Leben, Arbeit und Freizeit in den kommenden fünf Jahren entscheidend verändern werden.

Gebraucht-PCs - gefragt, aber zu teuer

Gartner: Niedrige Verkaufszahlen trotz hoher Nachfrage. Trotz guter Gewinnmargen wird nicht einmal jeder zweite angebotene Gebrauchtcomputer verkauft. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner. Wegen hoher Kosten werden nur 30 Prozent der Gebrauchtcomputer in Schwellenländern verkauft.

Bundesregierung gegen freiwillige Vorratsdatenspeicherung

Deutsche Regierung gegenüber europäischer Regelung skeptisch. Die Bundesregierung sieht eine unbegrenzte Speicherung von Vorratsdaten durch die Telekommunikationsanbieter skeptisch. Das Europaparlament will sie erlauben. Die deutsche Regierung teilt viele Bedenken von Gegnern, hält es aber für unwahrscheinlich, dass das Projekt im EU-Ministerrat abgelehnt wird.
undefined

Youtube kann jetzt 16:9, Sevenload HD

Neuer Youtube-Player im Breitbildformat. Das Videoportal Youtube hat einen neuen Videoplayer im 16:9-Format, der zugleich größer ist als der bisherige. Derweil bereitet der deutsche Konkurrent den Start seines HD-Angebots vor und bietet als Ausblick einen 18-minütigen Ausschnitt der noch nicht veröffentlichten Blu-ray-Disc "Hals- und Beinbruch" der Toten Hosen.

Chinesischer Blogger darf nicht nach Deutschland

Behörden verweigern bekanntem Blogger und Bürgerjournalisten die Ausreise. Der Blogger Zola darf nicht aus China ausreisen. Er stelle ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, begründen die chinesischen Behörden ihre Maßnahme. Zola war auf dem Weg nach Deutschland, wurde aber an der Grenze zu Hongkong abgewiesen.
undefined

Elektroauto-Provider startet Großprojekt in Kalifornien

Wird Better Place die Tankstellenkette der Zukunft? Better Place will die Bay Area erobern. Um die Gegend um San Francisco und das Silicon Valley abgasfrei zu machen, will das Unternehmen bis 2012 mehr als 250.000 Lade- und Batterietauschstationen für Elektroautos bauen. Hinter dem Projekt steckt Shai Agassi, der einmal als Nachfolger von SAP-Chef Hasso Plattner galt.

Wissenschaftler entwickeln flexible Schaltkreise

Verformbare elektronische Elemente für neue Anwendungen in der Medizin. Wissenschaftler in den USA haben Schaltkreise entwickelt, die gebogen, gedehnt und verdreht werden können. Möglich wird das, weil sich die Schaltkreise fast um das Anderthalbfache ihrer Größe dehnen lassen. Diese Schaltkreise sollen auf unregelmäßige Oberflächen, etwa den menschlichen Körper, aufgebracht werden können.

Wissenschaftler sollen Spiele- und Filmautoren helfen

US-Projekt will Dialog zwischen Unterhaltungsindustrie und Wissenschaft fördern. Die Akademie der Wissenschaften, die National Academy of Sciences (NAS), und Medienunternehmen in den USA haben ein Projekt gegründet, das den Austausch zwischen Wissenschaftlern und der Unterhaltungsindustrie fördern soll. Ziel ist es, dem Publikum über die Unterhaltungsmedien Wissenschaft nahezubringen.

Europaparlamentarier kritisieren Erfassung von Fluggastdaten

Abgeordnete wollen erst Stellung beziehen, wenn Bedenken ausgeräumt sind. Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten des Europaparlaments die EU-weite Erfassung und Speicherung von Fluggastdaten kritisiert. Die Abgeordneten bezweifeln den Nutzen der Daten für die Terrorismusbekämpfung und fürchten um die Privatsphäre der EU-Bürger.

Virengefahr - US-Militärs verbieten mobile Speicher

Einsatz von USB-Sticks und -Festplatten erst nach genauer Prüfung. Das US-Militär hat die Nutzung von mobilen Speichern einstweilen untersagt. Grund ist die rasche Ausbreitung von Schadsoftware über diese Speicher. Externe Festplatten, USB-Sticks und andere mobile Speicher dürfen erst nach eingehender Untersuchung wieder eingesetzt werden.

Bundesgerichtshof fällt Urteil zu Soundsamples

Kleinste Tonfetzen sind geschützt, aber mit Einschränkung frei nutzbar. Der Bundesgerichtshof hat sich mit dem Sampeln von Soundschnipseln beschäftigt. Grundsätzlich gelte das Urheberrecht auch für "kleinste Tonfetzen", so die Karlsruher Richter. Allerdings könne das Sampeln erlaubt sein, wenn daraus ein eigenständiges Werk entstehe.

Schaar formuliert Grundsätze für Informationsgesellschaft

Bundesdatenschützer will Charta für Datenschutz und Informationsfreiheit. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar will Datenschutz und Informationsfreiheit in einer Charta festschreiben. Schaar hat einen Katalog mit zehn Grundsätzen erstellt. Damit will er eine Debatte anregen, an der sich alle Bürger beteiligen können.
undefined

Googles 3D-Community Lively ist tot

Google schließt 3D-Chaträume nach wenigen Monaten. Google will die 3D-Community Google Lively Ende des Jahres 2008 schließen. Grund sei, dass sich das Unternehmen auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren will. Lively war erst im Juli 2008 gestartet.
undefined

Monty Python richten eigenen Kanal bei Youtube ein

Bekannte Sketche und Filmausschnitte in hoher Qualität. Monty Python haben einen eigenen Kanal bei Youtube eingerichtet. Zum Start haben die fünf Komiker 24 Videos in hoher Auflösung online gestellt. Darunter sind Sketche, Filmausschnitte, kurze Interviews und ein neues Video, in dem sich die Briten in typischer Manier an ihre Fans wenden.

Mit Schall gegen Piraten

Reeder wollen Schiffe mit nicht tödlichen Waffen vor Seeräubern schützen. Angesichts der immer häufigeren Überfälle auf Schiffe suchen Reedereien nach Möglichkeiten, sich vor Piraten zu schützen. Sie setzen dabei auf nicht tödliche Schallwaffen gegen Seeräuber.

NASA testet Internet im All

Datenübertragung in den Weltraum über unterbrechungstolerantes Protokoll. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Internetübertragung ins All erfolgreich getestet. Über ein speziell angepasstes Internetprotokoll, das besonders tolerant gegenüber Ausfällen und Störungen ist, hat sie mit einer mehrere Millionen Kilometer von der Erde entfernten Raumsonde Daten ausgetauscht.
undefined

I-Ball, die Granatenkamera fürs Schlachtfeld der Zukunft

Aufklärungssystem wird per Granatwerfer verschossen. Das britische Unternehmen Dreampact entwickelt ein System, das es Soldaten erlaubt, Gebäude oder das Schlachtfeld zu erkunden. Es besteht aus einer Kugel mit zwei Kameras, die Bilder an einen Computer funken. Der Computer wandelt die beim Rollen oder im Flug aufgenommenen Bilder in stabile Bilder um.
undefined

Zoetrope - eine Suchmaschine für das Internet von gestern

Historische Webinhalte finden und aufbereiten. Entwickler in den USA haben eine Suchmaschine entwickelt, die es Nutzern ermöglicht, archivierte Webinhalte zu durchsuchen. Die gefundenen Informationen können aufbereitet werden - Bildfolgen etwa als Animation oder Zahlenreihen als Diagramm. Das System könnte der Öffentlichkeit kommendes Jahr zur Verfügung stehen.
undefined

LHC-Reparatur dauert länger und wird teurer als geplant

Large Hadron Collider wird frühestens im Juni 2009 wieder in Betrieb gehen. Der Defekt am Kühlsystem des Large Hadron Colliders ist offensichtlich gravierender als bisher gedacht. Die Reparatur wird sich deshalb länger hinziehen und mehr Geld verschlingen. Das CERN geht davon aus, dass sich der Start des Teilchenbeschleunigers bis Mitte 2009 verzögert.
undefined

NASA präsentiert Mondfotos erstmals in voller Schönheit

US-Weltraumbehörde veröffentlicht Mondfotos aus den 1960er Jahren. Die NASA hat 42 Jahre alte Fotos vom Mond im Internet veröffentlicht. Die Bilder, die zur Vorbereitung der Mondlandungen dienten, stehen erstmals in voller Auflösung zur Verfügung. Um die fast in Vergessenheit geratenen Bilder digitalisieren zu können, musste uralte Technik wieder in Betrieb genommen werden.
undefined

Videosystem ermöglicht Autofahrern Rundumblick

Verschiedene Blickwinkel auf das Umfeld sollen Autofahren sicherer machen. Ein von Fujitsu entwickeltes Videosystem bietet Autofahrern einen Rundumblick auf ihr Fahrzeug. Vier Videokameras liefern Bilder, aus denen ein Computer eine dreidimensionale Ansicht der Umgebung des Fahrzeuges erzeugt. Die Perspektive passt sich der Verkehrssituation an.
undefined

OLPC schaltet Werbung für den Bildungsrechner XO

Neues "Give One, Get One"-Programm der Stiftug OLPC startet. Die Stiftung One Laptop Per Child startet ein neues "Give One, Get One"-Programm. Kunden in Europa können für 322 Euro einen der bunten Bildungsrechner kaufen und einen spenden. Die Stiftung macht diesmal auch Werbung für das Programm - Werbeflächen und -zeiten werden gespendet.

Der Computer weiß, mit wem Du sprichst

Wissenschaftler lesen Muster für Vokale und Sprecher aus dem Gehirn. Wissenschaftler der Universität in Maastricht haben eine Software entwickelt, die anhand der Gehirnwellen erkennt, mit wem sich ein Mensch unterhält und was er gesagt bekommt. Ihre Entdeckung könne, so die Wissenschaftler, zur Entwicklung besserer Systeme zur Erkennung von Sprache beitragen.
undefined

Microsoft investiert eine Milliarde US-Dollar in China

Unternehmen ernennt neuen China-Chef und investiert in Forschung und Entwicklung. Das Softwareunternehmen Microsoft hat mit Simon Leung einen neuen China-Chef ernannt. Wie chinesische Zeitungen berichten, will das Unternehmen in China bis 2011 umfangreich in Forschung und Entwicklung investieren.

Sprachgesteuerte Suche von Google für das iPhone

Google erweitert seine iPhone-Suchfunktion um eine Spracheingabe. Google plant eine Erweiterung für seine Suchfunktion für das iPhone: eine Sprachsteuerung. Die Nutzer sprechen ihre Anfrage in das Handy und bekommen eine Trefferliste auf dem Bildschirm angezeigt. Die Software, die im Laufe des heutigen Freitags bereitstehen soll, bietet auch lokale Suchfunktionen.