Die Maschinen kommen

In Japan wird alle 15 Minuten ein Roboter in Betrieb genommen

Derzeit arbeiten auf der ganzen Welt laut einer aktuellen Erhebung gut 1 Million Industrieroboter, die meisten in Japan. Dort arbeiten knapp 300 Roboter unter 10.000 Menschen. Deutschland liegt in der Robotisierung der Industrie auf einem guten Platz, weit vor den USA.

Artikel veröffentlicht am ,

Verdrängen Roboter Menschen aus der Produktion? Derzeit sind rund 1 Million Roboter in der Fertigung im Einsatz. Bis zum Jahr 2011 werde ihre Zahl um ein Fünftel auf 1,2 Millionen steigen, so der internationale Ingenieursverband Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) unter Berufung auf den Bericht World "Robotics 2008" der International Federation of Robotics (IFR).

Den unangefochtenen Spitzenplatz nimmt Japan ein: Dort kamen 2006 auf 10.000 menschliche Arbeiter bereits 295 Roboter. Das Land ist nach Angaben der IEEE durchaus darum bemüht, seinen Spitzenplatz in der Robotik zu halten: Im Jahr 2007 wurden im Schnitt gut vier Roboter in der Stunde in Betrieb genommen.

Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen dicht gedrängt Singapur (169), Südkorea (164) und Deutschland (163). In den USA hingegen arbeiteten 2006 nur 86 Roboter zwischen 10.000 Menschen. Im Vergleich der Regionen lag Europa mit 50 Robotern pro 10.000 Arbeitern weit vorn. In Nord- und Südamerika waren es 31, in Asien und Australien (Asia-Pacific) 27. Abgeschlagen ist Afrika, wo 2006 nur zwei Roboter auf 10.000 Menschen kamen. Für diese Statistik hat die IEEE Daten der IFR in Beziehung gesetzt zu Daten der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO).

Am weitesten beim Einsatz der Roboter ist die Automobilindustrie: Ein Drittel der Roboter (33,2 Prozent) wird dort eingesetzt - in Deutschland etwa kommt ein Roboter auf sieben menschliche Autobauer. Gut jeder zehnte Roboter arbeitet in der Elektro- und Elektronikbranche (9,9 Prozent) sowie in der chemischen Industrie (9,4 Prozent). Andere Industriezweige, die Roboter einsetzen, sind die Maschinenbauer (4,3 Prozent), die Metallverarbeitung (3,7 Prozent) oder die Nahrungsmittelindustrie (1,5 Prozent).

Die wichtigsten Arbeiten, die die Roboter verrichten müssen, sind die Handhabung von Materialien und die Steuerung von Prozessen (35,4 Prozent), Schweißen (28,9 Prozent) und Montage (13 Prozent).

Die Industrieroboter selbst sind auch ein guter Wirtschaftsfaktor: Insgesamt wurden 2007 18 Milliarden US-Dollar für Industrieroboter ausgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bauer hansl 17. Feb 2009

da geit dei muada hi

Der Kaiser 06. Dez 2008

Ich brauch keine Drogen um so zu sein. XD Keine Macht den Drogen!

Kent Brockman 03. Dez 2008

Das ist mein Zitat in abgewandelter Form! KLAGE KLAGE KLAGE!!!

Robokratie 03. Dez 2008

Ja wir sollten sofort einen Roboterhilfsfond aufmachen, damit uns die Gebieter in Zukunft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /