Die Maschinen kommen
In Japan wird alle 15 Minuten ein Roboter in Betrieb genommen
Derzeit arbeiten auf der ganzen Welt laut einer aktuellen Erhebung gut 1 Million Industrieroboter, die meisten in Japan. Dort arbeiten knapp 300 Roboter unter 10.000 Menschen. Deutschland liegt in der Robotisierung der Industrie auf einem guten Platz, weit vor den USA.
Verdrängen Roboter Menschen aus der Produktion? Derzeit sind rund 1 Million Roboter in der Fertigung im Einsatz. Bis zum Jahr 2011 werde ihre Zahl um ein Fünftel auf 1,2 Millionen steigen, so der internationale Ingenieursverband Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) unter Berufung auf den Bericht World "Robotics 2008" der International Federation of Robotics (IFR).
Den unangefochtenen Spitzenplatz nimmt Japan ein: Dort kamen 2006 auf 10.000 menschliche Arbeiter bereits 295 Roboter. Das Land ist nach Angaben der IEEE durchaus darum bemüht, seinen Spitzenplatz in der Robotik zu halten: Im Jahr 2007 wurden im Schnitt gut vier Roboter in der Stunde in Betrieb genommen.
Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen dicht gedrängt Singapur (169), Südkorea (164) und Deutschland (163). In den USA hingegen arbeiteten 2006 nur 86 Roboter zwischen 10.000 Menschen. Im Vergleich der Regionen lag Europa mit 50 Robotern pro 10.000 Arbeitern weit vorn. In Nord- und Südamerika waren es 31, in Asien und Australien (Asia-Pacific) 27. Abgeschlagen ist Afrika, wo 2006 nur zwei Roboter auf 10.000 Menschen kamen. Für diese Statistik hat die IEEE Daten der IFR in Beziehung gesetzt zu Daten der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO).
Am weitesten beim Einsatz der Roboter ist die Automobilindustrie: Ein Drittel der Roboter (33,2 Prozent) wird dort eingesetzt - in Deutschland etwa kommt ein Roboter auf sieben menschliche Autobauer. Gut jeder zehnte Roboter arbeitet in der Elektro- und Elektronikbranche (9,9 Prozent) sowie in der chemischen Industrie (9,4 Prozent). Andere Industriezweige, die Roboter einsetzen, sind die Maschinenbauer (4,3 Prozent), die Metallverarbeitung (3,7 Prozent) oder die Nahrungsmittelindustrie (1,5 Prozent).
Die wichtigsten Arbeiten, die die Roboter verrichten müssen, sind die Handhabung von Materialien und die Steuerung von Prozessen (35,4 Prozent), Schweißen (28,9 Prozent) und Montage (13 Prozent).
Die Industrieroboter selbst sind auch ein guter Wirtschaftsfaktor: Insgesamt wurden 2007 18 Milliarden US-Dollar für Industrieroboter ausgegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
da geit dei muada hi
Ich brauch keine Drogen um so zu sein. XD Keine Macht den Drogen!
Das ist mein Zitat in abgewandelter Form! KLAGE KLAGE KLAGE!!!
Ja wir sollten sofort einen Roboterhilfsfond aufmachen, damit uns die Gebieter in Zukunft...