Sprachgesteuerte Suche von Google für das iPhone
Google erweitert seine iPhone-Suchfunktion um eine Spracheingabe
Google plant eine Erweiterung für seine Suchfunktion für das iPhone: eine Sprachsteuerung. Die Nutzer sprechen ihre Anfrage in das Handy und bekommen eine Trefferliste auf dem Bildschirm angezeigt. Die Software, die im Laufe des heutigen Freitags bereitstehen soll, bietet auch lokale Suchfunktionen.
Google hat als Erweiterung seiner Suchfunktion für das iPhone eine Sprachsteuerung entwickelt, berichtet die New York Times. Die Software soll im Laufe des heutigen 14. November 2008 im App Store kostenlos zur Verfügung stehen.
Statt ihre Suchanfragen per Tastatur einzutippen, können die Nutzer sie künftig ins Mobiltelefon sprechen. Der aufgenommene Text wird dann in eine Datei verwandelt, die per Internet an Google geschickt wird. Die Server analysieren den Text und leiten die Anfrage an die Suchmaschine weiter. Diese liefert dann die Ergebnisse an das iPhone. Über eine schnelle drahtlose Verbindung soll das nur wenige Sekunden dauern.
Das iPhone erkennt selbst, über welches Eingabesystem der Nutzer seine Anfrage stellen will: Die Sensoren des Gerätes registrieren, wenn der Nutzer das Telefon anhebt und an sein Ohr hält. Er muss dann nur noch seine Anfrage ins Mikrofon sprechen.
Auch eine Suche nach lokalen Informationen, wie etwa Restaurants, Geschäfte oder Hotels, ist darüber möglich. Anfragen wie "Wo gibt es hier das nächste Café?" oder "Wo ist die beste Pizzeria in der Umgebung?" will Google damit beantworten. Zur Ortung der Position des iPhones kommt in den alten Modellen Mobilfunktechnik und im neuen iPhone 3G der integrierte GPS-Empfänger zum Einsatz.
Diese Funktion ist für Google Geld wert, da die Suche über Werbung finanziert wird. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass es für lokale Werbung höhere Preise erzielen kann. "Durch den Ort und die Sprache steigern wir den Wert für den Werbetreibenden immens", sagte Vic Gundotra, Chef des Mobilgeschäfts bei Google, der New York Times.
Nach Informationen des Branchendienstes CNet will Google die sprachgesteuerte Suche in den kommenden Monaten auch für Android-Smartphones und Blackberry-Modelle bereitstellen.
Die Technik für die Spracherkennung ist nicht ganz neu: Google hat 2007 den Dienst "Google Voice Local Search" eingerichtet. Nutzer in den USA können über die kostenlose Telefonnummer 1-800-Goog-411 nach der Telefonnummer eines Geschäftes oder eines Restaurants suchen. Sie nennen den Namen oder geben eine Kategorie, etwa Kino an. Das System sucht dann eine passende Nummer heraus und verbindet den Nutzer mit dem gesuchten Geschäft oder schickt ihm die Information per SMS auf das Mobiltelefon.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also an und für sich lustig das Ding, aber manchmal spinnt es schon noch ... ich frage...
...Laufe des heutigen 14. November 2008 im App Store kostenlos... jaja, wer lesen kann...
Fuer mich haben beide nur Nachteile. Da bleib ich lieber bei meinem Handy...
Hat aber bis jetzt noch nicht richtig funktioniert.