Das Auto der Zukunft ist elektrisch
Plug-and-Play-Tankstellen und Leichtbauautos
Bis 2020 sollen in Deutschland eine Million Elektroautos fahren. Sie sollen leicht und sauber sein, nachts günstig an der heimischen Steckdose tanken und am Ende gar Strom liefern. Noch aber fehlen ein paar wichtige Dinge.
Das Elektroauto ist leise, sauber und unabhängig von fossilen Brennstoffen. Doch bislang sind Autos wie der schnittige Tesla die Ausnahme, der Verbrennungsmotor die Regel.
- Das Auto der Zukunft ist elektrisch
- Das Auto der Zukunft ist elektrisch
- Das Auto der Zukunft ist elektrisch
Wenn sich das ändern soll, wenn die Fortbewegung der Zukunft elektrisch sein soll, dann bedarf es vor allem einer neuen Versorgungsinfrastruktur, die dem heutigen Netz von Tankstellen vergleichbar ist. Darin waren sich Politiker, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter auf der Nationalen Strategiekonferenz Elektromobilität, die in Berlin stattfand, einig.
Ladestation
Es wird allerdings nicht ausreichen, einfach am Straßenrand überall Steckdosen aufzustellen. An neuen Ladestationen sollen nicht nur Elektroautos getankt werden, sondern auch die Bezahlung und Mehrwertdienste könnten darüber abgewickelt werden. Dafür sind jedoch einheitliche Standards für die Hardware nötig, zum Beispiel für die Stecker und die Protokolle. So eine Plug-and-Play-Infrastruktur, wie es sie bei Computern schon gibt, fehlt in den Energienetzen derzeit. Ein "Internet der Energie" gebe es noch nicht, beklagte Jürgen Schmid vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET).
Das Elektroauto der Zukunft wird übrigens nicht nur der Fortbewegung dienen. Das intelligente Stromnetz wird es dem Autobesitzer ermöglichen, eigenes Energiemanagement zu betreiben oder sogar als Anbieter auf dem Strommarkt aufzutreten. Hat der Elektroautofahrer zu Hause einen intelligenten Stromzähler, der zwischen teurem Tag- und günstigem Nachtstrom unterscheidet, kann er die Akkus seines Autos günstig laden, erklärte Joachim Schneider von RWE.
Steht das mit günstigem Strom geladene Auto in der Garage, kann der Strom aus dem Akku in teuren Spitzenzeiten, etwa mittags, in den Haushalt eingespeist werden, um die Stromkosten zu senken. Eine andere Möglichkeit ist, das Auto in ein virtuelles Kraftwerk einzubinden und so mit dem Elektroauto Geld zu verdienen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Auto der Zukunft ist elektrisch |
Ach übrigens, für alle die das für Käse halten: Das ist sogar wissenschaftlich bewiesen...
Sich von anderen Ländern abhängig zu machen, ist gefährlich (siehe Erdgaskonflikt...
Raabi, fahr ruhig weiter und wandle völlig nutzlos Energie in Wärme, kinetische Energie...
naja ob da die Stromkonzerne mit jemandem unter einer decke stecken, weiss ich nicht...