Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

CERN: LHC-Neustart verzögert sich noch einmal

Erste Teilchenstrahlen sollen im September kreisen, erste Kollisionen im Oktober. Das europäische Kernforschungszentrum in Genf hat den Zeitplan für den Neustart des Large Hadron Collider bekanntgegeben. Danach wird der Teilchenbeschleuniger erst im September 2009 wieder in Betrieb genommen. Grund ist der Einbau weiterer Sicherheitsmechanismen.
undefined

Amazon stellt Kindle 2 vor

Neuer E-Book-Reader ist dünner und schneller. Gut ein Jahr nach dem erfolgreichen Start des E-Book-Readers Kindle hat Amazon einen Nachfolger vorgestellt. Das Gerät hat mehr Speicher, sein Akku soll länger halten, und es verfügt über einen schnelleren drahtlosen Netzwerkzugang.
undefined

Twitter-Grüße aus Bagdad

US-Abgeordneter twittert über geheime Reise in den Irak. Der republikanische Kongressabgeordnete Pete Hoekstra hat am Wochenende aus dem Irak getwittert. Das Problem: Der Besuch der Delegation des US-Repräsentantenhauses war streng geheim.

Schmetterlingsflügel stehen Modell für Solarzellen

Strukturen von Schmetterlingsflügeln geben gute Sonnenkollektoren ab. Bei der Entwicklung neuer Solarzellen haben sich Forscher aus China und Japan von der Natur inspirieren lassen: Vorbild der von ihnen entwickelten Sonnenkollektoren sind die Schuppen von Schmetterlingsflügeln.

Strafzettel mit Malware

Vermeintlicher Strafzettel lockte Nutzer auf bösartige Website. Böse Falle für Autobesitzer in den USA: Trickbetrüger lockten vermeintliche Falschparker auf eine Website, auf der diese sich Bilder ihres Vergehens abrufen sollten. Doch statt der Bilder von Verkehrsdelikten gab es einen Virus für den heimischen Computer.

Google macht Büchersuche mobil

Android-Geräte und iPhones werden zum E-Book-Reader. Google hat seine Büchersuche für Smartphones bereitgestellt. Nutzer von iPhones und Android-Geräten können mobil in Büchern suchen oder sie auf ihrem Gerät lesen. Der Onlinebuchhändler Amazon will die E-Books für seinen Kindle auf Mobiltelefone portieren.

Leseschwäche bei britischen Ausweisen

Lesegeräte für Biometriechips derzeit nicht auf dem Markt erhältlich. Die britischen Behörden statten ihre Bürger mit Ausweisen aus, auf denen biometrische Merkmale gespeichert sind. Geräte, die die Daten aus den Chips auslesen können, gibt es allerdings derzeit nicht.
undefined

Wikipedia on Demand

Selbst zusammengestellte Enzyklopädie als elektronisches oder gedrucktes Buch. Die deutsche Wikipedia bietet ihren Nutzern ab sofort die Möglichkeit, sich einen Reader mit selbst ausgewählten Artikeln zusammenstellen zu lassen. Den kann sich der Nutzer entweder als Datei herunterladen oder als Buch drucken lassen.

US-Abgeordnete stimmen für Whiteliste für Nichtterroristen

Neue Datenbank soll Menschen helfen, wenn ihr Name dem von Terroristen ähnelt. Die USA gehen neue Wege bei der Terrorismusbekämpfung: Das Repräsentantenhaus hat die Einrichtung einer Datenbank beschlossen, in der sich Menschen erfassen lassen können, die keine Terroristen sind, deren Namen aber auf einer Liste von gesuchten Terroristen steht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Jetzt aber wirklich: USA verschieben Digitalfernsehen

US-Repräsentantenhaus stimmt Verschiebung im zweiten Anlauf zu. Bei einer neuen Abstimmung im US-Repräsentantenhaus über die Verschiebung des Digitalfernsehens haben sich die Demokraten durchgesetzt. Die Umstellung von der analogen auf die digitale Übertragung von terrestrischen Fernsehsignalen ist damit bis zum 12. Juni 2009 hinausgeschoben.

Breitband in Deutschland ist DSL-Domäne

Trotz hoher Wachstumsraten bleibt Internet über Fernsehkabel die Ausnahme. Breitbandzugänge in Deutschland bleiben die Domäne der Telekommunikationsanbieter, die ihren Kunden schnelles Internet über DSL anbieten. Internet über Fernsehkabel, Satellit oder Stromkabel ist weiterhin unüblich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Deutsche Bank Research, dem Thinktank der Deutschen Bank.

Roboterhersteller Ugobe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Neue Produkte sollen 2009 trotzdem auf den Markt kommen. Das US-Robotikunternehmen steckt tief in der Krise. Die Zahl der Mitarbeiter ging um gut die Hälfte zurück, das Unternehmen musste seinen Hauptsitz aufgeben, es fehlt an Geld. COO Doug Swanson ist dennoch optimistisch, dass Ugobe dieses Jahr noch ein neues Produkt auf den Markt bringt.
undefined

Google Latitude weiß, wo deine Freunde sind

Applikation für das Mobiltelefon zeigt an, wo sich Kontake aufhalten. Google hat eine Ergänzung zu "Google Maps for mobile" herausgebracht. Mit Latitude kann sich der Nutzer auf Google Maps anzeigen lassen, wo sich seine Verwandten und Freunde gerade befinden.
undefined

Finanzkrise trifft Tesla

Unternehmenssitz bleibt in San Carlos. Wegen der angespannten Lage auf dem Finanzmarkt ist es Tesla Motors nicht gelungen, die nötige Finanzierung für den Neubau der Firmenzentrale und einer Produktionsstätte aufzubringen. Der Hauptsitz bleibt deshalb in San Carlos. Zwei Fabriken sollen in leerstehende Industriebauten ziehen.
undefined

Bürgerwissenschaftler statt Leserreporter

US-Forscher: Mobiltelefone zu Messinstrumenten, Bürger zu Wissenschaftlern. Der US-Wissenschaftler Eric Paulos bemängelt, dass Mobiltelefone nicht effizient genug eingesetzt werden. Er will die Geräte mit Sensoren ausstatten, die Daten wie Lufttemperatur oder Pollenbelastung sammeln. So bekomme die Wissenschaft viele hochaufgelöste Daten, die Besitzer der Telefone würden zu Bürgerwissenschaftlern.

Neue Universität zur Rettung der Menschheit

Unterstützung durch NASA und Google. Der Futurologe Ray Kurzweil und Peter Diamandis, der Vorsitzende der X-Prize-Foundation, haben eine Universität gegründet. Studenten und Führungskräfte sollen dort aktuelle Technologien lernen, denn nur sie könnten die Probleme der Menschheit lösen, sind die Gründer überzeugt.
undefined

Google Earth 5.0: Google taucht ab

Neue Version von Google Earth bietet Karten vom Meeresgrund und vom Mars. Google hat eine neue Version von Google Earth vorgestellt. Die wichtigste Funktion von Google Earth 5.0 ist eine Karte des Meeresbodens mit Informationen zum Lebensraum Ozean. Darunter ist unveröffentlichtes Filmmaterial des französischen Meeresforschers Jacques Cousteau. Außerdem gibt es eine 3D-Ansicht des Mars.

US-Justizministerium schickt Phishingmails an Mitarbeiter

Ministerium testet das Sicherheitsbewusstsein seiner Angestellten. US-Justizministerium hat im Januar 2009 E-Mails an seine Angestellten verschickt, in denen diese aufgefordert wurden, auf einer Website persönliche Angaben zu ihrem Rentenkonto zu machen. Mit der E-Mail wollte das Ministerium das Sicherheitsbewusstsein der Angestellten testen.

Bill Gates: Die Krise kann noch vier Jahre dauern

Aufruf zu Spenden an arme Länder trotz Wirtschaftskrise. Die Krise der Weltwirtschaft kann noch vier Jahre dauern, meint Bill Gates. Der Microsoft-Gründer hält das System aber trotzdem für stabil genug, um aus dem Tal wieder herauszukommen. Wissenschaftliche und technische Innovationen werden seiner Ansicht nach den Umschwung herbeiführen.
undefined

Neue Fertigungstechnik macht LEDs viel günstiger

Günstige und stromsparende LEDs könnten die Beleuchtung der Zukunft sein. Britische Forscher haben eine Möglichkeit entwickelt, Leuchtdioden auf Galliumnitrid-Basis auf Siliziumwafern zu züchten. Das macht die Herstellung der Dioden erheblich günstiger. LEDs sind umweltfreundlicher als Energiesparlampen und halten länger.

US-Kreditkartendienstleister wegen Sicherheitslücke verklagt

Kläger werfen Heartland vor, seine Systeme nicht ausreichend geschützt zu haben. Kunden des US-Zahlungsdienstleisters Heartland Payment Systems haben eine Sammelklage gegen das Unternehmen eingereicht. Die Kläger waren durch eine massive Sicherheitslücke in den Computersystemen des Unternehmens geschädigt worden. Vergangene Woche machte Heartland sie bekannt.

JPEG macht Weg für neuen Bildstandard frei

JPEG XR verspricht höhere Qualität und bessere Kompression. Die Joint Photographic Experts Group (JPEG) hat auf ihrem Januartreffen den Weg zur Standardisierung für das Fotoformat JPEG XR freigemacht. Damit trete das Format in die "letzte Phase der Standardisierung" ein. Die Gruppe geht davon aus, dass der Standard "im Laufe des Jahres veröffentlicht wird".

British Airways führt Internet über dem Atlantik ein

British Airways will Datendienste auf Flügen zwischen Europa und USA erlauben. Die Fluglinie British Airways will auf Flügen zwischen London und New York eine eingeschränkte Nutzung von Datendiensten über Laptop und Mobiltelefon erlauben. Die Passagiere dürfen Textnachrichten versenden und surfen. Telefonieren in 10 km Höhe bleibt jedoch - erst einmal - tabu.

Republikaner blockieren Verschiebung des Digitalfernsehens

Erste Niederlage für Barack Obama: Terminverschiebung abgesagt. Der Streit um die Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen in den USA geht weiter: Das Repräsentantenhaus stimmte gegen eine von Obama vorgeschlagene Verschiebung und brachte dem neuen Präsidenten so seine erste Niederlage bei.

Napster tönt nun auch im Browser

Neue Version des Musikdienstes bietet Musikstreaming im Browser. Der Onlinemusikdienst Napster hat seine Software mit neuen Funktionen versehen. Napster-Musikstreams lassen sich nun mit dem Webbrowser abrufen.

Cyberwar: Kirgisistan offline

Massive DDoS-Attacken gegen kirgisische Provider. Eine Denial-of-Service-Attacke hat das zentralasiatische Land Kirgisistan lahmgelegt. Die Angriffe sollen aus Russland kommen und könnten politisch motiviert sein.
undefined

Können Roboter Menschen pflegen?

Forschungsprojekt zum Einsatz von Servicerobotern in der Pflege. Die Universität Duisburg-Essen hat ein Projekt ins Leben gerufen, das sich mit dem Einsatz von Servicerobotern in der Pflege beschäftigt. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie ein Roboter beschaffen sein muss, damit er von den zu Pflegenden angenommen wird.

Freiwillige Vorratsdatenspeicherung gefährdet Privatsphäre

Bürgerrechtler wollen Datenspeicherung durch TK-Anbieter verhindern. Die Bürgerrechtsorganisationen La Quadrature du Net, European Digital Rights (EDRi) und der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) haben das Europäische Parlament aufgefordert, die sogenannte freiwillige Vorratsdatenspeicherung nicht zu verabschieden. Sie soll es Telekommunikationsanbietern ermöglichen, Verkehrsdaten ihrer Kunde zu speichern und weiterzugeben.
undefined

Shai Agassi will aus Deutschland einen Better Place machen

Elektroautoprovider will auf deutsche Straßen. Der Elektroautoprovider Better Place verhandelt mit Unternehmen und Politikern über einen Einstieg in Deutschland. Start könnte noch im Jahr 2009 sein. Das von Google unterstützte US-Unternehmen will im Oktober 2009 in Kalifornien einen elektrischen Kleinwagen auf den Markt bringen.

Google hofft auf Obama

Google wünscht sich Netzneutralität und mehr Breitbandzugänge vom Präsidenten. Nach dem Wahlsieg von Barack Obama hofft Google darauf, dass die politischen Ziele des Unternehmens umgesetzt werden. Die Chancen sind gut: Die wichtigsten Ziele Googles stehen auf der Agenda des neuen Präsidenten.

EU-Abgeordneter fordert Netzsperren

Schutz von Urheberrechten durch technische Maßnahmen wie Filterung und Sperren. Der spanische Europaabgeordnete Manuel Medina Ortega hat einen Entwurf zum Schutz des Urheberrechts in Europa vorgelegt. Darin fordert der Sozialist unter anderem die Filterung von Inhalten und Netzsperren für Nutzer, die Urheberrechtsverletzungen begehen.

US-Abgeordneter will gesetzlichen Kameraton

US-Gesetzesentwurf fordert Auslöseton bei Kamerahandys zum Schutz vor Voyeuren. Der republikanische US-Abgeordnete Pete King hat einen Gesetzesentwurf in das Repräsentantenhaus eingebracht, nach dem die Kamera eines Mobiltelefons beim Auslösen einen Ton abgeben muss. Der Ton soll Voyeurfotos verhindern oder zumindest erschweren.

Doch keine Netzsperren in Großbritannien?

Staatssekretär hält Internetsperren für Urheberrechtsverletzer für schwierig. David Lammy, für den Schutz des geistigen Eigentums zuständiger Staatssektretär in Großbritannien, hält Internetsperren aus rechtlichen Gründen für nicht durchführbar. Die Musikindustrie kritisierte Lammy für seine Äußerungen.
undefined

US-Hersteller will elektrischen Superflitzer bauen

Elektrosportwagen soll über 330 km/h schnell fahren. Der US-Autohersteller Shelby Supercars (SSC) hat das nach eigenen Angaben schnellste Elektroauto der Welt angekündigt. Das Unternehmen aus West Richland im US-Bundestaat Washington hat einen Elektroantrieb für seinen SSC Ultimate Aero entwickelt, der als schnellstes Serienauto der Welt gilt.
undefined

US-Blogger lästern über Songsmith

Microsofts Musiksoftware Songsmith stößt bei US-Bloggern auf taube Ohren. Microsofts Songsmith ist eine Musiksoftware, die Gesang mit Instrumentalbegleitung unterlegt. In der Netzgemeinde kam sie nicht gut an. Ein merkwürdiger Werbespot und die Kompositionen der Musiksoftware sorgen für Spott.
undefined

OLPC spendet Laptops an Palästinenser

5.000 Bildungsrechner für Schüler im Gazastreifen. Die Stiftung One Laptop Per Child (OLPC) hat 5.000 der grünen XO-Computer für Flüchtlingskinder im Gazastreifen gespendet. Die Stiftung will die Computer der United Nations Relief and Workers Agency (UNRWA) übergeben, die sie vor Ort verteilen soll.

1.250 "Porno"-Websites in China geschlossen

Chinesische Kampagne gegen schädliche Inhalte geht weiter. Chinas Behörden haben im Zuge der seit Anfang Januar 2009 laufenden Kampagne gegen unzüchtige Inhalte mehr als 1.200 Websites geschlossen. Nicht alle sind jedoch pornografisch. Grund für die Kampagne ist nach Angaben der Behörden der Schutz der Jugendlichen.

Quantenteleportation über einen Meter

Erstmals Teleportation zwischen Atomen über eine größere Entfernung. Wissenschaftlern in den USA ist es gelungen, den Quantenzustand von einem Atom zu einem anderen über einen Meter zu teleportieren. Bisher war das nur zwischen wenige Mikrometer voneinander entfernten Atomen möglich. Die Entdeckung könnte ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von Quantenkommunikation und Quantencomputer sein.
undefined

Dem Roboter ins Netz gegangen

Japanischer Sicherheitsroboter fängt Einbrecher mit einem Netz. Der japanische Roboterhersteller Tmsuk und das Sicherheitsunternehmen Alacom habe den Prototypen eines Roboters vorgestellt, der Einbrecher fangen soll. T-34 nennt Tmsuk den Roboter, der Sicherheitspersonal bei seiner Arbeit unterstützen und Einbrecher fangen soll.

Die Mitmach-Britannica

Encyclopædia Britannica öffnet sich für Nutzercommunity. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica bekommt wie andere Lexika die Konkurrenz der Online-Mitmachenzyklopädie zu spüren. Die Herausgeber haben sich deshalb zu einem erstaunlichen Schritt entschlossen: Sie öffnen ihr Lexikon der Internetgemeinde. Allerdings werden alle Nutzerbeiträge vor der Veröffentlichung von der Britannica-Redaktion überprüft.
undefined

txtr reader - der E-Book-Reader aus Berlin

Kindle-Konkurrent kommt im Sommer 2009 auf den Markt. Das Berliner Unternehmen txtr will im Sommer 2009 einen eigenen E-Book-Reader mit der Bezeichnung txtr reader auf den Markt bringen. Das Gerät nutzt die E-Ink-Technik für das Display und verfügt über verschiedene drahtlose Schnittstellen, über die Nutzer Texte laden oder austauschen können.

Durchbruch bei organischen Halbleitern

Von BASF und Polyera entwickeltes Polymer leitet Elektronen. Forscher von BASF und Polyera haben nach eigenen Angaben erstmals einen halbleitenden organischen Kunststoff entwickelt, der Elektronen, also negative Ladungen leitet. Bisher bekannte Polymer-Halbleiter leiten nur positive Ladungen. Zur Herstellung leistungsfähiger gedruckter Schaltkreise sind beide Leitfähigkeiten wichtig.
undefined

Unbemannte Flugobjekte für zivile Anwendungen

Halbautonome Systeme für Katastropheneinsätze. Forscher eines Oldenburger Instituts entwickeln unbemannte Flugobjekte (UAV) eigens für zivile Zwecke. Die UAVs sollen in Katastropheneinsätzen Rettern den Weg weisen oder zur Sicherung von Anlagen eingesetzt werden.
undefined

Wissenschaftler entwickeln Antrieb für Mikroroboter

Roboter sollen auf fantastische Reise durch den Blutkreislauf gehen. Wissenschaftler von der Monash Universität in Melbourne haben einen Antrieb für Mikroroboter entwickelt. Die Roboter sollen durch Arterien im menschlichen Körper schwimmen und von dort Bilder nach draußen funken oder medizinische Eingriffe vornehmen.
undefined

MSIs Hybridnetbook U115 ab März für 400 Euro

Hybridnetbook soll Mitte März auf den Markt kommen. Der Notebookhersteller MSI hat Preis und Verfügbarkeit für sein Hybridnetbook U115 bekanntgegeben. Das Gerät soll ab Mitte März 2009 in Deutschland erhältlich sein. Der Preis wird zwischen 400 und 500 Euro liegen.

EuGH gibt Urteilstermin für Vorratsdatenspeicherung bekannt

Europäische Richter verkünden am 10. Februar 2009 ihr Urteil zur irischen Klage. Der Europäische Gerichtshof hat einen Termin für die Urteilsverkündung zur Vorratsdatenspeicherung genannt: Am 10. Februar 2009 wollen die Richter in Luxemburg ihre Entscheidung über die Klage Irlands bekanntgeben. Nach Ansicht der irischen Regierung fehlt der Vorratsdatenspeicherung die rechtliche Grundlage.

Supermikroskop für Proteinbetrachtung von IBM

Auflösung 100 Millionen Mal höher als bei heutigen Magnetresonanztomographen. Forscher von IBM und der Stanford Universität haben ein neues Supermikroskop entwickelt, das in nie gekannte Dimensionen vorstoßen kann: Das Mikroskop kann Strukturen von 4 Nanometern Größe dreidimensional darstellen.
undefined

US-Forscher entwickeln Tarn-Badematte

Neues Metamaterial macht unsichtbar. Wissenschaftler einer US-Universität haben ein neues Metamaterial vorgestellt. Diese Stoffe haben eine spezielle Oberfläche, die Licht nicht reflektiert, sondern um sie herum leitet. Ein Gegenstand, der mit einem solchen Stoff bedeckt ist, soll so unsichtbar werden.