Können Roboter Menschen pflegen?

Forschungsprojekt zum Einsatz von Servicerobotern in der Pflege

Die Universität Duisburg-Essen hat ein Projekt ins Leben gerufen, das sich mit dem Einsatz von Servicerobotern in der Pflege beschäftigt. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie ein Roboter beschaffen sein muss, damit er von den zu Pflegenden angenommen wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Ist vom intelligenten Heim die Rede, wird oft von Kühlschränken fantasiert, die das Essen selbst bestellen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass sich Assistenzsysteme und Anwendungen, die Senioren das Wohnen in den eigenen vier Wänden erlauben, durchsetzen. Dazu werden auch Roboter gehören, die die Pflege übernehmen, indem sie beispielsweise die Senioren daran erinnern, ihre Medikamente zu nehmen, oder ihnen das Essen kredenzen.

Care-O-bot
Care-O-bot
Technisch sind Serviceroboter wie der am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelte Care-O-bot inzwischen möglich. Sie können den Mülleimer ausleeren, Speisen und Getränke servieren, Gegenstände transportieren. Aber wie sieht es mit der Akzeptanz aus? Werden die Roboter von denen, die sie bedienen sollen, angenommen?

Mit diesem Thema wird sich in den kommenden drei Jahren ein Forschungsprojekt beschäftigen, das die Universität Duisburg-Essen zusammen mit dem Fraunhofer IPA und zwei Unternehmen aus Ludwigsburg durchführt. "Grundsätzlich geht es um die Frage, ob und wie die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen durch geeignete technische Anwendungen verbessert werden kann. Lässt sich zum Beispiel die Selbstständigkeit von Senioren mit angepasster und akzeptierter Servicetechnik erhöhen?", erklärt Projektkoordinatorin Karen Shire das Ziel.

Die Forscher wollen zunächst eine Bedarfsanalyse erstellen. 2010 soll dann ein erster Praxistest folgen. In einer Stuttgarter Pflegeeinrichtung sollen sich zwei Pflegeroboter, der Care-O-bot und der von MLR System und Fraunhofer IPA entwickelte Casero, bewähren.

Anhand der Ergebnisse des Projektes sollen dann Serviceroboter gezielt für die Pflege älterer Menschen entwickelt werden. Sie sollen entweder dem Personal in den Pflegeeinrichtungen einen Teil der Arbeit abnehmen, oder es auch Pflegebedürftigen ermöglichen, zu Hause wohnen zu bleiben.

Japanische Roboterhersteller haben technische Lösungen für die Pflege in Gesellschaften, denen eine Überalterung droht, längst als Markt erkannt. So präsentierte Toyota beispielsweise im Herbst 2007 den robotischen Rollstuhl Mobiro. Roboter dienen jedoch nicht nur dem Transport. Im Fernen Osten wird seit einigen Jahren eine etwa 60 cm große robotische Robbe namens Paro in der Beschäftigungstherapie für demenzkranke Menschen eingesetzt.

Ähnlich wie der Robotersaurier Pleo ist auch Paro mit Sensoren ausgestattet, die ermöglichen, dass die Robbe auf Reize reagiert und mit den Patienten interagiert. Die Frankfurter Pflegewissenschaftlerin Barbara Klein hat Paro kürzlich nach Deutschland geholt. Sie habe den Roboter auf einer Japanreise im Einsatz gesehen und sei von den Ergebnisse so beeindruckt gewesen, dass sie selbst damit arbeiten wolle. Sie will nun klären, ob es mit seiner Hilfe möglich ist, beispielsweise Aggressionen demenzkranker Patienten zu verringern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


amp amp nico 06. Mai 2010

Das war jetzt aber Makaba! Mit Milch!!111

amp amp nico 06. Mai 2010

Ich arbeite 160 Stunden die Woche und hätte dann trotzdem kein Wahlrecht. Na danke.

timd 14. Jul 2009

http://www.foxnews.com/story/0,2933,532492,00.html

SuEllen 29. Jan 2009

...dann haben wir die Dinger bald in der Alters- und Krankenpflege *grusel* http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /