Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Telekonferenz für zu Hause

Cebit 2009 Fraunhofer-Kommunikationssystem ermöglicht Telekonferenz im Wohnzimmer. Ein vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) entwickeltes Kommunikationssystem soll Haushalte miteinander verbinden. Das System ermöglicht eine IP-basierte Sprachübertragung über einen besonderen Audiocodec, der hohe Sprachqualität bei niedrigen Datenübertragungsraten und ohne Verzögerungen garantiert.
undefined

Das iPhone bringt die Berliner Mauer zurück

Cebit 2009 Augmented-Reality-System für mobile Endgeräte. Ein Augmented-Reality-System lässt das alte Berlin wieder entstehen. Nutzer nehmen mit der Kamera ihres mobilen Endgerätes den Reichstag oder das Brandenburger Tor auf und bekommen historische Ansichten der Bauwerke auf dem Display angezeigt, die das aktuelle Bild überlagern.

Surround-Sound im Kopfhörer

Cebit 2009 Fraunhofer Institut präsentiert MPEG-Surround-Abspielsoftware für mobile Player. Mehrkanalton gibt es jetzt auch über Kopfhörer. Eine vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Abspielsoftware bringt den Raumklang auf mobile MP3-Player - mit einem Trick.

US-Gericht stärkt Recht auf Anonymität im Internet

Forumsbetreiber müssen Nutzernamen nur unter bestimmten Bedingungen herausgeben. Das oberste Gericht des US-Bundesstaates Maryland hat eine Klage auf Herausgabe der Namen von Forumsnutzern in einem Beleidigungsprozess abgewiesen. US-Bürgerrechtler sehen in dem Urteil eine Stärkung des Rechts auf anonyme Meinungsäußerung im Internet.

Sind Wahlcomputer zulässig?

Bundesverfassungsrichter entscheiden über Wahlcomputer. Am 3. März 2009 verkünden die Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe ihr Urteil zu Wahlcomputern. Von ihrer Entscheidung hängt ab, ob der Einsatz der Wahlautomaten in Deutschland weiterhin erlaubt ist, oder ob Stimmen nur auf einem Zettel aus Papier abgegeben werden dürfen.
undefined

Das Mobiltelefon wird zum Hörgerät

Smartphones mit Vibrationsalarm werden zu taktilen Hörgeräten. MIT-Wissenschaftler entwickeln eine Software, mit deren Hilfe sich ein Smartphone zum Hörgerät umfunktionieren lässt. Die Software wandelt Töne in Vibrationen. Diese sollen Hörgeschädigte beim Lippenlesen unterstützen.

China fördert heimische Flachbildschirmhersteller

Subventionen und politische Unterstüzung in der Krise. Chinas LCD-Hersteller können von der gegenwärtigen Krise profitieren, sagt ein Experte. Während die Konkurrenz in den Nachbarländern ächzt, erhalten die chinesischen Unternehmen politische und finanzielle Unterstützung vom Staat.

Mobilfunkkonzerne sollen US-Staatskasse sanieren helfen

Regierung Obama will Abgaben für Nutzung der Mobilfunkfrequenzen erheben. US-Präsident Barack Obama hat seinen ersten Haushaltsentwurf vorgelegt. Um den US-Haushalt zu sanieren, plant die neue Regierung unter anderem, Nutzungsgebühren für die Mobilfunklizenzen. In den kommenden zehn Jahren sollen so 4,8 Milliarden US-Dollar in die Staatskasse fließen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mein Handy weiß, wo ich bin, auch ohne GPS

Fraunhofer Institut hat WLAN-basiertes Lokalisierungssystem entwickelt. Nach einem erfolgreichen Test wird das WLAN-basierte Ortungssystem des Fraunhofer IIS in Nürnberg demnächst freigegeben. Vorteil des Systems ist, dass der Nutzer ortsbezogene Informationen auf seinem mobilen Endgerät nutzen kann, ohne seinen Standort bekanntgeben zu müssen. Derzeit werden vergleichbare Systeme in weiteren deutschen Städten aufgebaut.
undefined

Mufin weiß, welche Musik du magst

Musikplayer analysiert Musikstücke und findet dazu passende Musik. Der Musikplayer Mufin spielt Audiodateien nicht nur ab. Das Programm analysiert mit Hilfe einer von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten Technik ein Musikstück und findet stilistisch ähnliche Songs.
undefined

Philips präsentiert internetfähige Fernseher

Weiterer Hersteller von Fernsehern setzt auf Zugang zu Onlineinhalten. Philips reiht sich in die Liste der Hersteller ein, die ihre Fernseher internetfähig machen. Mit der Fernbedienung können die Nutzer verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote ansurfen.

Commute UX - Dialogsystem fürs Auto

Fahrer bedient Mobiltelefon oder Musikplayer per Spracheingabe. Auf dem Microsoft Techfest 2009 hat ein Entwickler ein Dialogsystem für das Auto vorgestellt: Per Sprachsteuerung kann der Fahrer Musik abspielen, das Handbuch des Fahrzeugs aufrufen oder sein Mobiltelefon bedienen.

Potsdamer Informatiker erhält Google-Forschungspreis

Preis für Entwicklung eines lernfähigen Algorithmus. Der Potsdamer Tobias Scheffer hat für die Entwicklung eines lernfähigen Algorithmus den von Google ausgelobten Research Award erhalten. Scheffers Algorithmus wird in einer Software eingesetzt, die Nutzer vor Phishing und Viren schützt.

Neuseeland verschiebt Urheberrechtsgesetz

Protest gegen Internetsperren zeigt Wirkung. Das umstrittene Urheberrechtsgesetz in Neuseeland ist verschoben worden. Provider und Rechteinhaber haben einen Monat Zeit, auf freiwilliger Basis eine Regelung für Internetsperren zu finden. Sollten sie sich nicht einigen, werde das Gesetz geändert, versprach Premierminister John Key.

EU-Parlament gegen Netzsperren

Entwurf zur Neuregelung des Urheberrechts vorerst vom Tisch. Die Sozialdemokraten im Europaparlament haben den Entwurf ihres spanischen Genossen Manuel Medina Ortega zur Harmonisierung des Urheberrechts abgelehnt. Damit sind Netzsperren vorerst aufgeschoben.

Europäische Fahnder wollen VoIP abhören

Polizei: Kriminelle nutzen Internettelefonie zur Planung von Straftaten. Europäische Strafverfolger wollen künftig verschlüsselte Telefonate über das Internet abhören. Grund ist der Kampf gegen das organisierte Verbrechen, insbesondere gegen die italienische Mafia. Ermittler aus mehreren EU-Ländern haben die Initiative gestartet.

Wii-Whiteboard - die interaktive Tafel für jedermann

Wiimote als Sensor für Präsentationen mit Infrarotstift. Österreichische Medieninformatiker haben mit einfachen Mitteln eine interaktive Tafel entwickelt. Statt teurer und aufwendiger Technik nutzen sie die Fernbedienung von Nintendos Spielekonsole Wii und eine selbst entwickelte Software.

Datenspeicherung gegen Kinderpornografie

Gesetzesentwurf sieht Datenspeicherung im Kampf gegen Kinderpornografie vor. Die Polizei droht den Kampf gegen Kinderpornografie zu verlieren, befürchten zwei republikanische US-Abgeordnete. Deshalb haben sie einen Gesetzesantrag gestellt, der Provider dazu verpflichtet, Nutzerdaten zwei Jahre zu speichern.
undefined

Yahoo-Suchmaschine mit neuem Werbeformat

Kontextwerbung in der Suchmaschine künftig auch mit Bildern und Videos. Um gegenüber dem großen Konkurrenten Google Boden gutzumachen, plant Yahoo die Einführung eines neuen Werbeformats: Kontextwerbung in Suchergebnissen muss künftig nicht mehr nur aus Text bestehen, sondern kann auch Bilder und Videos enthalten.

Google darf auch in Privatstraßen fotografieren

Kläger in den USA verlieren Prozess gegen Google Street View. Ein Ehepaar aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania hat seinen Prozess gegen Google verloren. Die Kläger konnten nicht beweisen, dass ihnen das Foto ihres Hauses in Google Street View geschadet habe.

Wikia startet deutsche Frage-Antwort-Seite

Frage-und-Antwort-Portal Wikianswers auf Wiki-Basis und unter freier Linzenz. Wissensfragen oder Lebenshilfe - Wikianswers will die Anlaufstelle im Netz werden, wo Nutzer sich Rat in allen Lebenslagen holen können. Frage-und-Antwort-Seiten gibt es schon viele im Netz. Wikia-Gründer Jimmy Wales erklärt, wie das Angebot funktioniert und worin es sich von anderen unterscheidet.

Onlinerollenspieler bevorzugen Kontakte aus ihrer Umgebung

... und spielen länger als sie es selbst vermuten. Ein Sozialwissenschaftler aus den USA hat eine große Studie über das Sozialverhalten von Onlinerollenspielern durchgeführt. Eines der erstaunlichen Ergebnisse: Auch in der virtuellen Welt bevorzugen Nutzer Kontakte aus ihrer Umgebung - und spielen generell länger als sie es selbst vermuten.
undefined

Rinspeed iChange - das Wechselauto

Veränderbare Karosserie sorgt für bessere Aerodynamik. Das Schweizer Unternehmen Rinspeed wird auf dem Genfer Autosalon ein extravagantes Elektroauto präsentieren, das über eine adaptive Karosserie verfügt. Das Auto ändert seine Form, je nachdem ob eine oder mehrere Personen darin fahren. Als Zündschlüssel dient ein iPhone.

AGB: Facebook geht auf Proteste ein

Nutzungsbedingungen wieder auf dem alten Stand. Nach den Protesten gegen die überarbeiteten Nutzungsbedingungen ist Facebook zu deren alter Version zurückgekehrt. Facebook-Chef Mark Zuckerberg kündigte eine vollständige Überarbeitung der AGB an und lädt Nutzer ein, sich daran zu beteiligen.

Empörung über neue Facebook-AGB

Nutzer über weitgehende Nutzungsrechte ihrer Inhalte durch Facebook verärgert. Die Anfang Februar 2009 überarbeiteten Geschäftsbedingungen von Facebook haben Nutzer verärgert. Facebook wollte die Nutzungsbedingungen vereinfachen, sichert sich mit den neuen AGB aber die uneingeschränkte Nutzung der Inhalte seiner Mitglieder.
undefined

Fritzing hilft beim Rapid Prototyping

Software aus Berlin zum Entwerfen von Schaltkreisen. Die Open-Source-Initiative Fritzing hat vor wenigen Tagen eine neue Betaversion ihrer gleichnamigen Software veröffentlicht. Das Programm ist für Designer und Künstler gedacht, die elektronische Geräte entwerfen.
undefined

Huawei bringt Android-Mobiltelefon

Smartphone soll ab dem 3. Quartal erhältlich sein. Der chinesische Hersteller Huawei hat auf dem Mobile World Congress 2009 ein eigenes Android-Mobiltelefon vorgestellt. Vom Design her erinnert das Gerät stark an ein iPhone.
undefined

Skype kommt auf Nokia-Mobiltelefone

Erste Geräte der N-Serie werden ab Spätsommer mit Skype ausgestattet. Nokia will seine Mobiltelefone künftig mit VoIP-Software von Skype ausstatten. Das haben die beiden Unternehmen auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona bekanntgegeben.

Gates-Stiftung fördert mobile Finanzdienstleistungen

Über 12 Millionen US-Dollar für Entwicklungsprojekte in Schwellenländern. Die Bill und Melinda Gates Stiftung spendet 12,5 Millionen US-Dollar für die Initiative Mobile Money for the Unbanked (MMU, deutsch etwa: mobile Finanzen für Menschen ohne Bankkonto), die es Menschen in Schwellenländern ermöglichen will, Geldgeschäfte über das Mobiltelefon abzuwickeln. Mit dem Geld will die Initiative rund 20 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen.
undefined

Freescale entwickelt Chip für Gleichstromverstärkung

Schaltkreis wandelt Niedrigspannung in Spannung für Ladegeräte. Der Chiphersteller Freescale hat auf der Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC) einen integrierten Schaltkreis für die Spannungsverstärkung von Gleichstrom vorgestellt. Der Chip verstärkt Gleichstrom mit niedriger Spannunge aus einer Solarzelle so, dass die Spannungen groß genug sind, um damit beispielsweise den Akku für ein Mobiltelefon zu laden.

Keine Bilder aus Protest gegen Internetsperrungen

Neuseeländische Blogger und Nutzer ersetzen Bilder durch schwarze Flächen. Neuseeländische Aktivisten haben zum Protest gegen die von der Regierung beschlossenen Internetsperrungen aufgerufen. Sie wollen Bilder auf ihren Websites, Blogs und Social-Networking-Seiten schwärzen.

Songbird-1.1-Beta zeigt Albumcover

Neue Betaversion mit verbesserter MTP-Unterstützung. Die Version 1.1 Beta des freien Mediaplayer Songbird steht zum Testen bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine verbesserte MTP-Unterstützung sowie der Abruf von Albencovern.

Alienprojekt SETI bekommt Aufwind

Preis für Gründerin, Spenden für das Projekt. Nach der Verleihung des TED-Preises an SETI-Gründerin Jill Tarter haben sich neue Spender gefunden, die dem Projekt Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Mitarbeiter hoffen nun auf Spenden für den Ausbau des Teleskops.
undefined

Das G1 als Navigationsgerät

Zwei Programme nutzen GPS-Funktion des G1-Smartphones. Zwei neue Applikationen nutzen den GPS-Empfänger des Android-Smartphones G1. My Tracks zeichnet zurückgelegte Wege auf und der GPS Navigator von Telenav macht aus dem G1 ein Navigationsgerät.

SPD-Abgeordnete bezweifeln Sinn von Internetsperren

Keine populistischen Schnellschüsse und symbolpolitischen Konzepte. Drei SPD-Bundestagsabgeordnete kritisieren in einer Mitteilung die Pläne von Familienministerin Ursula von der Leyen, Kinderpornografie-Websites sperren zu lassen. Eine solche Maßnahme sei zu heikel, um sie als freiwillige Vereinbarung einzuführen.

Wie Computer geistig fit machen

Die Nutzung von Lernsoftware verbessert auch im Alter kognitive Fähigkeiten. Ein Test in den USA hat ergeben, dass ältere Menschen mit Hilfe von Lernsoftware geistig fit bleiben können. Nach acht Wochen zeigten die Testpersonen deutlich bessere Reaktionszeiten als zuvor.

US-Kanzlei sucht nach Rechteinhabern für Google Books

Rechteinhaber sollen sich für Googles Bücherprogramm registrieren. Eine Anwaltskanzlei in den USA hat Autoren und Verleger in aller Welt aufgerufen, sich an Google zu wenden, um ihre Rechte an den von Google digitalisierten und online verfügbar gemachten Werken geltend zu machen. Den Rechteinhabern winken 63 Prozent an den Einnahmen, die Google mit ihren Werken erzielt.
undefined

Funksystem zur Ortung gefährdeter Menschen

Funksignale helfen, verirrte Patienten wiederzufinden. Das US-Unternehmen LoJack hat ein System entwickelt, das verirrte Menschen, die unter Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz leiden, ortet und wiederfindet. Die Patienten erhalten ein Armband mit einem Sender, der Funksignale ausstrahlt.
undefined

Gedanken mit Licht erkennen

Kanadische Forscher durchleuchten das menschliche Gehirn und lesen Gedanken. Kanadische Wissenschaftler haben eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle mit infrarotem Licht entwickelt. Anhand der Absorption des Lichtes im Gehirn können sie einfache Entscheidungen wie Vorlieben und Abneigungen erkennen.

Bluetooth-Chiphersteller CSR kauft Sirf

Kaufpreis in Höhe von 136 Millionen US-Dollar wird in Aktien beglichen. Der britische Chiphersteller CSR hat den US-Chiphersteller Sirf gekauft. Der Preis von 136 Millionen US-Dollar, umgerechnet 105 Millionen Euro, wird durch Aktientausch bezahlt.
undefined

Facebook zahlte 65 Millionen US-Dollar an ConnectU

Höhe der Abfindung aus Versehen bekanntgeworden. Eine US-Zeitung hat herausgefunden, dass Facebook ConnectU eine Abfindung in Höhe von 65 Millionen US-Dollar gezahlt hat. Die Summe, die eigentlich geheim bleiben sollte, wurde versehentlich bekannt: Die ConnectU-Anwälte warben damit.
undefined

Strom sparen mit Google

Google entwickelt Software zur Überwachung des Stromverbrauchs. Google.org hat ein webbasiertes System entwickelt, das Nutzern dabei helfen soll, Strom zu sparen. Das System empfängt Verbrauchsdaten von intelligenten Stromzählern und wertet diese aus. So erhalten die Nutzer einen Überblick, wie viel Energie ihre Haushaltsgeräte verbrauchen.
undefined

Der Stoßdämpfer als Kraftwerk

Elektrische Energie aus der Radaufhängung. Studenten des Massachusetts Institute of Technology haben eine neuartige Methode des Energy Harvesting entwickelt. Ein spezieller Stoßdämpfer verwandelt Stöße in elektrische Energie. Außerdem macht er die Fahrt eines Autos ruhiger als herkömmliche Stoßdämpfer.