Strom sparen mit Google
Google entwickelt Software zur Überwachung des Stromverbrauchs
Google.org hat ein webbasiertes System entwickelt, das Nutzern dabei helfen soll, Strom zu sparen. Das System empfängt Verbrauchsdaten von intelligenten Stromzählern und wertet diese aus. So erhalten die Nutzer einen Überblick, wie viel Energie ihre Haushaltsgeräte verbrauchen.
Über seinen "philantropischen Arm" Google.org unterstützt Google Projekte zu erneuerbaren Energien. Google.org hat beispielsweise in das Solarthermie-Unternehmen BrightSource Energy investiert oder die Entwicklung des Elektroautos Aptera 2e gefördert. Mit seinem nächsten Projekt wendet sich das Unternehmen an die Nutzer zu Hause.
Ihnen will Google.org helfen, Strom zu sparen. Dazu hat das Unternehmen eine Webapplikation namens Powermeter entwickelt, mit der Nutzer ihren Stromverbrauch praktisch in Echtzeit überwachen können. Um das System nutzen zu können, brauchen sie intelligente Stromzähler, die ihre Daten über das Internet an das System übermitteln.
Auf einer Website können die Nutzer die Verbrauchsdaten mit geringem Zeitverzug ablesen. Aus dem Daten lassen sich Statistiken erstellen, an Hand derer die Verbraucher ablesen können, wie viel Strom ihre einzelnen Haushaltsgeräte verbrauchen. So könnten die Nutzer sehen, was es kostet, den Fernseher den ganzen Tag laufen zu lassen oder was sie sparen, wenn sie die Klimaanlage weniger stark aufdrehen, heißt es auf der Powermeter-Website.
Studien hätten gezeigt, so Google, dass sich der Stromverbrauch problemlos um 5 bis 15 Prozent im Monat senken lasse. Die Nutzer müssten nur über mehr und aktuellere Informationen verfügen, als sie die turnusgemäße Stromabrechnung biete. Das schont zum einen die Umwelt, macht sich aber auch im Portemonnaie bemerkbar. Google-Mitarbeiter Russ Mirvo, der das System testet, hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr seinen Energieverbrauch um über 60 Prozent gesenkt und so 3.000 US-Dollar gespart.
Derzeit steht Powermeter nur Google-Mitarbeitern wie Mirvo zur Verfügung, schreibt Ed Lu aus dem Entwicklerteam im offiziellen Google-Blog. Allerdings sucht Google nach Herstellern, um die Geräte auch einer breiteren Nutzerschaft zugänglich zu machen.
Daneben macht sich Google öffentlich für die Einrichtung einer Infrastruktur mit intelligenten Stromzählern stark. Das Unternehmen hat dieser Tage ein entsprechendes Positionspapier bei der California Public Utility Commission (CPUC) eingereicht. Die CPUC ist eine Behörde, die private Versorgungsunternehmen wie Elektrizitätsversorger, Telekommunikationsanbieter, Gas- und Wasserwerke beaufsichtigt.
Intelligente Stromzähler, die hoch aufgelöst Verbrauchsdaten liefern, sind ein wichtiges Element zum Energiesparen. In Deutschland will das in Cuxhaven laufende Projekt eTelligence Haushalte mit entsprechenden Zählern ausstatten. Hoch aufgelöste Lastgangsdaten seien jedoch vertrauliche Daten, sagte eTelligence-Projektleiter Wolfram Krause im Interview mit Golem.de. In dem Cuxhavener Projekt sollen diese aus Datenschutzgründen nur innerhalb des Hauses erfasst und dort auch vorverarbeitet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
90 % unserer Kunden besitzen TFTs! Gibt viele Vorteile! - weniger Stromverbrauch - Grö...
also google als weltregierung fänd ich super. ganz ernst, ich habe eher probleme mit dem...
\|||/ (o o) ,~~~ooO~~(_)~~~~~~~~~, | Please | | don't feed...
puuhhhhhhh.... da gabs aber richtig mal was für Geld hier ;) ...... wo soll ich da...