Mal eben im Internet nachgucken oder einkaufen
PwC-Studie zeigt, wie die Deutschen das Internet nutzen
Datenmissbrauch und Fehlinformationen: Die Deutschen sehen das Internet durchaus kritisch, auch wenn sie es intensiv nutzen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Internetnutzung.
Die Datenpannen der letzten Zeit haben bei deutschen Internetnutzern offensichtlich Eindruck gemacht. Mehr als die Hälfte der Befragten hat Bedenken, Kontodaten oder Kreditkartennummern über das Netz zu übertragen. Fast jeder (90 Prozent) fürchtet, dass persönliche Daten missbraucht werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Internet 2009 - Wer macht was im World Wide Web?", die das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) anlässlich der Cebit vorgestellt hat.
- Mal eben im Internet nachgucken oder einkaufen
- Mal eben im Internet nachgucken oder einkaufen
Das hat Auswirkungen auf die Nutzungsgewohnheiten: Mehr als die Hälfte der Nutzer (54 Prozent) erledigt beispielsweise keine Geldgeschäfte über das Netz. Nur ein knappes Drittel (31 Prozent) nutzt häufig Onlinebanking. Die Sicherheitsbedenken seien zu groß, sagt Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC. "Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden das volle Potenzial des E-Commerce nur dann ausschöpfen können, wenn sie diese Ängste ernst nehmen und sichere Lösungen anbieten."
Dabei sind die Aussichten für die Anbieter kommerzieller Dienste in Deutschland gar nicht schlecht. Laut der Studie nutzen gut zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen das Internet. Allerdings ist die Verteilung weiterhin ungleich: Online sind eher die Jüngeren. 83 Prozent der Befragten über 60 Jahren nutzen der Internet selten oder nie. Gesurft wird regelmäßig: Zwei Drittel der Nutzer surfen jeden Tag. Lediglich jeder 20. nutzt das Internet seltener als einmal pro Woche.
Wichtigste Anwendung: Kommunikation
Die wichtigste Anwendung ist nach wie vor die elektronische Kommunikation, nur 10 Prozent der Befragten schreiben keine E-Mails. Doch es wird nicht nur kommuniziert: Ein Großteil der Befragten (74 Prozent) hält das Netz für "praktisch, um Dinge im Alltag schnell zu erledigen". Dazu gehört durchaus die Nutzung von kommerziellen Angeboten: 69 Prozent der Befragten kaufen häufig oder gelegentlich im Netz ein, 59 Prozent buchen Flüge, Bahnfahrkarten oder ganze Reisen online. Dabei scheint der Besuch beim Onlinehändler den meisten einen Zeitvorteil zu verschaffen. Gut zwei Drittel gaben an, dass sie trotz intensiver Internetnutzung mehr Zeit haben als früher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mal eben im Internet nachgucken oder einkaufen |
- 1
- 2
denke nicht....
Das wissen die Senderchefs schon längst. Sonst wären die Internetangebote der Sender...
Hier haste nen Keks und ein Glas Milch, das hilft immer ;) Und OSX?, und Zeta?, und...