Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Initiative der Regierung will Offliner zum Internet bringen

Verwandte und Freunde sollen Offlinern Internetkompetenz vermitteln. Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Initiative ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, Offlinern den Einstieg in die digitale Welt zu vereinfachen. Das Konzept sieht vor, Verwandte und Freunde von Offlinern als Vermittler von Internetkompetenz zu gewinnen.
undefined

Was ist ein elektronischer Polizeistaat?

Studie: Staaten, die zu viele Daten sammeln, sind elektronische Polizeistaaten. Das Chicagoer Computersicherheitsunternehmen Cryptohippie hat 52 Länder daraufhin untersucht, wie intensiv Behörden ihre Bürger überwachen. Herausgekommen ist eine Rangliste von sogenannten elektronischen Polizeistaaten. Auch Deutschland haben die Autoren unter die Lupe genommen.
undefined

Japanische Forscher bauen flexible OLED-Displays

Neues Leitermaterial ermöglicht dehnbare und formbare Displays. Japanische Wissenschaftler haben ein Leitermaterial auf Gummibasis für OLED-Displays entwickelt. Das ermöglicht es, flexible Displays zu bauen, die sich dehnen und verformen lassen, ohne kaputtzugehen.

USA bauen elektronischen Grenzzaun

Virtueller Zaun an der mexikanischen Grenze soll Grenzverletzungen verhindern. Im Süden der USA haben die Bauarbeiten für einen virtuellen Grenzzaun begonnen. Er besteht aus Türmen mit elektronischen Überwachungsanlagen, die illegale Grenzgänger ausmachen sollen. Bis 2014 wollen die USA fast die gesamte Grenze zu Mexiko mit diesem System ausstatten.

US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

Probleme bei der Modernisierung des Satellitennavigationssystems. Die US-Aufsichtsbehörde Government Accountability Office (GAO) befürchtet Ausfälle im Satellitennavigationssystem GPS. Grund ist, dass die aktuellen Satelliten ab 2010 ausfallen können. Ob die US-Luftwaffe es schafft, rechtzeitig neue Satelliten zu starten, ist laut dem Bericht jedoch fraglich.

Wie teuer ist Atomstrom?

Versteckte Subventionen drücken den Preis für Strom aus dem Atomkraftwerk. Die Betreiber von Atomkraftwerken werben damit, dass der Strom aus ihren Kraftwerken günstiger sei als der aus erneuerbaren Energiequellen. Das Magazin Zeit Wissen hat die Angaben der Betreiber unter die Lupe genommen - und kam zu ganz anderen Strompreisen.
undefined

Schwarmhubschrauber als Retter in der Not

Fraunhofer-Forscher entwickeln Steuersystem für Flugroboterschwarm. Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung haben ein Steuersystem für einen Schwarm von unbemannten Flugobjekten entwickelt. Die Flugroboter sollen selbstständig in Katastrophengebieten agieren und mithilfe des Softwaresystems ihre Aktionen miteinander abstimmen.

Entwickler sind sauer auf Apple

Geld für iPhone-Applikationen lässt auf sich warten. Einige Entwickler von iPhone-Applikationen sind enttäuscht von Apple: Das Unternehmen, das sich ohnehin lange Zahlungsfristen einräumt, ist säumig mit der Überweisung der Provisionen für die Anwendungen. Die Entwickler erwägen, gegen Apple zu klagen.

Apple lässt aktualisierte NIN-Applikation nicht zu

Trent Reznor wirft Apple Heuchelei vor. Trent Reznor ist sauer auf Apple: Das Unternehmen lässt die aktualisierte iPhone-Applikation seiner Band Nine Inch Nails nicht zu, weil darin ein Lied mit einem anstößigen Text enthalten sein soll. Der beanstandete Song ist jedoch seit längerem über iTunes erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

GreenGT - der elektrische Rennwagen aus der Schweiz

Elektrisch angetriebener Bolide für die Le-Mans-Serie. Das Schweizer Unternehmen GreenGT hat einen elektrisch angetriebenen Rennwagen entwickelt. Das Fahrzeug könnte 2010 in der Le-Mans-Serie antreten. Der Rennsport solle wieder zum Labor für die Serie werden, sagte einer der GreenGT-Gründer Golem.de.

EU-Kommissarin Reding will ICANN privatisieren

Reding will Neuanfang nach Ablauf des Abkommens der ICANN mit der US-Regierung. Am 30. September 2009 läuft das Abkommen zwischen der US-Regierung und der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) aus. EU-Kommissarin Viviane Reding hat US-Präsident Barack Obama aufgefordert, die Privatisierung der Internetverwaltung fortzusetzen.

Verfassungsbeschwerde gegen Datenweitergabe ins Ausland

Beschwerdeführer: Datenweitergabe ist Eingriff in die Grundrechte. Ein Mitglied des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung hat mit einem weiteren Juristen Verfassungsbeschwerde gegen das europäische Übereinkommen über Computerkriminalität eingelegt, aufgrund dessen deutsche Behörden Daten an ausländische Behörden weitergeben müssen.
undefined

Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft

Verein Motodrone veranstaltet Wettbewerb für unbemannte Flugobjekte in Finowfurt. Konstrukteure von unbemannten Flugobjekten (UAV) sind zu einem internationalen Wettbewerb nach Finowfurt eingeladen. Teams sollen ihre selbstentwickelten Drohnen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen und zeigen, dass UAVs auch zu zivilen Zwecken taugen.

Die schnellste Kamera der Welt

Hochgeschwindigkeitskamera macht 6 Millionen Bilder in der Sekunde. Ihre Auflösung lässt zu wünschen übrig, die Geschwindigkeit hingegen nicht: Wissenschaftler in den USA haben mit handelsüblicher Technik eine Hochgeschwindigkeitskamera entwickelt, die bisherige Konkurrenten weit hinter sich lässt.
undefined

Roboter revolutionieren den Krieg des 21. Jahrhunderts

Ein Gespräch mit dem US-Politologen Peter W. Singer. Kampfroboter sind kein Science-Fiction mehr, sie sind im Einsatz. Doch das menschliche Verständnis hinkt dieser Veränderung des Krieges hinterher. Golem.de sprach mit dem US-Politologen Peter W. Singer, Autor des Buches "Wired For War", über die "beklagenswerte Ignoranz, wenn es um Roboter geht".
undefined

Elektronische Bücher beim Weltbild-Verlag

Augsburger Verlag bietet digitale Bücher und E-Book-Reader an. Der Augsburger Weltbild Verlag eröffnet einen Onlineshop für digitale Bücher. Bis Ende 2009 soll das Angebot auf 100.000 Titel ausgebaut werden. Daneben vertreibt Weltbild auch den E-Book-Reader Cybook Gen3 des französischen Unternehmens Bookeen.

Hartplatzhelden gehen in die Verlängerung

Videoportalbetreiber kündigt Revision gegen Gerichtsurteil an. Die Betreiber des Videoportals Hartplatzhelden haben Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart eingelegt. Nun muss der Bundesgerichtshof im Streit über die Verwertungsrechte von Fotos und Videos aus Amateurfußballspielen entscheiden.
undefined

Knöpfe fürs iPhone

Dreidimensionale Luftknöpfe für Touchscreens. Wissenschaftler in den USA haben ein pneumatisches System entwickelt, das Knöpfe für Touchscreen erzeugt. Es bietet die Vorteile von dreidimensionalen Bedienelementen und gleichzeitig Flexibilität bei der Gestaltung von Nutzeroberflächen.
undefined

Home startet gleichzeitig bei Youtube und im Kino

Regisseur will Publikum auf allen Kanälen erreichen. Der Dokumentarfilm Home läuft am 5. Juni 2009 im Kino an und wird gleichzeitig auf Youtube abrufbar sein. Weitere Inhalte gibt es über Google Maps. Regisseur Yann Arthus-Bertrand will über diese Plattformen möglichst viele Nutzer mit seiner Botschaft, die Umwelt zu schützen, erreichen.

FDP und Grüne gegen Netzzensur

Oppositionsparteien sprechen sich gegen von der Leyens Gesetzesinitiative aus. Die Oppositionsparteien Bündnis 90/Die Grünen und FDP sind gegen die von Familienministerin Ursula von der Leyen geforderten Netzsperren. Beide Parteien halten die Sperrungen für nutzlos oder gar kontraproduktiv im Kampf gegen Kinderpornografie und sehen sie im Widerspruch zum Grundgesetz.
undefined

Auf dem Weg zur künstlichen Nase

Schwingende Nanosaiten fangen Moleküle. Nanowissenschaftlern aus München ist ein wichtiger Fortschritt auf dem Weg zur künstlichen Nase gelungen. Sie haben Nanosaiten aus Silizium-Nitrid entwickelt, die als Messfühler einzelne Moleküle "erschnuppern" können.

Aliens an ihrer Ausstrahlung erkennen

Detektor soll außerirdisches Leben an Polarisierung des Lichts nachweisen. Ein Detektor, der die Polarisation von Licht erkennt, könnte künftig Hinweise auf Leben im All liefern. Wissenschaftler glauben, dass sie aus einer bestimmten Polarisation von Licht Rückschlüsse darauf ziehen können, ob es auf einem Planeten irgendeine Form von Leben gibt.
undefined

Bionischer Roboter Smoky: Fisch treibt Schiff

Bionischer Fischroboter soll künftig Schiffe antreiben. Darmstädter Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der künftig als Schiffsantrieb dienen soll. Statt als drehender Propeller soll er ein Schiff wie ein schwimmender Fisch antreiben.

Befangenheitsvorwurf gegen Richter im Pirate-Bay-Prozess

Richter war Mitglied in Organisation zur Verschärfung des Urheberrechts. Ein schwedischer Radiosender hat aufgedeckt, dass der Richter im Prozess gegen die Pirate-Bay-Betreiber Mitglied in mehreren Organisationen zum Schutz und zur Verschärfung des Urheberrechts sei. Der Richter sieht darin allerdings keinen Interessenkonflikt. Ein Verteidiger hingegen will den Prozess neu aufrollen lassen.

Youtube testet neue Communityfunktion

Toolbar zeigt, was die Freunde bei Youtube anschauen. Youtube testet einen neuen Dienst, der es Nutzern ermöglicht, sich besser mit ihren Freunden zu vernetzen, berichten mehrere US-Medien. Über Youtube Realtime können die Nutzer sehen, wer ihrer Freunde gerade ebenfalls auf dem Videoportal aktiv ist und was sie ansehen.

EU-Kommission will mehr IT-Forschung

Viviane Reding: Europa soll Rückstand bei der Informationstechnik aufholen. Die Europäische Union will die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik stärker fördern. Dazu will sie den Etat für die sogenannten Future and Emerging Technologies (FET) bis 2013 um 70 Prozent aufstocken. Ziel der Initiative ist, den Rückstand der Europäer gegenüber den USA, China und Japan auf diesem Gebiet abzubauen.
undefined

E3 - Karmann und EWE entwickeln Elektroauto

Viertürige Elektrolimousine für den Stadt- und Pendlerverkehr. Der Cabriobauer Karmann und das Energieunternehmen wollen gemeinsam ein Elektroauto bauen. Ein Modell der Pendlerlimousine haben sie auf der Hannover Messe gezeigt. Der erste Prototyp soll im Herbst auf Testfahrt gehen.

Datendiebe im Pentagon

Cyberspione verschaffen sich Zugang zu Plänen von neuem Kampfflugzeug. Unbekannte sind nach Angaben von US-Beamten in Computer eines Waffenentwicklungsprojektes eingedrungen und haben geheime Daten über ein neues Kampfflugzeug gestohlen. Weitere Angriffe galten dem Luftverkehrskontrollsystem der US-Luftwaffe.
undefined

Google stellt Similar Images und News Timeline vor

Google sucht nach ähnlichen Bildern und ordnet Nachrichten chronologisch. Google hat zwei neue Dienste entwickelt und stellt sie als Betaversion bereit: Similar Images ist ein Suchdienst, der nach ähnlichen Bildern sucht. News Timeline zeigt Newsartikel in chronologischer Reihenfolge an.

Piraten legen Berufung ein

Pirate-Bay-Betreiber gehen gegen Urteil vor. Die Betreiber des Torrenttrackers The Pirate Bay haben nach eigenen Angaben Berufung gegen das Urteil vom vergangenen Freitag eingelegt. Außerdem kündigten sie an, den Dienst weiter betreiben zu wollen.

Der iPod zieht in den Krieg

Apples iPod touch wird zum Multifunktionsgerät für US-Soldaten. US-Soldaten im Irak nutzen Apples iPod touch als Werkzeug für den vernetzten Krieg. Mit dem Gerät können sie mit Kameraden, anderen Truppenteilen oder dem Geheimdienst kommunizieren, aktuelle Daten über ihren Standort abrufen oder Geschossbahnen berechnen.
undefined

Hamburg zündet neues Licht für die Forschung an

Hamburger Forschungszentrum Desy nimmt neue Röntgenlichtquelle in Betrieb. In Hamburg haben Wissenschaftler eine neue Röntgenlichtquelle in Betrieb genommen. Die Anlage soll stark gebündeltes Licht, sogenanntes Synchrotronlicht, für die Untersuchung sehr kleiner Proben liefern. Start des Regelbetriebs ist im Jahr 2010.

Kindle-Besitzer aufgeschmissen nach Account-Sperrung

Kein Abruf gekaufter elektronischer Bücher nach Sperrung des Kundenkontos. Weil Amazon das zugehörige Kundenkonto gesperrt hatte, konnte der Besitzer eines Kindle 2 seinen E-Book-Reader nur noch eingeschränkt nutzen. Eine Reihe von Funktionen des Gerätes erfordert ein gültiges Kundenkonto bei Amazon.

Youtube bietet Spielfilme und TV-Serien

Angebot soll künftig auch außerhalb der USA zur Verfügung stehen. Das Videoportal Youtube wird künftig viele Spielfilme und Fernsehserien kostenlos anbieten. Entsprechende Vereinbarungen hat Google mit mehreren Rechteinhabern getroffen. Die Filme werden durch Werbung finanziert und sollen sobald wie möglich auch außerhalb der USA abrufbar sein.

Wikipedia sperrt Phorm aus

Wikimedia Foundation sperrt alle Sites für das Phorm-Werbesystem. Die Wikimedia Foundation hat der Nutzung aller ihrer Domains, darunter auch die der Onlineenzyklopädie Wikipedia, durch den Werbeanbieter Phorm widersprochen. Die Analyse des Nutzerverhaltens und die Erstellung von Profilen sei eine Verletzung der Privatsphäre, begründet die Organisation ihren Entschluss.

Nine Inch Nails stellen iPhone-Applikation bereit

Communityfunktionen und ortsbezogene Dienste. Nine Inch Nails bietet eine Applikation für das iPhone an. Darüber haben Fans die Möglichkeit, das Webangebot des Musikprojektes unterwegs zu nutzen, darunter die Musik- und Videostreams. "Nine Inch Nails: Access" bietet über die GPS-Funktion des iPhones ortsbezogene Dienste.

Amazon will Phorm nicht

Internetanbieter entscheidet gegen das umstrittene Werbesystem. Der Internethändler Amazon wird dem Werbeanbieter Phorm nicht erlauben, Daten von seinen Seiten für personalisierte Werbung zu nutzen. Gründe gab das Unternehmen nicht an. Britische Bürgerrechtler hoffen, dass sich weitere Anbieter anschließen.

EU geht wegen Phorm gegen Großbritannien vor

Großbritannien soll europäischen Datenschutz ausreichend umsetzen. Die Europäische Kommission kritisiert die britische Regierung wegen des laxen Datenschutzes. Das Land solle die EU-Vorschriften zum Datenschutz angemessen umsetzen, fordert die Kommission. Andernfalls droht ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof.

Microsoft und Yahoo verhandeln wieder

Persönliches Treffen der Unternehmenschefs. Microsoft und Yahoo sprechen wieder miteinander, und zwar über Themen wie mögliche Partnerschaften bei Suche und Onlinewerbung. Steve Ballmer und Carol Bartz haben sich bereits zu einem Gespräch getroffen.

Wikipedia stimmt über Lizenzwechsel ab

Onlineabstimmung über Creative-Commons-Lizenz bis 5. Mai 2009. Die Wikimedia Foundation hat die Nutzer ihrer Projekte zu einer Onlineabstimmung über eine Lizenzerweiterung aufgerufen. Die Inhalte der Wikipedia und anderer Seiten sollen zusätzlich unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt werden. Das soll es vereinfachen, die Inhalte aus den Projekten weiterzuverbreiten.
undefined

Unesco eröffnet digitale Weltbliothek

Kulturschätze aus aller Welt im Internet. Am 21. April 2009 eröffnet die Unesco die World Digital Library. In dem digitalen Archiv können Nutzer Kunst- und Kulturschätze aus aller Welt online bewundern. Starttermin ist der 21. April 2009.
undefined

Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren

Re:publica 2009 Der Science-Fiction-Autor und Blogger im Gespräch mit Golem.de. Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann.

Cyberspione im US-Stromnetz

Sabotagesoftware kann Stromversorgung unterbrechen. Die Betreiber von Versorgungssystemen in den USA, unter anderem die Stromversorger, sind immer wieder Ziel von Cyberspionen anderer Länder. Sie kundschaften deren Systeme aus. Computerspezialisten der US-Regierung fanden Sabotagesoftware, die die Versorgungssysteme lahmlegen kann.
undefined

Segway und GM bauen Zweisitzer

Gleichgewichtsgesteuertes Elektromobil für zwei Personen. Segway und GM haben einen elektrisch betriebenen Cityflitzer vorgestellt. In dem Fahrzeug, das ähnlich wie der Elektroroller von Segway gesteuert wird, sollen zwei Passagiere sitzend Platz finden.

Breitbandinternet kommt nach Ostafrika

Seacom soll Ostafrika mit Europa und Indien verbinden. Das Unternehmen Seacom verlegt gerade ein 17.000 km langes Glasfaserkabel vor der ostafrikanischen Küste. Über das Kabel werden mehrere afrikanische Küstenländer erstmals Breitbandanschlüsse bekommen.