Unbemannte Flugobjekte für zivile Anwendungen

Halbautonome Systeme für Katastropheneinsätze

Forscher eines Oldenburger Instituts entwickeln unbemannte Flugobjekte (UAV) eigens für zivile Zwecke. Die UAVs sollen in Katastropheneinsätzen Rettern den Weg weisen oder zur Sicherung von Anlagen eingesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Bislang sind unbemannte Flugzeuge (Unmanned Aerial Vehicle, UAV), auch Drohnen genannt, hauptsächlich eine Domäne der Geheimdienste und des Militärs, das die Flugkörper auch auf Kampfeinsätze schicken will. Forscher des Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstituts für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (Offis) wollen das ändern. Ihrer Ansicht nach sollen UAVs auch für zivile Zwecke eingesetzt werden.

Inhalt:
  1. Unbemannte Flugobjekte für zivile Anwendungen
  2. Unbemannte Flugobjekte für zivile Anwendungen

Quadrokopter
Quadrokopter
Sie könnten zum Beispiel bei der Aufklärung nach Störfällen in Chemiefabriken oder Atomkraftwerken zum Einsatz kommen, erklärt Matthias Brucke, Bereichsleiter Business Development im Bereich Verkehr bei Offis. Dann könne das UAV mit Sensoren wie Gaschromatographen oder Geigerzählern ausgestattet werden und auskundschaften, ob für die Retter Gefahr am Ort des Geschehens herrscht. Werde das unbemannte Flugobjekt mit einer Kamera ausgerüstet, könne es Luftbilder von einem Unfallort oder einem Erdbebengebiet liefern. So könne der Einsatz der Retter besser geplant werden. Auch zur Überwachung von Anlagen wie Atomkraftwerken oder Pipelines können die UAVs, die Namen wie Mikrokopter oder Quadrokopter tragen, dienen.

Bei den Flugobjekten handelt es sich jedoch nicht um komplett autonome Systeme. Die Forscher räumen ihnen so viel Autonomie wie möglich ein. Brucke hält den Menschen als Sicherheitslösung aber für unerlässlich. Konkret bedeutet das, ein menschlicher Pilot gibt dem Flugobjekt eine Aufgabe vor, die das System selbstständig erledigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unbemannte Flugobjekte für zivile Anwendungen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


an0nymus 03. Jun 2009

meine güte bist du dumm

karnov 03. Jun 2009

ist ja schön wenn ihr das was schon seit jahren vorhanden ist selbst programmiert habt...

Matthias Brucke 29. Jan 2009

Hi, ja, der kleine ist auf der Basis eines Mikrokopter-Bausatzes, da wir mit den Kollegen...

McGuyverV2 23. Jan 2009

Das mit der Einseitigkeit sehe ich nicht so. Ein Suchhund kann auch nicht fliegen, und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /