Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

iPill - Intelligente Pille dosiert Medikamente

Philips entwickelt intelligente Pille für Behandlung vor Ort. Philips hat eine intelligente Pille entwickelt, die Medikamente direkt an einem Krankheitsherd freisetzt. Über einen pH-Sensor stellt die Sonde fest, in welchem Organ sie sich befindet.

Wie gefährlich sind Nanomaterialien?

Britische Studie warnt vor unbekannten Risiken für Gesundheit und Umwelt. Die britische Royal Commission on Environmental Pollution (RCEP) warnt in einer Studie vor möglichen Auswirkungen durch Nanomaterialien. Die Entwicklung von Testverfahren halte nicht mit der Entwicklung dieser Materialien mit. Die Organisation fordert deshalb mehr Forschung auf diesem Gebiet sowie strengere Regularien für die Zulassung.

Das Kaukraftwerk fürs Hörgerät

Energy-Harvesting-System für Hörgeräte gewinnt Strom aus Kieferbewegungen. Chemnitzer Forscher entwickeln ein System, das Kieferbewegungen in elektrische Energie wandeln soll. Das Energy-Harvesting-System soll Hörgeräte mit Strom versorgen.
undefined

Roboter bauen Gussformen für Maschinenteile

Fraunhofer-Institut entwickelt zwei Rapid-Prototyping-Verfahren für Gießereien. Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung hat mit einem Maschinenbauunternehmen und einem Roboterhersteller zwei Rapid-Prototyping-Verfahren entwickelt, die die Betriebsabläufe in Gießereien rationalisieren: Roboter sollen künftig den Gießereiarbeitern das mühsame Erstellen von Gussformen für große Teile abnehmen.

US-Elektronikmarktkette Circuit City meldet Insolvenz an

Lieferanten wollten Circuit City nicht mehr beliefern. Die US-Elektronikmarktkette Circuit City aus Richmond im US-Bundesstaat Virginia hat nach eigenen Angaben Insolvenz angemeldet und Gläubigerschutz beantragt. Der Handel mit den Aktien des Unternehmens an der New Yorker Börse wurde ausgesetzt. Circuit City ist der zweitgrößte Elektronikhändler in den USA.

Studie zum Geschäftsmodell Spam

US-Wissenschaftler erforschen Spam. Ein Team von US-Informatikern hat erforscht, wie das Wirtschaftsmodell Spam funktioniert. Um ihre Studien durchzuführen, gingen die sieben Wissenschaftler zeitweise selbst unter die Spammer.

Kopfhörer gefährden Implantate am Herzen

Magnetfelder können Schrittmacher oder Defibrillatoren stören. Patienten mit implantierten Herzschrittmachern oder Defibrillatoren müssen, wenn sie Kopfhörer in der Brusttasche oder um den Hals tragen, mit Nebenwirkungen rechnen: Die vom Kopfhörer erzeugten Magnetfelder können die Funktion der Implantate empfindlich stören.

Filmstudio MGM bietet Filme über Youtube an

Hollywoodstudio stellt komplette Spielfilme bei Youtube ein. Google hat sich mit MGM darauf geeinigt, dass das Filmunternehmen künftig Inhalte über das Videoportal Youtube anbietet. Dazu gehören Folgen aus Fernsehsendungen und Filmausschnitte, aber auch ganze Spielfilme. Das Angebot gilt jedoch nur für Nutzer in den USA.

Wann wird das Internet zur Sucht?

Chinesische Psychologen definieren Kriterien für Onlinesucht. Chinesische Wissenschaftler haben Kriterien für Internetsucht definiert. Das berichten mehrere Medien in China. Im Reich der Mitte leiden mehrere Millionen Menschen unter dieser Krankheit, vor allem junge.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Der Computer weiß, was wir tun

Computermodell berechnet menschliches Handeln und Lernen voraus. Frank Ritter, Psychologe und Informatiker an der Staatlichen Universität von Pennsylvania, hat ein Prozessmodell entwickelt, das vorhersagen kann, wie Menschen eine Aufgabe in einem bestimmten Rahmen lösen, und wie sich das Wissen entwickelt, das für die Lösung nötig ist.
undefined

Honda stellt robotische Gehhilfe vor

Robotische Beine helfen beim Aufstehen und beim Treppensteigen. Honda hat ein Geh-Assistenz-System vorgestellt. Es soll Menschen beim Treppensteigen, Hinhocken und Aufstehen unterstützen. Das System trägt einen Teil des Körpergewichts und soll so Beinmuskulatur und Gelenke entlasten.
undefined

Internetkritiker Keen: Web 2.0 macht dumm

Andrew Keen hält nichts von der Demokratisierung des Mitmach-Internets. Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.

Englands oberster Richter zweifelt an der Internetgeneration

Igor Judge spricht über die Probleme, die auf das Rechtssystem zukommen. Igor Judge, Englands oberster Richter, sieht Herausforderungen durch das Internet auf das Rechtssystem zukommen. Er bezweifelt beispielsweise, dass die das Internet gewohnten jungen Leute gute Geschworene abgeben werden. Er empfiehlt deshalb, sich den Herausforderungen der technischen Entwicklung zu stellen.

Bietet Youtube bald Kinofilme an?

Google soll mit Hollywoodstudios über das Streamen von Kinofilmen verhandeln. Youtube könnte demnächst ganz legal Spielfilme über seine Website anbieten. Eigner Google verhandele mit mindestens einem Hollywoodstudio darüber, mit Werbung versehene Filme über das Videoportal anzubieten, berichtet der US-Branchendienst CNet. Daneben verbessert Youtube die Qualität seines Embedded-Players.
undefined

Oki entwickelt robotischen Schreibtischstuhl

Robotischer Stuhl passt sich dem Körper an und unterstützt Bewegungen. Der japanische Elektronikkonzern Oki und der Büromöbelhersteller Okamura haben gemeinsam einen robotischen Schreibtischstuhl entwickelt. Lehne und Sitzfläche des Möbelstücks passen sich automatisch dem Körperbau des Nutzers an und unterstützen seine Bewegungen.

Jerry Yang flirtet mit Microsoft

Nach gescheitertem Google-Geschäft macht Yahoo-Chef Microsoft Avancen. Nach dem Platzen der Zusammenarbeit mit Google hat Yahoo-Chef Jerry Yang Verhandlungsbereitschaft mit Microsoft signalisiert. Wenn der Preis stimme, sei er bereit, Yahoo zu verkaufen.

Google kündigt Werbepartnerschaft mit Yahoo

Aus für Googles und Yahoos gemeinsame Werbepläne. Google hat die Zusammenarbeit mit Yahoo auf dem Gebiet der Onlinewerbung beendet. Grund sind die Bedenken der Wettbewerbsbehörde, die beide Partner nicht ausräumen konnten. Yahoo bedauert Googles Entscheidung, aufzugeben, statt die Partnerschaft "vor Gericht zu verteidigen".

Nikon will Grauimporte bekämpfen

Aufklärung der Käufer, juristisches Vorgehen gegen Händler. Der Kamerahersteller Nikon will gegen Grauimporte seiner Produkte vorgehen. Anlass ist, dass ausländische Internethändler Produkte des japanischen Unternehmens oft günstiger anbieten als Händler im Inland. Nikon-Produkte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu kaufen und dann zu importieren sei illegal, sagt das Unternehmen.

Software kontrolliert Brücken

Fraunhofer-Institut entwickelt Software, die Schäden an Brücken erkennt. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern hat zusammen mit dem italienischen Unternehmen Infracom eine Software entwickelt, die Brücken auf Schäden überprüft. Die Bildverarbeitungssoftware erkennt Veränderungen in den Bauwerken und markiert sie.

Sicheres Onlinebanking mit dem Mobiltelefon

Tübinger Wissenschaftler melden Patent auf sicheres Banking per Fotomobiltelefon. Zwei Informatiker der Universität Tübingen haben ein Verfahren entwickelt, das sicheres Onlinebanking unter Einbeziehung eines Mobiltelefons mit Kamera erlaubt. Über den Umweg eines grafischen Codes, der mit dem Handy fotografiert und in eine virtuelle Tastatur umgesetzt wird, wird ein möglicherweise auf dem Computer lauernder Trojaner ausgetrickst.
undefined

Youtube übersetzt Untertitel

Nutzer können sich die Untertitel von Youtube-Videos übersetzen lassen. Youtube bietet seinen Nutzern ab sofort die Möglichkeit, sich die Untertitel von Videos übersetzen zu lassen. Dabei greift Youtube auf Googles automatisierten Übersetzungsdienst Translate zurück, was mitunter zu eigenartigen Resultaten führt.

Google und Yahoo legen neue Pläne für Onlinewerbung vor

Überarbeitete Zusammenarbeit verkürzt Laufzeit und beschränkt Yahoos Einkünfte. Google und Yahoo haben ihre gemeinsamen Pläne überarbeitet, nachdem die Verhandlungen mit den US-Wettbewerbshütern über die Zusammenarbeit bei der Onlinewerbung zu scheitern drohten. Die Neufassung sieht eine Beschränkung von Yahoos Einkünften aus dem gemeinsamen Werbegeschäft sowie eine Verkürzung der Zusammenarbeit von zehn auf zwei Jahre vor.

Weniger Sicherheitslücken, mehr Malware

Microsoft veröffentlicht Sicherheitsbericht für das erste Halbjahr 2008. Microsoft hat einen Sicherheitsbericht für das erste Halbjahr 2008 herausgebracht. Danach ist die Zahl an Sicherheitslücken gesunken, der Anteil der kritischen jedoch gestiegen. Zuwachs verzeichnet auch die Schadsoftware: Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2007 stieg sie um fast die Hälfte. Die meisten infizierten Computer stehen in unterentwickelten Ländern. Deutschlands Rechner sind weitgehend gesund.

Videokonferenzen sind anstrengender als persönliche Treffen

Wissenschaftler raten zur Vorsicht bei Entscheidungen per Videokonferenz. Externen Teilnehmern fällt es schwer, einen Vortrag zu verstehen, wenn sie den Sprecher nur auf dem Bildschirm sehen. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler in den USA. Sie raten zur Vorsicht, wenn in Videokonferenzen Entscheidungen getroffen werden sollen.

MySpace testet Software zur Wahrung von Urheberrechten

Auditude ermöglicht Geldverdienen auch mit illegal hochgeladenen Videos. Die Software des Unternehmens Auditude erkennt urheberrechtlich geschützte Videos im Internet und ermöglicht den Rechteinhabern, durch Einblendung von Werbung Geld mit diesen Inhalten zu verdienen. MySpace testet das System anhand von Videos des Musiksenders MTV.

Britische Steuerwebsite nach Datenpanne geschlossen

Premierminister kündigte neue Richtlinien zum Umgang mit vertraulichen Daten an. Nachdem ein USB-Stick mit vertraulichen Daten auf einem öffentlichen Parkplatz gefunden wurde, musste das britische Arbeits- und Rentenministerium eine offizielle Website aus Sicherheitsgründen vom Netz nehmen. Wieder ist ein externer Dienstleister für die Datenpanne verantwortlich.

Google-Yahoo-Partnerschaft ist in Gefahr

Geben Google und Yahoo gemeinsame Pläne auf? Google und Yahoo wollen ihre Zusammenarbeit bei der Onlinewerbung aufgeben. Das berichtet das Wall Street Journal. Grund ist, dass sie keine Einigung mit dem US-Justizministerium über mögliche Auflagen erzielen können.
undefined

Hardware schützt vor Neutronen aus dem All

Hardwaresystem erkennt Fehler und fährt Rechenleistung herunter. Ein Hagener Wissenschaftler hat ein Hardwaresystem entwickelt, das Störungen durch elektrische geladene Teilchen im Computer unterbindet. Seine Idee war es, Computer vor dem Beschuss durch Neutronen aus dem All zu schützen.

Deutsche Knols - Googles Knol wird mehrsprachig

Googles Wissenplattform Knol steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Google hat seine im Juli 2008 gestartete Wissensplattform Knol in andere Sprachen übertragen. Die Knols genannten Beiträge können jetzt beispielsweise deutsch,französisch oder arabisch geschrieben werden.
undefined

Surfen wie in China

Firefox-Erweiterung imitiert die Surferfahrung in China. Die Firefox-Erweiterung China Channel zeigt, wie Chinesen das Internet erleben. Einmal installiert, verhindert sie Zugang zu Informationen, die die chinesische Regierung für ungeeignet hält.
undefined

USB-Stick für sicheres Onlinebanking

Von IBM entwickelter Dongle schützt vor Malware und Man-in-the-Middle-Attacken. Der Hersteller IBM hat einen Dongle entwickelt, der sicheres Onlinebanking auch von einem Computer ermöglicht, der mit Malware oder Viren infiziert ist. Das Gerät erlaubt sicheres Einloggen auf dem Bankingserver sowie Überprüfung und Bestätigung einer Transaktion.

Nur noch digital: US-Tageszeitung stellt Printausgabe ein

Christian Science Monitor erscheint ab April 2009 nur noch online. Der Christian Science Monitor wird im kommenden Jahr seine gedruckte Ausgabe einstellen. Ab April 2009 wird die renommierte Bostoner Tageszeitung nur noch im Internet erscheinen. Grund für die Umstellung sind Kosteneinsparungen.

Menschenrechte gehören zu den Geschäftsbedingungen

US-Unternehmen einigen sich auf Kodex für Geschäfte mit autoritären Staaten. US-Unternehmen und Menschenrechtsgruppen haben Richtlinien zum Verhalten der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Ländern veröffentlicht, in denen Meinungsfreiheit und Menschenrechte geringer geachtet werden als in westlichen Ländern. Firmen verpflichten sich, die Behörden solcher Ländern bei der Beschränkung der Privatsphäre und Meinungsfreiheit nicht zu unterstützen.

SideSight macht den Tisch zum Touchscreen

Der Tisch, auf dem das Mobiltelefon liegt, wird zur Bedienoberfläche. Drei Entwickler von Microsoft haben ein neues System zur Steuerung von mobilen Geräten mit dem Finger entwickelt. Statt auf dem Bildschirm bewegt der Nutzer seien Finger daneben, etwa auf der Tischplatte, um das Gerät zu bedienen.

Google darf gescannte Bücher online stellen

Google einigt sich mit Verlagen und Autoren über Nutzung digitalisierter Bücher. Google hat mit Autoren und Verlagen in den USA ein Abkommen über Googles Büchersuche getroffen. Demnach darf Google mehrere Millionen urheberrechtlich geschützter Bücher im Internet verfügbar machen. Die Vereinbarung beendet einen mehrjährigen Streit zwischen Google und Rechteinhabern in den USA.

Crapto1 knackt MiFare-RFID-Verschlüsselung

Algorithmus zum Knacken der MiFare-Verschlüsselung bei Google Code. Ein Programmierer hat unter dem Pseudonym Bla auf Google Code den Algorithmus veröffentlicht, mit dem es möglich ist, die Verschlüsselung von MiFare-Chips zu knacken. So kann die Kommunikation zwischen MiFare-RFID-Chips und einem Lesegerätes abgehört werden, die Inhalte auf den Chips können verändert werden.

Klage in China gegen Microsoft

Verstoß gegen chinesisches Wettbewerbsrecht? Chinas Computernutzer sind verärgert, dass Microsoft ihre Computer ausspioniert und den Bildschirmhintergrund schwarz werden lässt, um gegen illegale Software vorzugehen. Ein Anwalt hat Microsoft verklagt. Der Vizechef der für Urheberrechte zuständigen Behörde glaubt, die Preise für Software seien Grund für die vielen Raubkopien in China.

EU startet Programm "Sicheres Internet"

Jugendschutz und Bekämpfung illegaler Inhalte. Das Europäische Parlament hat ein neues Programm "Sicheres Internet" beschlossen, das im Jahr 2009 starten und bis 2013 laufen soll. Ziel ist der bessere Schutz Jugendlicher vor sexuellem Missbrauch und Mobbing im Internet. Außerdem sollen illegale Onlineinhalte bekämpft werden.

US-Militärs warnen vor twitternden Terroristen

Terroristen könnten mobile Anwendungen zur Planung von Anschlägen nutzen. Der Geheimdienst der US-Armee warnt in einem Thesenpapier, auch Terroristen profitierten von aktuellen Entwicklungen bei der mobilen Internetnutzung. Islamistische Attentäter könnten mobile Anwendungen über Twitter bündeln, lautet eine Befürchtung. Ein Geheimdienstexperte hält das jedoch für übertrieben.

US-Militär will durch Wände schauen

US-Regierung gibt Entwicklung eines Aufklärungssystems für Gebäude in Auftrag. Um US-Soldaten im Einsatz in Städten besser zu schützen, lässt die DARPA Techniken zum Ausspionieren von Gebäuden entwickeln. Sensoren sollen Informationen über die räumliche Aufteilung sowie über Infrastrukturen wie Stromleitungen oder Belüftungssysteme liefern. Die Informationen sollen dazu dienen, Einsätze in Gebäuden vorzubereiten und zu überwachen.
undefined

Gehendes Haus für Nomaden des 21. Jahrhunderts

Robotisches Haus auf sechs Beinen als moderner Nachfolger des Planwagens. Die dänische Künstlergruppe N55 hat ein Haus konstruiert, das sich auf sechs robotischen Beinen fortbewegt. Das Haus, das derzeit im britischen Cambridge besichtigt werden kann, soll traditionell nomadisch lebenden Menschen wie den Roma ein zeitgemäßes Domizil bieten.

Ablieferungspflicht für Netzinhalte tritt in Kraft

Rechteinhaber müssen ihre Internetinhalte der Nationalbibliothek übermitteln. Die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" ist in Kraft getreten. Danach müssen Rechteinhaber ab sofort der Nationalbibliothek auch Onlinepublikatonen zur Archivierung zur Verfügung stellen.
undefined

Reale Strafe für Diebstahl virtueller Gegenstände

Gericht verurteilt Jugendliche wegen Diebstahls von Cybergegenständen. Zwei Jugendliche in den Niederlanden sind wegen Diebstahls virtueller Gegenstände zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Sie hatten einen Klassenkameraden gezwungen, eine Maske und ein Amulett auf ihre Spielerkonten in einem Onlinespiel zu übertragen.

Microsoft schwärzt Bildschirme zum Anti-Piracy Day

Monitore von chinesischen Computern werden einmal pro Stunde dunkel. Zu Microsofts Aktionstag gegen illegal genutzte Software gingen in China die Bildschirme vieler Computer aus und zeigten statt des laufenden Programms eine Warnung vor schwarz kopierter Software. Betriebssystem oder Programme hatten eine über das Internet durchgeführte Gültigkeitsprüfung nicht bestanden. Laut Microsoft sollen die Computer in den kommenden 45 Tagen einmal pro Stunde schwarz werden.

eBay verbietet Handel mit Elfenbein - und Außerirdischen

E.T. verstößt gegen Grundsatz zum Handel mit Tieren. Das Onlineauktionshaus eBay verbietet endgültig den Handel mit Elfenbein. Ab Anfang 2009 dürfen keine Elfenbeinprodukte mehr über eBay-Seiten in aller Welt gehandelt werden. Nach einem aktuellen Report werden trotz weltweiten Verbotes Produkte geschützter Arten über eBay und andere Onlineplattformen angeboten.

US-Verbraucherschützer protestieren gegen Alltel-Verkauf

Übernahme durch Verizon soll Wettbewerb auf dem US-Mobilfunkmarkt gefährden. Verbraucherschützer in den USA protestieren gegen die Übernahme des Mobilfunkanbieters Alltel durch Verizon Wireless. Die Transaktion gefährde den Wettbewerb auf dem US-Mobilfunkmarkt, begründet der Public Interest Spectrum Trust.