Sony ruft erneut heiße Notebookakkus zurück

Überhitzte Akkus haben Brände ausgelöst

Hardwarehersteller rufen erneut Notebooks mit Akkus von Sony zurück, da diese überhitzen und Feuer fangen können. Betroffen sind hauptsächlich Computer von Hewlett-Packard und Toshiba.

Artikel veröffentlicht am ,

Nachdem eine Reihe von Akkus überhitzt in Brand geraten ist, haben mehrere Hardwarehersteller rund 100.000 Notebookakkus zurückgerufen. Bei den gefährdeten Akkus handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus mit 2,15 Ah von Sony, die zwischen November 2004 und April 2005 produziert wurden.

Betroffen sind in erster Linie Notebooks von Toshiba und Hewlett-Packard sowie einige wenige von Dell. Es handelt sich um HP-Computer der Baureihen HP Pavilion, Compaq Presario und HP Compaq, bei Toshbia um verschiedene Satellite- und Tecra-Modelle. Bei Dell sind Latitude- und Inspiron-Notebooks betroffen. Eine genaue Liste der zurückgerufenen Modelle bietet die US-Verbraucherschutzbehörde US Consumer Product Safety Commission (CPSC). Laut BBC sollen auch vereinzelte Produkte von Acer und Lenovo mit den Akkus ausgestattet sein.

Die CPSC ruft Besitzer der betroffenen Computer auf, die Akkus umgehend aus dem Computer zu entfernen und sich an den Hersteller zu wenden, um herauszufinden, ob sie einen der gefährdeten Akkus haben.

Bereits im Jahr 2006 musste Sony überhitzende Akkus zurückrufen. Damals waren jedoch mehrere Millionen Geräte betroffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sag ich net 03. Jan 2009

Halt doch dein Mund. Sony hat die beste Qulität auf Erden. Soviel wie ich weiß musste bis...

Sektenspinner 31. Okt 2008

BeZeichnend :-)

gehling 31. Okt 2008

Laut http://www.maexchen1.de/Hersteller_Rueckrufe.2469.0.html fehlen nur Rückrufe für...

tribal-sunrise 31. Okt 2008

... es fehlen Modelle von Sonys VGN TZ1,2 und 3 Serie die lt. Stiftung Warentest...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /