Deutsche Wissenschaftler glauben an das Internet der Dinge

Projekt für die Weiterentwicklung des Internets gestartet

Deutsche Forscher wollen an der Weiterentwicklung des Internets mitarbeiten und haben dazu das Projekt Germany-Lab (G-Lab) ins Leben gerufen. Sechs deutsche Universitäten sowie mehrere Technologieunternehmen sind beteiligt.

Artikel veröffentlicht am ,

"Wir werden das Internet der Zukunft mit gestalten", sagte Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, anlässlich der Gründung von G-Lab, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zunächst mit 3,8 Millionen Euro fördert. Weitere 11 Millionen Euro sollen folgen. "Wir wollen mit unserer Förderung zeigen, dass wir eine deutsche Antwort auf die Aktivitäten zum Internet der Zukunft in den USA haben", so Storm.

Einer der Schwerpunkte des G-Lab wird die Entwicklung des so genannten Internets der Dinge. Das bedeutet: Waren werden mit Chips ausgestattet und kommunizieren, so dass Lieferanten und Produzenten immer genau wissen, wo sich die Artikel gerade befinden, obwohl die Warenströme immer komplexer werden. "Nur wenn es uns gelingt, unsere technologische Spitzenstellung in diesem Bereich zu behaupten und die Systeme im Sinne eines 'Internet der Dinge' zu vernetzen, wird Deutschland seine Exporterfolge behaupten können", erklärte Storm die Bedeutung dieses Forschungsgegenstandes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


P. H. 31. Okt 2008

Wenn das alle so machen würden, hätten wir jetzt die Bankenkrise nicht.

eher_ned 31. Okt 2008

Nope!

Der Kaiser 31. Okt 2008

Wird in Zukunft für das Finanzamt (oder Diebe?) interessant mit einem Scanner durch die...

Harris Pilton 30. Okt 2008

Wer Internet der Dinge sagt, sollte auch "das Parlament der Dinge" von Bruno Latour...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /