Wie gefährlich sind Nanomaterialien?

Britische Studie warnt vor unbekannten Risiken für Gesundheit und Umwelt

Die britische Royal Commission on Environmental Pollution (RCEP) warnt in einer Studie vor möglichen Auswirkungen durch Nanomaterialien. Die Entwicklung von Testverfahren halte nicht mit der Entwicklung dieser Materialien mit. Die Organisation fordert deshalb mehr Forschung auf diesem Gebiet sowie strengere Regularien für die Zulassung.

Artikel veröffentlicht am ,

Zunächst zieht der Bericht "Novel Materials in the Environment: The case of nanotechnology" (deutsch: Neue Materialien in der Umwelt: Der Fall Nanotechnologie) ein positives Fazit: Die RCEP habe "keine Beweise für Schäden für Gesundheit und Umwelt durch Nanomaterialien" gefunden.

Allerdings warnt die Organisation, es sei nicht genug über die Risiken bekannt, die von Nanomaterialien ausgehen können, die in weltweit mehr als 600 Produkten eingesetzt werden. Die Entwicklung und der Einsatz dieser Stoffe schreite so schnell voran, dass es nicht möglich sei, mit vorhandenen Tests mögliche Auswirkungen auf die Umwelt zu prüfen. Deshalb würden Nanomaterialien auf den Markt gebracht, ohne vorher richtig auf Sicherheit geprüft worden zu sein. Hier sieht die Kommission ein Risiko.

Um die Risiken bewerten zu können, sei dabei nicht unbedingt die Größe der Nanomaterialien ausschlaggebend. "Wir sind weniger besorgt über die Partikelgröße oder die Herstellungsweise eines Materials, sondern vielmehr über seine Funktionsweise", heißt es in dem Bericht.

Das Problem sei, dass viele der Nanomaterialien aus Stoffen bestehen, die als unbedenklich gelten, wie etwa Kohlenstoff oder Silber. Allerdings verhielten sich diese Stoffe in diesem kleinen Maßstab anders als im großen. Die Eigenschaften von Nanopartikeln aus Kohlenstoff unterschieden sich aber wesentlich von denen von Kienruß oder Graphit. Nanosilber weise "eine ganz andere Giftigkeit als die große metallische Form" auf. Dennoch dürften Nanomaterialien aus Kohlenstoff oder Silber ohne weitere Prüfung eingesetzt werden.

"Es gibt großen Bedarf für mehr Forschung an und Tests mit Nanomaterialien", resümierte Sir John Lawton, Ökologe und Vorsitzender der RCEP. Die RCEP forderte deshalb politische Konsequenzen auf nationaler, wie auf europäischer Ebene. In Großbritannien solle das zuständige Ministerium, das Department of the Environment, Farming and Rural Affairs (DEFRA), Testverfahren für Produkte mit Nanomaterialien entwickeln und durchführen. Außerdem solle das DEFRA die Entwicklung von Sensoren in Auftrag geben, die warnen, wenn diese Stoffe in die Umwelt geraten. Die Europäische Union rief die RCEP auf, die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, REACH) auf Nanomaterialien auszudehnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Blair 13. Nov 2008

Laserdrucker stoßen auch nanopartikel aus, und es gibt neuere hinweise dass diese...

klemme61 13. Nov 2008

Wir sitzen hier gerade zu viert vor Deinem Eintrag. Zu geil, Danke!

ThadMiller 13. Nov 2008

Aber nur wenn er zur falschen Zeit 3Sat guckt...

TimTim 13. Nov 2008

Sollte die große Anzahl an amerikanischen Schnellrestaurants hierzulande uns Sorgen bereiten?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /