25C3: Neue Regeln für die Entwicklung von Robotern

CCC-Mitglied Frank Rieger will einen TÜV für Roboter etablieren

Asimovs Robotergesetze aus dem Jahr 1942 gelten als nicht mehr zeitgemäß. Frank Rieger vom Chaos Computer Club (CCC) möchte deshalb ein bewährtes Modell auf die Robotik übertragen: Er fordert einen Überwachungsverein für Robotiker nach dem Vorbild der Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions-Vereine aus dem 19. Jahrhundert.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov stellte in der Kurzgeschichte Runaround aus dem Jahr 1942 drei Gesetze für Roboter auf. Roboter, so die erste und oberste Forderung Asimovs, dürfen Menschen keinen Schaden zufügen oder zulassen, dass Mensche zu Schaden kommen. Außerdem sollen sie Anweisungen Folge leisten und sich selbst schützen - vorausgesetzt, diese beiden Gesetze verstoßen nicht gegen das erste.

Inhalt:
  1. 25C3: Neue Regeln für die Entwicklung von Robotern
  2. 25C3: Neue Regeln für die Entwicklung von Robotern

Diese Forderungen seien jedoch überholt, erklärte CCC-Mitglied Frank Rieger beim 25. Chaos Communication Congress (25C3). Längst hat sich das Militär der Robotertechnik angenommen und setzt erste, wenn auch noch ferngesteuerte Kampfroboter ein - was britische Friedensaktivisten zu der Forderung nach Ächtung autonomer Kampfroboter veranlasst hat.

Gefahr droht jedoch nicht nur von Maschinengewehren, die auf einem Roboter montiert sind. Software sei im Allgemeinen fehlerbehaftet und heutzutage so komplex, dass nicht vorhersehbar sei, was sie tue. Das aber werfe, so Rieger, die Frage auf, wer für Schäden, die durch die Fehlfunktion eines Roboters entstehen, verantwortlich sei: der Besitzer oder Betreiber des Roboters, der ihn einsetzt, der Administrator, der ihn wartet, der Hersteller, der ihn gebaut hat, oder der Programmierer, der die Steuerungssoftware geschrieben hat?

Erschwert werde die Klärung der Verantwortlichkeit zusätzlich durch die Tatsache, dass die Technik dem Mensch zunehmend Entscheidungen abnimmt. Gelte etwa für Kampfroboter noch, dass allein der Mensch die Waffen abfeuern darf, werden in Kampfflugzeugen schon die Waffencomputer in die Entscheidung einbezogen, indem sie von sich aus Ziele markieren, die der Pilot ins Visier nehmen kann. Denkbar sei schließlich, dass autonome Systeme am Ende ihre Entscheidungen selbst fällen, ohne dass der Mensch noch die Möglichkeit zum Eingreifen habe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
25C3: Neue Regeln für die Entwicklung von Robotern 
  1. 1
  2. 2
  3.  


The AI in me 02. Jan 2009

Vielleicht nicht 'veraltet' aber auf lange Sicht unanwendbar. In den meisten Texten...

jemandanders 30. Dez 2008

Ich wundere mich, das sie sich bei so einer Veranstaltung um Robotik kümmern. Dieser...

Bouncy 30. Dez 2008

ja das weiß mittlerweile jeder, das sind eben jene im artikel erwähnten kampfroboter...

harmless 30. Dez 2008

Naja, bei der Armee sowieso. Fahrzeuge der Bundeswehr müssen ja auch nicht zum TÜV; das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /