Britische Innenministerin will Vorratsdatenspeicherung

Privatunternehmen soll Datenbank einrichten und betreiben

Auch die britische Regierung will künftig Verkehrsdaten ihrer Bürger erfassen und speichern. Die Pläne von Innenministerin Jacqui Smith haben harsche Kritik ausgelöst. Grund ist unter anderem, dass ein Privatunternehmen die entsprechende Datenbank aufbauen und betreiben soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Die britische Innenministerin Jacqui Smith plant die Einrichtung einer Datenbank, in der - vergleichbar der deutschen Vorratsdatenspeicherung - alle Telekommunikationsverkehrsdaten gespeichert werden. Das berichtet die englische Tageszeitung Guardian. Die Datenbank, deren Einrichtungskosten auf 12 Milliarden britische Pfund, umgerechnet etwa 12,5 Milliarden Euro, geschätzt werden, soll von einem Privatunternehmen aufgebaut und betrieben werden. So will die Regierung Kosten sparen.

Wie in Deutschland stößt die Datenspeicherung auch in Großbritannien auf Kritik. Ken Macdonald, bis Ende Oktober 2008 Leiter der Anklagebehörde von England und Wales, warnte vor einer solchen Datenbank. Auch wenn die Regierung Zugriffsrechte in den Vorschriften festschreiben und erfahrene Minister und Beamte als Aufsicht einsetzen wolle, bedeutet das nicht viel, sagte Macdonald der Zeitung. "Die Geschichte lehrt uns, dass solche Versicherungen auf lange Sicht wertlos sind. Bei der ersten Krise werden die Sperren gelockert."

Die Überwachungsmaßnahmen der Regierungen mögen zwar von Bemühungen um mehr Sicherheit getrieben sein, so Macdonald weiter. "Die Vorstellung einer vollkommenen Sicherheit ist jedoch eine paranoide Fantasie, die alles Lebenswerte kaputtmachen würde. Wir dürfen unsere Freiheiten als autonome menschliche Wesen nicht einer solchen üblen Zukunft opfern", so Macdonald.

Andere sorgen sich um den Schutz der Daten und kritisieren, dass ein Privatunternehmen die Datenbank einrichten und betreiben soll. "Ein Sicherheitsleck in der Datenbank wäre absolut katastrophal", sagte ein Kritiker dem Guardian. Die Skepsis scheint nicht unberechtigt angesichts der verschiedenen Datenpannen in Großbritannien, für die mehrfach externe Dienstleister der Regierung verantwortlich waren, wie im Fall des verloren gegangenen USB-Speichers mit vertraulichen Daten von Strafgefangenen oder im Fall des USB-Sticks mit Nutzerkennungen und Passwörtern für das E-Government-Portal der Regierung, der auf einem Parkplatz vor einer Gaststätte aufgefunden worden war.

Innenministerin Smith verteidigte die Speicherung der Verkehrsdaten. Diese stellten wichtige Beweismittel bei fast allen wichtigen Kriminalfällen dar und würden seit einigen Jahren von den Sicherheitsdiensten bei allen wichtigen Einsätzen genutzt. Wenn die Behörden auch weiterhin die nötigen Daten sammeln sollen, um Kriminelle zu überführen, dann sei es nötig, die Art und Weise, wie sie gesammelt werden, zu ändern, zitiert die Birmingham Post die Ministerin. " Den Status Quo beizubehalten bedeutet, weniger in der Lage zu sein, die Gemeinschaft zu schützen."

Smith hatte im Oktober 2008 ein entsprechendes Gesetz verschoben und stattdessen eine Anhörung angekündigt, bei der die Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz der bürgerlichen Freiheit geklärt werden sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 06. Jan 2009

Hier fragt sich aber, wie die EU-Beschlüsse zustande gekommen sind. Im ersten Anlauf an...

wand 03. Jan 2009

In der Tat: Die Geheimdienste. Nachdem ich lernen mußte, daß verschiedene Geheimdienste...

wand 03. Jan 2009

"Den Status Quo beizubehalten bedeutet, weniger in der Lage zu sein, die Gemeinschaft zu...

wand 03. Jan 2009

Glaubst du allen Ernstes es geht um Terroristen? Ich erzähl dir mal was: Bei fast allen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /