Cebit 2012 Das DFKI stellt auf der Cebit ein Elektroauto vor, das durch Zusatzmodule erweitert werden kann. Für Überlandfahrten kann es sich mit anderen Autos zusammenkoppeln.
Cebit 2012 Das Fraunhofer IOSB zeigt auf der Cebit einen Roboter, der Besucher porträtiert. Die Technik wurde aber eigentlich dafür entwickelt, die Reflexionseigenschaften von Oberflächen zu testen.
Ist eine Abschaltung des Mobilfunks aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt? Wer darf sie veranlassen? Welche Risiken entstehen? Darüber sollen sich Nutzer Gedanken machen und sie der US-Regulierungsbehörde FCC mitteilen.
In Großbritannien sind zwei Männer angeklagt worden, weil sie sich Zugang zu den Rechnern von Sony Music verschafft und mehrere zehntausend Musikdateien kopiert haben sollen. Sony hat den Zwischenfall erst jetzt bekanntgegeben.
App Inventor heißt ein am MIT entwickeltes Werkzeug, mit dem Android-Apps erstellt werden können. Das System, das sich explizit auch an Laien richtet, steht ab sofort in einer Betaversion bereit.
Im Rahmen eines Roboterprogramms hat die Darpa eine Steuerungssoftware entwickelt, die es einem Roboter ermöglicht, in einem gewissen Maß wie ein Mensch zu agieren.
In angelsächsischen Ländern listet eine Bill of Rights die Grundrechte der Bürger. Die Electronic Frontier Foundation hat eine Erklärung des Grundrechts von Smartphone-Nutzern auf Schutz ihrer Privatsphäre erstellt.
Anonymous hat interne Daten von Monsanto im Internet zugänglich gemacht. Die Daten seien veraltet, erklärte das Kollektiv und drohte damit, weitere Daten zu veröffentlichen.
Zwei japanische Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, um einen Sprecher zum Schweigen zu bringen. Es bereite diesem keine physischen Beschwerden, sondern nur psychisches Unbehagen. Das aber verschwinde sofort, wenn er den Mund halte, versprechen sie.
Anfang April wird Terrafugia das Flugauto Transition erstmals auf einer Automesse in New York vorstellen. Das US-Unternehmen plant den Start einer Kleinserienproduktion für Ende 2012.
Kalifornien folgt Nevadas Beispiel: Ein kalifornischer Politiker hat einen Gesetzesentwurf für Roboterautos auf den Weg gebracht. Zur Vorstellung kam er standesgemäß in Googles Roboter-Prius.
Das DLR hat Bilder und Videos zur Nutzung freigegeben. Diese stehen künftig unter einer CC-Lizenz. Den Anstoß dazu hat der Förderverein der deutschsprachigen Wikipedia gegeben.
Wer wissen will, ob es Leben auf einem Exoplaneten gibt, muss das Licht analysieren, das er reflektiert. Europäische Forscher haben die Methode dazu verfeinert und an dem vom Mond reflektierten Erdschein getestet.
Roboter können Musik machen: Wissenschaftler haben einem Schwarm von Drohnen beigebracht, auf verschiedenen Instrumenten die James-Bond-Melodie zu spielen.
Erneut listet der Generalinspektor der Nasa in seinem Bericht an das US-Parlament eine Reihe von Zwischenfällen bei der Computersicherheit auf. Unter anderem wurde ein unverschlüsselter Laptop mit Steuercode für die ISS gestohlen.
Die US-Justiz hat möglicherweise bereits eine Anklage gegen Julian Assange fertig und hält sie unter Verschluss. Das geht aus einer der Stratfor-E-Mails hervor, die Wikileaks derzeit veröffentlicht.
Brain-Computer-Interfaces gibt es eine Menge. Gern werden sie als Assistenzsysteme, etwa bei Autofahrern, eingesetzt. Der Japaner Masaki Batoh hingegen komponiert mit Hilfe von Gehirnwellen.
Zwei Briten haben einen neuen Controller für das Spiel Angry Birds entwickelt: eine USB-Schleuder, mit der Spieler auf eierklauende Schweine zielen können.
Britische Forscher entwickeln ein System, das es ermöglicht, einen Computer mit den Augen zu steuern. Damit sollen behinderte Kinder am Computer spielen und lernen.
Eine Schiffsbesatzung, die vor der kenianischen Hafenstadt Mombasa Anker geworfen hat, hat schwere Probleme für Internet und Telekommunikation in Ostafrika verursacht: Der Anker hat zwei Seekabel beschädigt - über die auch der Datenverkehr von zuvor beschädigten Kabeln umgeleitet wurde.
Holoflector ist ein Spiegel, der es ermöglicht, reale und digitale Inhalte zu vermischen. Dabei werden die Sensoren der Kinect und eines Windows-Smartphones eingesetzt.
Mit einiger Verzögerung hat das französische Unternehmen Aldebaran Robotics den humanoiden Roboter Romeo präsentiert. Er soll Senioren oder Sehbehinderten assistieren.
Das US-Sicherheitsunternehmen Imperva hat einen DDoS-Angriff von Anonymous gegen den Vatikan untersucht. Das Vorgehen soll typisch für eine Aktion des Kollektivs sein.
Wikileaks veröffentlicht fünf Millionen E-Mails des US-Sicherheitsunternehmens Stratfor. Sie wurden im Dezember 2011 bei einem Einbruch von Anonymous entwendet.
Ein Aufsatz macht ein Mobiltelefon zum Fluoreszenzmikroskop, mit dem geprüft werden kann, ob Speisen oder Getränke mit E.-Coli-Bakterien befallen sind.
US-Wissenschaftler haben ein kleines Fahrzeug entwickelt, das im Körper der Menschen Untersuchungen durchführt oder Medikamente ausliefert. Das Gerät wird von außen mit Energie versorgt.
Fehler in einem neuartigen Zeitnahmesystem könnten die Ursache dafür gewesen sein, dass Neutrinos vermeintlich schneller als das Licht sind. Zwei mögliche Fehlerquellen sind im Gespräch.
MWC2012 Ericsson hat zusammen mit mehreren anderen schwedischen Unternehmen ein System entwickelt, mit dem Stromtanken abgerechnet wird: Ein Elektroauto wird an einer beliebigen Steckdose geladen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt per Mobilfunk.
Den Stoff, der das Problem des leeren Mobiltelefonakkus lösen kann, haben US-Wissenschaftler entwickelt: Power Felt nutzt Temperaturunterschiede, um Strom zu erzeugen.
Mitte des Jahrhunderts könnte Weltraumtourismus für eine größere Zielgruppe erschwinglich werden: Ein japanisches Bauunternehmen will bis 2050 einen Weltraumaufzug bauen, der zu einer Station in 36.000 Kilometern Höhe fährt.
Wer kauft einen ungedrehten Film, ein noch nicht entwickeltes Spiel, ein geplantes Theaterstück? Die Antwort ist: erstaunlich viele. Per Crowdfunding lassen sich Millionen sammeln - und der Markt ausloten, bevor viel Geld und Zeit in eine Idee investiert wurden.
Gerüste könnten künftig von diesem Roboter errichtet werden: Er fährt auf einem Gerüst umher und transportiert Stangen, die er dann an dem Gerüst anbringt.
Eine Art Zahnspange und ein kleiner Magnet auf der Zungenspitze - das sind die Komponenten eines Systems, mit dem ein Nutzer einen Computer oder Rollstuhl mit der Zunge steuern kann.
Keith Alexander, Chef des US-Geheimdienstes NSA, befürchtet, dass Anonymous in Zukunft US-Versorgungseinrichtungen angreifen und Stromausfälle auslösen könnte. In mehreren Sitzungen hat er einem US-Zeitungsbericht zufolge ein solches Szenario beschrieben.
Haftet super, lässt sich leicht entfernen und hinterlässt keine Spuren: US-Wissenschaftler haben möglicherweise den Superklebstoff der Zukunft entwickelt. Vorbild war der Fuß eines Geckos.
Das Bergbauunternehmen Rio Tinto will in Zukunft führerlose Güterzüge einsetzen, die Erz von den Abbaustätten im australischen Landesinnern zu den Verladehäfen transportieren. Ab 2014 sollen die autonomen Züge rollen.
US-Wissenschaftler haben eine Software entwickelt, die im Zeitalter autonom fahrender Autos den Verkehr an Kreuzungen regeln soll. Sie koordiniert die Reihenfolge der Autos und sorgt dafür, dass es nicht zu Unfällen und Staus kommt.
Nevada ist der erste US-Bundesstaat, der Regeln für Tests von Roboterautos auf öffentlichen Straßen erlassen hat. An deren Ausarbeitung war Google beteiligt.
Pinwheel ist ein neues soziales Netz der Flickr-Gründerin Caterina Fake. Es ermöglicht Nutzern, Notizen zu Orten anzulegen und anderen zur Verfügung zu stellen. Diese wiederum können Notizen von bestimmten Autoren, zu Orten oder Themen abonnieren.
Harvard-Wissenschaftler haben eine Methode zur Massenfertigung von Minidrohnen entwickelt. Am Ende werden die Roboterinsekten wie aus einem Aufklappbilderbuch herausgedrückt.
Schweizer Wissenschaftler entwickeln einen Satelliten, der den Weltraum aufräumen soll. Cleanspace One soll im Orbit einen defekten Satelliten einfangen und mit diesem zusammen in der Erdatmosphäre verglühen.
Zum Abschluss der ersten Testreihe mit dem Roboter Robonaut 2 hat es auf der ISS den ersten Händedruck zwischen Mensch und Maschine im Weltall gegeben.
Eine Roboterhand, die aus einem pulvergefüllten Ballon besteht, kann sehr treffsicher Bälle, Pfeile und andere Gegenstände werfen. Dass die Hand werfen kann, wurde zufällig entdeckt.
Würzburger Informatiker haben eine Zoomfunktion für digitale Landkarten entwickelt. Sie ähnelt der bekannten Bildschirmlupe, verzerrt das Bild aber nicht so stark.
US-Forscher haben einen neuartigen Infrarotsensor entwickelt. Vorbild war der Flügel eines Schmetterlings, dessen Strukturen infrarotes Licht so reflektieren, dass es sichtbar wird.
Cryptome ist gehackt und mit einer Schadsoftware infiziert worden. Der Schadcode hatte alle Seite das Angebotes befallen, das deshalb komplett wiederhergestellt werden musste.