IBM-Mainframe: Nasa schaltet letzten Großrechner ab
Die Nasa hat den letzten IBM-Mainframe abgeschaltet. Damit gehe eine Rechnerära bei der Nasa zu Ende, schreibt deren IT-Chefin.

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat dieser Tage ihren letzten Mainframe-Computer abgeschaltet. Der Großrechner vom Typ IBM Z9 war im Marshall Space Flight Center in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama im Einsatz.
Das bedeute, schreibt Nasa-IT-Chefin Linda Cureton in ihrem Blog, "das Ende einer Ära bei den Nasa-Computern". Zu Beginn ihrer Zeit bei der Nasa hatte Cureton als Programmiererin an einem System-360-Model-95-Großrechner gearbeitet.
1968 hatte die Nasa zwei dieser Großrechner von IBM angeschafft. Diese seien "so groß wie Cape Cod" gewesen, die Halbinsel im US-Bundesstaat Massachusetts. Die zum Schluss eingesetzten Mainframe waren dagegen gerade zu handlich: Sie hatten laut Cureton nur noch "die Größe eines Kühlschrankes".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich stimme Dir so VOLL UND GANZ zu Ich vermisse auch solche Serien, Aber ich glaube auch...
Weise Entscheidung! Software von damals wurde noch von echten Programmierern programmiert...
Nein, denn mit letztem Grossrechner abschalten ist die Kühlschrankversion gemeint und...
Bei den Mainframes ging es in ersterlinie darum das die unbedingt für das NASA Space...