Darpa: Autonomer Roboter kann Türen öffnen und Koffer tragen
Im Rahmen eines Roboterprogramms hat die Darpa eine Steuerungssoftware entwickelt, die es einem Roboter ermöglicht, in einem gewissen Maß wie ein Mensch zu agieren.

Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) hat einen autonom agierenden Roboter vorgestellt. Er kann ohne Anweisung und Hilfe eine Reihe von Aufgaben mit einer Hand erledigen.
Der Roboter ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, darunter eine hochauflösende Kamera, eine Stereokamera und ein Lidar. Er verfügt über einen Arm mit einer Hand zum Greifen. Die Hand hat drei Finger, die sich - je nach Anforderung - verschieden anordnen lassen: entweder als zwei Finger und ein Daumen gegenüber oder als drei Finger in einer Reihe.
Greifen, heften, bohren
Er könne 18 verschiedene Aufgaben durchführen, erklärt die Darpa. Dazu gehört, unterschiedliche Gegenstände zu greifen - von einem Koffer über eine Schaufel bis hin zu einem Schraubenzieher. Er kann aber auch Blätter zusammenheften, eine Lampe einschalten, den Telefonhörer abheben, eine Tür aufschließen und sie öffnen oder mit einer kleinen Bohrmaschine ein Loch in ein Holzstück bohren.
Der Roboter selbst bestehe komplett aus kommerziell erhältlichen Komponenten, erklärt die Darpa. Sie hat eine Software entwickeln lassen, die den Roboter steuert. Der Roboter wird nicht vom Menschen angeleitet, diese Aufgaben auszuführen, sondern macht das selbstständig. Er ist auch vorher nicht darauf trainiert worden, diese verschiedenen Gegenstände zu greifen: Er sieht und fühlt sie und interagiert dann entsprechend damit - ähnlich wie es auch ein Mensch macht. In Phase 2 des Projekts soll er komplexe Arbeiten mit zwei Händen erlernen, erklärt die Darpa.
Autonome Roboter entwickeln
Entstanden ist der Roboter im Rahmen des Programms Autonomous Robotic Manipulation (ARM), das die Darpa 2010 gestartet hat. Ziel von ARM ist es, Roboter mit einem hohen Grad an Autonomie zu entwickeln, die in der Lage sind, viele verschiedene militärische Aufgaben in unterschiedlichen Umgebungen zu erledigen. Dazu gehört beispielsweise, ohne menschliche Unterstützung eine Bombe zu entschärfen.
Der Roboter scheint bisher nicht für alle militärischen Aufgaben geeignet: Mit dem Entschärfen einer Bombe hätte er wahrscheinlich eher Schwierigkeiten. Aber in der Verwaltung wäre er sicher ganz gut aufgehoben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Aber in der Verwaltung wäre er sicher ganz gut aufgehoben." Spielt da etwa wer auf das...
Dazu braucht man keinen Roboter... Wenn Du eine Spinne in der Wohnung hast dann...