Cleanspace One: Schweizer entwickeln Weltraumstaubsauger

Schweizer Wissenschaftler entwickeln einen Satelliten, der den Weltraum aufräumen soll. Cleanspace One soll im Orbit einen defekten Satelliten einfangen und mit diesem zusammen in der Erdatmosphäre verglühen.

Artikel veröffentlicht am ,
Hab dich: Mit Cleanspace One wollen die Schweizer den Orbit aufräumen.
Hab dich: Mit Cleanspace One wollen die Schweizer den Orbit aufräumen. (Bild: EPFL)

Es gibt verschiedene Konzepte, wie Weltraumschrott beseitigt werden soll. Die Darpa etwa denkt an die Wiederverwertung noch brauchbarer Teile. Andere US-Wissenschaftler wollen die Satellitentrümmer, Meteoriten oder abgesprengte Teile von Raumfahrzeugen von der Erde aus mit einem Laser abschießen. Wissenschaftler aus der Schweiz entwickeln einen Reinigungssatelliten, der im Orbit aufräumen soll.

Cleanspace One heißt der sogenannte Rückholsatellit, den die Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule im schweizerischen Lausanne (EPFL) entwickeln. Der Satellit soll je 10 Zentimeter breit und hoch sowie 30 Zentimeter lang sein. Das Konzept sieht vor, dass er in eine Umlaufbahn in einer Höhe von 630 bis 750 Kilometern geschossen wird. Dort begibt er sich auf die Suche nach einem Zielobjekt.

Gemeinsamer Absturz

Der Reinigungssatellit soll den zu entsorgenden Satelliten ansteuern und ihn mit einem Greifer packen. Anschließend senkt Cleanspace One beide Satelliten ab, so dass sie in der Erdatmosphäre verglühen. Erstes Ziel der Schweizer soll ihr eigener Satellit Swisscube sein. Der 2009 ins All geschossene Picosatellit ist der erste künstliche Himmelskörper der Schweiz.

  • So soll der Einsatz des Cleanspace One aussehen. (Bild: EPFL)
  • Der Reinigungssatellit nähert sich dem Ziel mit etwa 28.000 km/h. (Bild: EPFL)
  • Er fährt den Greifer aus... (Bild: EPFL)
  • ... und packt den zu entsorgenden Satelliten. Anschließend geht es für beide abwärts (Bild: EPFL)
So soll der Einsatz des Cleanspace One aussehen. (Bild: EPFL)

Cleanspace One soll der erste einer ganzen Reihe solcher Reinigungssatelliten werden. Er soll 2015 oder 2016 startbereit sein. "Wir wollen eine ganze Reihe schlüsselfertiger und nachhaltiger Systeme anbieten und vertreiben, die für verschiedene zu entsorgende Satelliten geeignet sind", erklärt Volker Gass, Direktor des Swiss Space Center an der EPFL.

Objekte unter Dauerbeobachtung

In den verschiedenen Orbits kreisen Millionen von Teilen um die Erde. Die meisten sind kleiner als 1 Zentimeter und weitgehend harmlos. Rund eine halbe Million Objekte ist zwischen 1 und 10 Zentimeter groß und kann bei einem Aufprall ein Raumfahrzeug beschädigen. Die US-Weltraumbehörde Nasa beobachtet ständig über 20.000 Objekte, die größer als 10 Zentimeter sind. Die meisten von ihnen sind etwa 1 Kilogramm schwer. Es gibt aber auch 1.500 Objekte, die mehr als 100 Kilogramm wiegen.

"Die Raumfahrtagenturen müssen sich zunehmend mit der Entsorgung dessen befassen, was sie in den Weltraum schicken, und sich darauf vorbereiten", sagt Gass. Das Swiss Space Center wolle "dabei eine Vorreiterrolle übernehmen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Breakstuff 19. Feb 2012

Es könnte ja auch ein Schubser wie beim Curling sein. Also im Prinzip den selben Plan...

Threat-Anzeiger 17. Feb 2012

und was machst du wenn der satellit a) mit einem anderen inaktiven kollidiert und...

Threat-Anzeiger 17. Feb 2012

das problem ist viel mehr, dass man einen solchen satelliten wenn er denn einfach...

nobs 17. Feb 2012

Das sieht so aus als könne das Teil nur Objekte in der eigenen Größenordnung handhaben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /