Energy Harvesting: Stoff erzeugt Strom durch Temperaturunterschied
Den Stoff, der das Problem des leeren Mobiltelefonakkus lösen kann, haben US-Wissenschaftler entwickelt: Power Felt nutzt Temperaturunterschiede, um Strom zu erzeugen.

Das Mobiltelefon laden, einfach indem man es in die Hand nimmt oder in die Hosentasche steckt - das soll Power Felt ermöglichen. Es ist ein thermoelektrisches Gewebe, das Wärme in Strom umwandelt.
Wie Stoff
Power Felt besteht aus Kohlenstoffnanoröhrchen, die in elastische Kunststofffasern eingeschlossen sind. Es sehe aus und fühle sich an wie Stoff, erklären die Entwickler von der Wake-Forest-Universität in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina um Corey Hewitt. Das Gewebe nutzt Temperaturunterschiede, um Strom zu erzeugen, wie etwa den zwischen Körper- und Raumtemperatur.
Der thermoelektrische Effekt werde noch zu wenig zur Energiegewinnung genutzt. "Wir verschwenden viel Energie in Form von Wärme", sagt Hewitt. Die Abwärme eines Autos etwa könnte genutzt werden, um das Radio, die Klimaanlage oder das Navigationssystem zu betreiben und so den Benzinverbrauch zu senken.
Günstiger als Bismuttellurid
Ein Grund ist der Preis. Bisher wird dafür Bismuttellurid verwendet, das aber sehr teuer ist. Power Felt sei aber leichter, einfacher herstellen und deutlich günstiger, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nanoletters. In Zukunft könnte ein Power-Felt-Zusatz in einer Smartphone-Hülle nur 1 US-Dollar kosten, hoffen sie.
Anwendungen gäbe es viel, sagen sie: Im Autositz eingelassen, könnte die Körperwärme zur Reichweitenverlängerung von Elektroautos beitragen. Als Isolierung von Heizungsrohren könnte Power Felt dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken. In die Kleidung eingelassen könnten so mobile Geräte geladen oder Sensoren versorgt werden, die Lebensfunktionen überwachen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Im Autositz eingelassen, könnte die Körperwärme zur Reichweitenverlängerung von...
Das wären dann 10% der "verheizten" 60%, sprich 6% / 6kW. Nicht umwerfend aber besser...
WARNUNG: Die folgenden Zeilen sind pure IRONIE und nicht wirklich ernst gemeint...