Kickstarter: Idee sucht Käufer
Wer kauft einen ungedrehten Film, ein noch nicht entwickeltes Spiel, ein geplantes Theaterstück? Die Antwort ist: erstaunlich viele. Per Crowdfunding lassen sich Millionen sammeln - und der Markt ausloten, bevor viel Geld und Zeit in eine Idee investiert wurden.

Wo bekomme ich Geld her, wenn ich selbst keines habe, um ein Vorhaben zu finanzieren? Wenn Banken, Unternehmen, Mäzene kein Geld lockermachen, wird es schwierig. In den vergangenen Jahren hat sich deshalb eine neue Form der Finanzierung herausgebildet: Diejenigen, für die ein Projekt gedacht ist, finanzieren schon dessen Entwicklung. Crowdfunding nennt sich diese Form der Finanzierung, und Kickstarter ist eines der wichtigsten Angebote in diesem Bereich.
- Kickstarter: Idee sucht Käufer
- Kreative Idee testen
Finanziert wurden bislang die unterschiedlichsten Projekte: eine Robocop-Statue für Detroit, ein Roboterchassis für ein Smartphone oder ein Dokumentarfilm über die Pirate-Bay-Erfinder. Mit Abstand die erfolgreichsten per Crowdfunding finanzierten Projekte sind eine Dockingstation für das iPhone und das Computerspiel Double Fine Adventure von Monkey-Island-Erfinder Tim Schafer. Beide passierten kürzlich die 1-Million-US-Dollar-Marke. Schafer schaffte in der Folgewoche auch gleich die zweite Million.
Community finanziert Idee
Kickstarter-Sprecher Justin Kazmark erklärt die Funktionsweise im Gespräch mit Golem.de so: Ein Kreativer habe eine Idee, die er umsetzen möchte, und wende sich für die Finanzierung an die Community. Viel zu beachten gebe es dabei nicht, sagt Kazmark. Ein Projekt müsse lediglich einige formale Kriterien erfüllen. Zum Beispiel müssten ein Zeitraum und ein Spendenziel angegeben werden.
Als kreativ gelte ein Projekt, wenn es in eine von 13 vorgegebenen Kategorien passe. "Wir fassen Kreativität sehr weit", sagt Kazmark. Egal ob Produkt oder Theaterperformance - beides sei kreativ, also könne auch beides unterstützt werden. Initiatoren könnten deshalb eine Tanzaufführung oder ein Theaterstück ebenso ausschreiben wie eine Musikaufnahme oder eben die Entwicklung eines Produktes.
Kategorien und Unterkategorien
Viele der Kategorien haben Unterkategorien - Film etwa ist unterteilt in Spielfilm, Dokumentation, Animation, Kurzfilm und Produktionen für das Internet. Gespielt werden kann am Computer oder ganz traditionell mit Karten oder auf einem Spielbrett.
Gerade bei Projekten wie dem iPhone-Dock oder Schafers Spiel hat es allerdings den Anschein, als gehe es eher darum, ein Produkt vorzubestellen als ein kreatives Projekt zu fördern, das andernfalls keine Chance gehabt hätte, marktreif zu werden. Diesen Einwand lässt Kazmark jedoch nicht gelten. Die Idee von Kickstarter sei, herauszufinden, ob es ein Publikum für eine Idee gebe, bevor sich der Initiator daran mache, diese umzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kreative Idee testen |
- 1
- 2
Ein anderes Beispiel für CrowdFunding findet man auf http://www.wmdportal.com/. Die...
Wenn es zu keinem Ergebnis kommt wird auch das Geld nicht abgebucht - also stellt auch...
ich kenne noch www.visionbakery.de
Glaube ich nicht. Ich hab schon mehr als 10 CDs und vieles andere bei ebay verkauft...