Speech Jammer: Die Halt-die-Klappe-Maschine

Zwei japanische Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, um einen Sprecher zum Schweigen zu bringen. Es bereite diesem keine physischen Beschwerden, sondern nur psychisches Unbehagen. Das aber verschwinde sofort, wenn er den Mund halte, versprechen sie.

Artikel veröffentlicht am ,
Bitte Ruhe: Speech Jammer bringt störende Sprecher zum Schweigen.
Bitte Ruhe: Speech Jammer bringt störende Sprecher zum Schweigen. (Bild: Kazutaka Kurihara, Koji Tsukada)

Auf Konferenzen, in Sitzungen oder im Kino - meist spricht irgendwo jemand im falschen Augenblick und erregt so das Missfallen seiner Umwelt. Die wiederum wünscht sich in so einem Moment ein Mittel, um den unerwünschten Sprecher zum Schweigen zu bringen. Kazutaka Kurihara vom National Institute of Advanced Industrial Science and Technology in Tskuba und Koji Tsukada von der Ochanomizu-Universität in Tokio haben eines entwickelt: den Speech Jammer.

Echo

Der Speech Jammer nutzt einen simplen psychologischen Trick: Ein Sprecher, der seine eigenen Worte hört, wird derart verunsichert, dass er nicht mehr spricht. Genau diesen Effekt, der Psychologen schon seit längerem bekannt ist, machen sich Kurihara und Tsukada zunutze: Sie spielen einem Sprecher mit einer Verzögerung von zwei Zehntelsekunden seine Sätze vor.

Das System besteht aus einem Richtmikrofon und einem Richtlautsprecher. Dadurch kann das System auch aus größerer Entfernung eingesetzt werden. Zwei Prototypen des Speech Jammers hätten sie gebaut, schreiben die beiden Entwickler in einem Aufsatz, der als Preprint auf dem Dokumentenserver Arxiv veröffentlicht wurde.

Keine physischen Beschwerden

Bei Tests erwies es sich als recht wirkungsvoll. Mit dem System ließen sich Menschen auch in größerer Entfernung gezielt zum Schweigen bringen. Der Speech Jammer störe einen Sprecher, ohne ihm physische Beschwerden zu bereiten. Die Störung sei aber sofort weg, wenn er schweige, sagen Kurihara und Tsukada. "Außerdem betrifft dieser Effekt ausschließlich den Sprecher."

Bei ihren Tests stellten die beiden Entwickler fest, dass der Speech Jammer noch wirkungsvoller ist, wenn die Zeit, um die Worte verzögert werden, variiert. Außerdem erwies sich das System als effizienter, wenn ein Sprecher vorliest, beispielsweise aus der Zeitung, als wenn er einen spontanen Monolog hält. Voraussetzung, dass es überhaupt funktioniere, sei allerdings, dass ein Sprecher vernünftige Worte von sich gebe. Würden jedoch "bedeutungslose Tonfolgen wie 'Ahhh' über einen längeren Zeitraum geäußert", sei der Speech Jammer machtlos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 07. Mär 2012

Wenn ich mal (ist auch ohne diese Tatsache selten genug) fernsehe und das mal wieder...

Lala Satalin... 06. Mär 2012

https://forum.golem.de/kommentare/wissenschaft/speech-jammer-die-halt-die-klappe-maschine...

admin666 05. Mär 2012

- bei jeder CDU Tagung könnte man das Ding auf den Redner halten - oder wenn der Papst...

derKlaus 05. Mär 2012

ich möchte so ein Teil.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Charter Communications: Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus
    Charter Communications
    Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus

    Charter Communications hat einen Großauftrag an Nokia vergeben. Der US-Kabelnetzbetreiber errichtet sein eigenes 5G-Netz.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /