Eine Insulinpumpe, die plötzlich den gesamten Vorrat auf einmal an den Patienten abgibt und ein abgeschalteter Defibrillator - US-Forscher haben wieder einmal gezeigt, dass Implantate mit einer Funkeinheit zur Gefahr für ihren Träger werden können.
Die US-Marine hat ein System entwickelt, mit dem ein unbemannter Hubschrauber Piratenboote aufspüren und erkennen soll. Es soll im Sommer an Bord eines bemannten Hubschraubers getestet werden.
Roboter als Schmuck: Japanische Forscher haben robotische Ringe entwickelt, die mit den Augen zwinkern. Gedacht als Spielzeug, sollen sie eine neue Art von Robotern darstellen: Roboter zum Anziehen.
Update Der Iran beginnt im kommenden Monat mit der Einführung des nationalen Kommunikationsnetzes. Ab Sommer können Nutzer dort praktisch keine ausländischen Websites mehr besuchen.
Werbung mit Kuss, Geruch oder Liebesbotschaft verspricht eine Entwicklung aus Japan: Die Dame auf einem Plakat küsst den Betrachter, wenn er sich ihr nähert. Künftig könnte das System noch um Geruch, Geschmack oder Ton erweitert werden.
Im Large Hadron Collider (LHC) sind Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 Teraelektronenvolt (TeV) aufeinandergeprallt. Damit hat der LHC den eigenen Rekord überboten. Von der Erhöhung der Energie versprechen sich die Cern-Wissenschaftler bessere Chancen zur Entdeckung des Higgs-Teilchens.
Boeing will künftig Versorgungsflüge zur ISS unternehmen. Die Raumkapsel CST-100, die der US-Luft- und Raumfahrtkonzern dafür entwickelt, hat erfolgreich die erste Testlandung in der Wüste von Nevada absolviert.
Anonymous hat eine große Anzahl von offiziellen Websites in China gehackt und manipuliert. Ziel der Aktion Anonymous China ist es, die chinesische Regierung zu stürzen.
Roboter sollen künftig die Sicherheit von Häfen überwachen oder Rohrleitungen und Deiche auf Schäden inspizieren. Ziel des europäischen Gemeinschaftsprojekts Morph ist, Unterwasserroboter im Schwarm agieren zu lassen.
MIT-Wissenschaftler entwickeln kleine robotische Elemente, die sich selbst zu dreidimensionalen Objekten organisieren sollen. Es wird eine Art subtraktives Rapid Prototyping: Aus einem Klotz oder Haufen werden überflüssige Elemente entfernt. Derzeit gibt es aber nur Würfel, die zweidimensionale Formen bilden.
Octavia soll auf Schiffen der US-Marine Feuer löschen. Der humanoide Roboter soll im Team mit der menschlichen Besatzung agieren. Die Kommunikation zwischen Mensch und Roboter wirkt jedoch noch etwas unbeholfen.
In China sind mehrere Nutzer festgenommen worden, weil sie Gerüchte über einen Putsch im Internet gestreut haben. Außerdem haben die chinesischen Behörden mehrere Websites gesperrt, über die die Falschmeldung verbreitet wurden.
Zwei führende Mitglieder der Opera-Kollaboration sind nach der Affäre um Neutrinos, die schneller als Licht sein sollen, von ihren Ämtern zurückgetreten. Spannungen in der Gruppe sollen sie dazu veranlasst haben.
Eine andere Anordnung der Photovoltaikmodule könnte die Effizienz von Solaranlagen deutlich erhöhen, haben MIT-Forscher herausgefunden. Statt als Fläche haben sie die Zellen in einer dreidimensionalen Struktur angeordnet.
Metalldetektoren finden nicht nur Waffen, haben US-Wissenschaftler herausgefunden. Sie orten auch Geldscheine. Die Forscher können zwar nicht erfassen, welche Summe, wohl aber wie viele Scheine im Portemonnaie sind.
Erst wird die Stelle rot, dann heilt sie: Was von der Haut bekannt ist, haben US-Forscher auf einen Kunststoff übertragen. Wird er beschädigt, regeneriert sich der Kunststoff selbst.
Aus Sicherheitsgründen hat die australische Regierung den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei vom Aufbau eines Breitbandnetzes in Australien ausgeschlossen. So solle die Integrität des Netzes sichergestellt werden.
Ein dreiarmiger Roboter, der fürs Militär entwickelt wurde, erweist sich als vielseitig: Er kann nicht nur Rucksäcke durchsuchen oder Bomben entschärfen, sondern auch Haare schneiden. Wenn auch nur bedingt kunstvoll.
Belenos, ein vom verstorbenen Swatch-Chef Nicolas Hayek gegründetes Unternehmen, hat ein Elektroauto mit Brennstoffzelle entwickelt und gebaut. Bis zur Serienreife dauere es aber noch einige Jahre, sagt Sohn Nick Hayek.
Titanic-Regisseur James Cameron hat als dritter Mensch überhaupt und als erster allein den Grund des Marianengrabens erreicht. Über sechs Stunden hat der Ausflug in die Tiefsee mit einem eigens dafür konstruierten Tauchboot gedauert.
Das Versprechen von Rapid Prototyping, Gegenstände kreativ selbst zu erschaffen, haben F.A.T. Lab und Sy-Lab erfüllt. Sie haben Verbindungsstücke konstruiert, die verschiedene Baukastensysteme miteinander verbinden. Der Nutzer kann die Teile selbst mit dem 3D-Drucker aufbauen.
Um die Verformung von Zellen zu beobachten, drucken Forscher diese mit einem umgebauten Tintenstrahldrucker auf Objektträger. Dabei entstehen kleine Löcher in den Zellmembranen, durch die von den Wissenschaftlern leuchtende Moleküle eingeschleust werden.
Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) will den Betrieb von mobilen Geräten wie Tablets oder E-Book-Readern im Flugzeug testen. Möglicherweise wird der Betrieb künftig dann zu jeder Phase freigegeben.
Am 30. April 2012 wird die von Space X entwickelte Raumfähre Dragon erstmals zur ISS fliegen. Der Start war für Februar geplant, musste aber aus technischen Gründen verschoben werden.
Intel hat einen Anteil von zehn Prozent an dem schwedischen Unternehmen Tobii gekauft. Die Investition soll dabei helfen, das Eyetracking-System auf den Massenmarkt zu bringen.
Internetnutzer in Peking dürfen künftig den Microblogging-Dienst Weibo nur noch nutzen, wenn sie registriert sind. Es wird erwartet, dass andere Städte diese Regelung übernehmen.
Wie sieht es auf der Rückseite des Mondes aus? Wie hat der Trabant sein zerklüftetes Aussehen erhalten? Zwei Videos der Nasa, die aus den Daten der LRO-Mission erstellt wurden, geben Auskunft.
Wissenschaftler haben am US-Teilchenbeschleuniger Fermilab eine Nachricht mit einem Neutrinostrahl verschickt. Die Technik ist zwar aufwendig, aber die Nachricht ging mühelos durch 240 Meter dickes Gestein.
Barnes & Noble bietet den Käufern des Nook Tablet ab dieser Woche an, den Speicher umzukonfigurieren. Danach steht ihnen 8 GByte Speicher für eigene Daten zur Verfügung statt wie ab Werk 1 GByte.
Vier Schwimmroboter sind autonom von San Francisco nach Hawaii gefahren - das ist Weltrekord. Die Fahrt war nur die erste Etappe einer Pazifiküberquerung: Zwei Wave Glider fahren weiter nach Japan, die anderen steuern Australien an.
Syrische Oppositionelle wollen die E-Mail-Konten des syrischen Präsidenten und seiner Frau gehackt und E-Mails entwendet haben. Die Mails, die sie dem Guardian zuspielten, geben einen Einblick in die Lebensweise der Assads.
US-Mediziner haben Astronauten nach längeren Aufenthalten auf der ISS untersucht. Dabei stellten sie Veränderungen an deren Gehirn und am Sehsystem fest.
Britische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit einem Laserdrucker bedrucktes Papier wiederzuverwenden: Mit Hilfe eines Lasers verdampfen sie den Toner und können das Papier wiederverwenden.
Die Darpa beauftragt die Entwicklung von Minisatelliten, die Soldaten innerhalb von 90 Minuten Bilder von seiner Umgebung auf ein Smartphone oder ein Tablet liefern. Die Satelliten sind als Ergänzung zu Aufklärungsdrohnen gedacht.
Der Umsatz mit E-Books ist 2011 gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen. Der Anteil der digitalen Bücher am deutschen Buchmarkt ist jedoch noch sehr gering.
Große europäische Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben zusammen ein Wissenschafts-Cloud-System initiiert. Darüber sollen aufwendige Berechnungen für wissenschaftliche Großprojekte wie die Suche nach dem Higgs-Teilchen durchgeführt werden.
Google hat der Darpa die Chefin abspenstig gemacht: Regina Dugan wechselt nach nicht einmal drei Jahren an der Spitze der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums in die Privatwirtschaft.
Der japanische Konzern Softbank hat einen Mehrheitsanteil an dem französischen Roboterhersteller Aldebaran übernommen. Softbank will die Entwicklung des Roboters Romeo vorantreiben.
Der kanadische Weltraumroboter Dextre hat die im vergangenen Jahr zur ISS geschickten Werkzeuge zum Betanken von Satelliten an einem Modellsatelliten erfolgreich getestet. Im Sommer soll erstmals Treibstoff auf den Modellsatelliten transferiert werden.
Die britische Regierung hat einen Prominenten als Technologieberater engagiert: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales soll bei der Durchführung von Open-Government-Projekten helfen.
Japanische Forscher haben einen Roboter gebaut, der die Bewegung eines Einzellers nachahmt. Es ging ihnen aber nicht nur um eine neue Art der Fortbewegung, sondern auch um eine neue Form der dezentralen Steuerung.
Die Visitenkarte vergessen? Kein Problem: Der Zeichenroboter Piccolo erstellt schnell eine. Er ist so klein, dass er immer dabei sein kann - und für unter 70 US-Dollar durchaus erschwinglich.
Cebit 2012 Robothespian hat einen Bruder bekommen: Auf der Cebit präsentiert das britische Unternehmen Engineered Arts den Kommunikationsroboter Socibot.
Cebit 2012 Seit 2009 entwickelt IBM Research einen leistungsfähigen Akku für Elektroautos. Die Forscher haben bereits wichtige Fortschritte gemacht, wie einer von ihnen auf der Cebit berichtet.