Überlichtgeschwindigkeit: Zwei Opera-Wissenschaftler treten nach Messfehler zurück
Zwei führende Mitglieder der Opera-Kollaboration sind nach der Affäre um Neutrinos, die schneller als Licht sein sollen, von ihren Ämtern zurückgetreten. Spannungen in der Gruppe sollen sie dazu veranlasst haben.

Nach dem Aufruhr um die Neutrinos, die schneller sein sollten als das Licht, haben zwei Wissenschaftler des Opera-Experiments die Konsequenz gezogen: Zwei führende Mitglieder der Opera-Kollaboration sind von ihren Ämtern zurückgetreten.
Antonio Ereditato von der Universität Bern ist nicht mehr als Sprecher des Experimentes tätig. Dario Autiero vom Institut für Kernphysik in Lyon ist als Physik-Koordinator zurückgetreten. Beide hätten ihren Schritt mit Spannungen innerhalb der Opera-Kollaboration begründet, berichtet die britische Wissenschaftszeitschrift New Scientist.
Im September 2011 hatte das europäische Kernforschungszentrum Cern, zu dem Opera gehört, Messergebnisse veröffentlicht, die nahelegten, dass sich Neutrinos schneller als Licht bewegen. Die Teilchen hätten die 730 Kilometer lange Messstrecke zwischen Genf und einem Detektor unter dem Gran Sasso in den Abruzzen 60 Nanosekunden schneller als das Licht zurückgelegt.
Im Februar 2012 hatte die Opera-Kollaboration dann bekanntgegeben, dass die Ergebnisse wahrscheinlich auf ein nicht richtig eingestecktes Glasfaserkabel sowie auf einen Fehler am GPS-basierten Zeitnahmesystem zurückzuführen seien.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man kann alle Zahlen auf einem Zahlenstrahl darstellen, auch die Ergebnisse. Das klappt...
Du hast jetzt aber Cern (CERN) vergessen. Wie konntest du nur? :-)
Die Rücktritte waren jedenfalls nicht in Überlichtgeschwindigkeit.
http://www.youtube.com/watch?v=zaT7thTxyq8 Schade, mir waren die zwei irgendwie...