China: Festnahmen und Sperrungen nach Putschgerüchten

In China sind mehrere Nutzer festgenommen worden, weil sie Gerüchte über einen Putsch im Internet gestreut haben. Außerdem haben die chinesischen Behörden mehrere Websites gesperrt, über die die Falschmeldung verbreitet wurden.

Artikel veröffentlicht am ,
Gerüchte um Militär in der Hauptstadt: chinesische Soldaten beim Exerzieren (März 2012)
Gerüchte um Militär in der Hauptstadt: chinesische Soldaten beim Exerzieren (März 2012) (Bild: Mark Ralston/AFP/Getty Images)

Die Behörden in der chinesischen Hauptstadt Peking haben sechs Internetnutzer festgenommen sowie eine Reihe von Websites teilweise oder ganz gesperrt. Die sechs hätten Gerüchte über einen Staatsstreich in die Welt gesetzt und über das Internet verbreitet, berichtet die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua.

Militär in der Hauptstadt

Die sechs Nutzer hätten per Kurzmitteilungen über das Netz verbreitet, dass in Peking etwas passiere und Militärfahrzeuge in die Stadt führen. Diese Gerüchte seien von gesetzlosen Menschen erfunden worden und hätten einen sehr schlechten Einfluss auf die Öffentlichkeit gehabt, erklärten die Behörden.

Nach der Festnahme wurden 16 Websites gesperrt, weil sie zugelassen hätten, dass die Gerüchte verbreitet werden konnten. Damit hätten sie gegen geltendes Recht verstoßen, erklärte ein Sprecher des State Internet Information Office. Die 2011 gegründete Behörde ist für die Internetregulierung zuständig.

Keine Kommentare

Die beiden chinesischen Dienste Weibo und QQ sind teilzensiert: Ihre Kommentarfunktion ist zeitweise gesperrt. Die Maßnahme gilt bis zum 3. April. Die Dienste Weibo und QQ, die von den Internetunternehmen Sina und Tencent betrieben werden, sind das Pendant zum Microbloggingdienst Twitter, der in China verboten ist.

Die Behörden in Peking haben kürzlich eine Registrierungspflicht für Weibo erlassen. Grund waren Gerüchte, die darüber gestreut wurden. So war beispielsweise kürzlich die Falschmeldung verbreitet worden, der neue nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un sei bei einem Besuch in Peking ermordet worden.

Unruhe in der Parteispitze

Die chinesischen Behörden reagieren derzeit empfindlich auf solche Nachrichten: Mitte März war Bo Xilai, der Parteichef aus Chongqing im Südwesten des Landes, überraschend entlassen worden. Bo galt als aufstrebender Politiker. Die Entlassung steht in Zusammenhang mit einem Wechsel an der Spitze der Partei, der voraussichtlich im Herbst vollzogen wird.

Nach Bos Rauswurf gab es Gerüchte über einen Putschversuch. Sämtliche Diskussionen im Internet über die Affäre wurden zensiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cyzz 03. Apr 2012

....nennt sich "Schutzhaft". © NSDAP http://de.wikipedia.org/wiki/Polizeigewahrsam

Workoft 03. Apr 2012

Da ich gerade in China bin, kann ich mal einen qualifizierten Beitrag leisten. Die...

h1j4ck3r 02. Apr 2012

Das war bestimmt ein Versuch die Leute zum Handeln zu bewegen. a la "Wenn da schon viel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /