Per Magnetfeld: Zungenmaus steuert Rollstuhl oder Computer

Eine Art Zahnspange und ein kleiner Magnet auf der Zungenspitze - das sind die Komponenten eines Systems, mit dem ein Nutzer einen Computer oder Rollstuhl mit der Zunge steuern kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Tongue Drive System: Sensoren können nicht mehr verrutschen.
Tongue Drive System: Sensoren können nicht mehr verrutschen. (Bild: Maysam Ghovanloo)

Forscher des Georgia Institute of Technology haben ihre vor einigen Jahren vorgestellte Zungenmaus weiterentwickelt. Die Sensoren sitzen jetzt in einer Art Zahnspange. Die Bewegungen werden drahtlos an ein iPhone weitergegeben und dann in Steuerbefehle umgesetzt. Das Tongue Drive System (TDS) ist gedacht für Nutzer mit einer Lähmung oder einer Muskelkrankheit.

Spange mit Platine

Im Inneren des zahnspangenartigen Gestells verbirgt sich eine kleine Platine mit vier Magnetfeldsensoren, einem Chip, einer Sendeeinrichtung, einem kleinen Lithium-Ionen-Akku sowie einer Induktionsspule, um diesen zu laden. Die elektronischen Komponenten werden dann mit einem wasserdichten Kunststoff umhüllt, wie er auch sonst in der Zahnmedizin eingesetzt wird.

  • Im Inneren der Zahnspange befindet sich eine Platine mit Sensoren, Akku und Sendeeinrichtung. (Bild: Maysam Ghovanloo)
  • Die Sensoren erfassen die Position des Magneten... (Bild: Maysam Ghovanloo)
  • ... und geben diese an ein iPhone weiter. Darauf läuft eine Software, die die Bewegungen in Steuerbefehle umsetzt. (Bild: Maysam Ghovanloo)
Im Inneren der Zahnspange befindet sich eine Platine mit Sensoren, Akku und Sendeeinrichtung. (Bild: Maysam Ghovanloo)

Der Magnet wird auf der Zungenspitze des Nutzers befestigt. Bewegt dieser seine Zunge, erfassen die Sensoren seine Position. Die Daten werden dann drahtlos an ein iPhone übertragen. Auf dem Smartphone ist eine Software installiert, die die Bewegungen interpretiert und in Steuerbefehle umsetzt und diese an einen Rollstuhl weitergibt. Auf diese Weise kann der Nutzer mit seiner Zunge den Rollstuhl wie mit einem Joystick steuern. Alternativ kann das System auch eingesetzt werden, um einen Computer zu bedienen.

Sensoren am Headset

2008 hatten die Forscher um Maysam Ghovanloo vom Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) eine erste Version der Zungenmaus vorgestellt. Damals befanden sich die Sensoren noch außerhalb des Mundes, an einem Gestell, das auf dem Kopf getragen wurde.

Das Gestell sei aber gelegentlich verrutscht, erzählt Ghovanloo. Dann habe das ganze System neu kalibriert werden müssen. Die neue Version sei dagegen abgesichert: Die Spange sei den Zahnformen angepasst. Deshalb sitze sie fest und könne nicht verrutschen.

Direkte Verbindung zum Gehirn

Die Forscher setzen die Zunge ein, um das System zu bedienen, weil sie direkt mit dem Gehirn durch einen Nerv verbunden ist. Dieser Nerv werde normalerweise auch durch schwere Rückenmarkverletzungen oder neuromuskuläre Krankheiten nicht beeinträchtigt, sagt Ghovanloo.

Ghovanloo hat das neue TDS auf der IEEE International Solid-State Circuits Conference vorgestellt, die derzeit in San Francisco stattfindet. Als Nächstes wollen die Forscher des Georgia Tech das System in der Praxis testen, zunächst mit nichtbehinderten, danach mit querschnittsgelähmten Probanden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 09. Jan 2013

We know you love the knots, the way the rope is made to snake around the body in...

Anonymer Nutzer 05. Jan 2013

Giving him a blow job may seem like a girlfriends chore, but if you can do it...

GeroflterCopter 23. Feb 2012

Es würde reichen das Ding zu deaktivieren. Aber wie will man das machen wenn man nur noch...

DooMRunneR 23. Feb 2012

... vor den Zug fahren.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /