Der insolvente Computerhändler Atelco hat seine restlichen acht Filialen an K&M Computer abgetreten, die Webseite leitet auf deren Mutterkonzern - die Bora Computer Gruppe - um.
Etwas mehr Takt und andere Lüfter: AMDs A10-7890K und Athlon X4 880K setzen auf den Wraith- und den überarbeiteten Boxed-Kühler. Beide dürften die letzte Ausbaustufe der Kaveri-Technik sein.
Die Optik von Far Cry Primal ist alles andere als prähistorisch, benötigt aber auch keine Hardware der Zukunft, um flüssig zu laufen. Besonders gut gefallen uns die Vegetation und die temporale Kantenglättung.
T-Platforms verbaut den Baikal-T1: Der russische Supercomputer-Hersteller verwendet den Prozessor in einem Thin Client inklusive Bildschirm, also einem All-in-One. Da der T1 eine CPU ist, stammt etwa die Grafikeinheit von anderen Entwicklern.
Update Der Preis steht fest: HTC ruft für das Vive 900 Euro auf - samt Controllern und Lighthouse, aber exklusive Versand. Damit beträgt die Differenz zum Rift, das ohne Touch ausgeliefert wird, 200 Euro.
Golem-Wochenrückblick Wir waren auf dem Mobile World Congress in Barcelona und haben allerhand spannende Geräte gesehen. Nebenher gab's einen fiesen Kryptotrojaner, und wir haben Far Cry Primal gespielt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
MWC 2016 Vierfache Carrier-Aggregation und Envelope Tracking: Intels XMM 7480 bietet neue Funktionen, die bisherige LTE-Modems des Herstellers nicht unterstützen. Die Geschwindigkeit könnte aber höher ausfallen.
Simple, aber clevere Idee: Bei einigen LG-Monitoren werden Einstellungen wie die Display-Helligkeit nur optional mit Hardware-Tasten vorgenommen, vielmehr kommt die Maus in einer On-Screen-Control genannten Anwendung im Betriebssystem zum Einsatz.
Spannende Kombination: Zotacs neue PCIe-SSD namens Sonix verwendet Phisons E7-Controller und 15-nm-Flash-Speicher von Toshiba. Das Drive soll bis zu 2,6 GByte pro Sekunde übertragen.
Samsung hat die Serienfertigung von UFS-Memory aufgenommen, der 256 GByte sichert. Der Speicher soll bis zu 850 MByte pro Sekunde übertragen und basiert auf gestapelten Flash-Zellen.
Oxide Games' neue Version von Ashes of the Singularity zeigt: Direct3D 12 kann die Leistung durch Async Compute für Grafikkarten und besseres Multithreading für CPUs drastisch erhöhen. Die prinzipiell spannende Multi-Adapter-Option hingegen überzeugt uns nicht.
Mehr Funktionen und Unterstützung für eine neue API: Nvidia hat das Shield TV auf Android 6.0 aktualisiert, weshalb nun Vulkan unterstützt wird und einige Ärgernisse von Android TV Geschichte sind.
Zehn Jahre Lebenszeit und ein gemeinsamer Sockel: AMDs Embedded-Chips der dritten G-Serie sind nach Falken benannt, basieren auf Carrizo, unterstützen DDR4-Speicher und werden auf dem FP4 verlötet. Obendrein gibt's LX-Varianten mit Jaguar-Kernen.
Wer Windows Server 2012 (R2) statt Windows 7/8.1 Home, Pro oder Embedded verwendet, erhält seitens Microsoft eine Unterstützung von Skylake-CPUs oder neuer bis ins Jahr 2023 statt nur bis 2017.
Ungewöhnlicher Ansatz: Aerocools Dream Box ist ein Bausatz, aus dem sich ein Gehäuse oder ein Bench-Table kreieren lassen. Ideen wie ein Kleiderständer oder ein Tassenhalter sind ebenfalls umsetzbar.
Winzig und riesig zugleich: Samsungs Portable SSD T3 mit einem USB-Type-C-Anschluss ist kompakter als eine Kreditkarte, darin stecken aber satte 2 TByte Flash-Speicher der brandneuen v3-Generation.
ARMs neuer Cortex-A32 basiert zwar auf der ARMv8-A-Technik, allerdings nutzt er einzig das Aarch32-Subset und verzichtet auf eine 64-Bit-Unterstützung. Das macht ihn bei 32-Bit-Code und Verschlüsselung besonders effizient und obendrein extrem klein.
Zwei Minuten lang laufen Ausschnitte aus der Aperture Robot Repair VR Demo: Valves neuer SteamVR Performance Test prüft, ob das eigene System schnell genug für HTCs Vive oder Oculus VRs Rift ist.
MWC 2016 Besonders stromsparend und schnell: Mediateks Helio P20 für Smartphones wird in einem 16-nm-Verfahren gefertigt und ist als weltweit erstes SoC mit dem neuen LPDDR4X kompatibel.
MWC 2016 Aktuelle Technik für Einsteiger-Smartphones: Img Techs PowerVR Series 8XE sind winzige Grafikeinheiten für günstige Smartphone-Chips. Dennoch unterstützen sie aktuelle Schnittstellen wie Vulkan und sind auf eine besonders geringe Fläche und für Webbrowsing optimiert.
UpdateMWC 2016 Steam VR ist günstiger als erwartet: HTCs Vive samt Controllern und Lighthouse kostet 800 US-Dollar, lässt sich ab dem 29. Februar 2016 vorbestellen und wird ab Anfang April ausgeliefert.
Ultrabook und Tablet in einem: Toshiba verspricht beim Portege Z20t-C eine Akkulaufzeit von bis zu 19 Stunden. Im Inneren steckt Skylake-Hardware, ein Wacom-Digitizer gehört zum Lieferumfang.
Gute Nachrichten für Käufer des Surface Book: Das neue Firmware-Update von Microsoft behebt den fehlerhaften Connected Standby und verlängert im aktiven Betrieb die Akkulaufzeit des Detachables.
Golem-Wochenrückblick Glas soll jede Menge Daten speichern können, und zwar dreimal so lang, wie unser Sonnensystem alt ist! Apple soll dem FBI helfen und will nicht. Und Linux ist angreifbar. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Ingram Micro wird ein chinesisches Unternehmen: Die chinesische HNA Group hat mit dem weltgrößten IT-Distributor eine Übernahme im Wert von 6 Milliarden US-Dollar ausgehandelt.
Sonnets neue SSD wird per USB-Type-C-Stecker angeschlossen und überträgt mehr als 2 GByte an Daten pro Sekunde. Im Flash-Drive stecken ein Thunderbolt-3-Controller und eine M.2-SSD.
Das R steht für Realtime: ARMs Cortex-R8 ist ein neuer CPU-Kern für Festplatten- und SSD-Controller sowie für kommende Modems des LTE-Advanced-Pro- und des 5G-Mobilfunkstandards.
IMHO In der Nacht vor dem Deutschland-Verkaufsstart des Surface Book hat Microsoft ein Update ausgeliefert, das quasi alle Firmware- und Software-Kritik beheben soll. Einen ungünstigeren Zeitpunkt hätte sich Microsoft nicht aussuchen können.
Leap Motion hat eine neue Software für den Leap-Motion-Controller vorgestellt: Orion soll verdeckte Finger und somit Gesten besser tracken als bisher, was die Präsenz in der virtuellen Realität spürbar verstärken dürfte. Später im Jahr soll ein neuer Controller folgen.
Die Erschütterungen in Taiwan haben stärkere Auswirkungen auf den Wafer-Ausstoß des Auftragsfertigers TSMC, als dieser angenommen hatte. Drei Fabs sind beschädigt, über 100.000 Silizium-Scheiben werden erst ein Quartal später belichtet sein.
Neuer Flash-Speicher und gesteigerte Kapazität: Toshibas SSDs der SG5-Reihe basieren auf dem hauseigenen 15-nm-TLC-NAND, was bis zu 1 TByte Speicherplatz in M.2- und 2,5-Zoll-Bauweise ermöglicht.
Update Microsoft preist es als den ultimativen Laptop an: Das Surface Book ist tatsächlich ein grandioses Detachable-Gerät mit ungewöhnlichen Features. Angesichts des sehr hohen Preises stören uns aber kleine Details und Nachlässigkeiten bei der Software.
Das zweite SoC für Smartphones mit 14LPP-Fertigung: Samsungs Exynos 7870 soll dank eines modernen Herstellungsverfahrens besonders sparsam arbeiten. Auf eigene CPU-Kerne verzichtet Samsung allerdings.
Intels neue Server-CPUs vom Typ Broadwell-EP erhalten bis zu 22 statt 18 Kerne wie ihre Haswell-EP-Vorgänger. Im Gegenzug sinken die Basisfrequenzen etwas, der Turbo könnte aber höher ausfallen.
Die dünnste 2-TByte-Platte kommt von Seagate: Die neue Mobile-HDD ist 7 mm flach. Hintergrund ist die SMR-Technik, durch die diese Kapazität bei niedrigem Gewicht, aber geringer Schreibrate möglich wird.
Die offene Low-Level-Grafikschnittstelle Vulkan 1.0 ist da - und mit ihr das erste Spiel The Talos Principle sowie ein Radeon-Treiber von AMD. Die neue API läuft unter Android, Linux und Windows.
Andere haben Prototypen oder fertige Geräte, Microsoft hat ein Patent angemeldet: Es geht um den modularen Computer, der steck- und stapelbar ist, genauer einen All-in-One-PC samt Bildschirm.
Im ROG Swift PG348Q steckt alles drin: 3K-Auflösung im gekrümmten 21:9-Format, bis zu 100 Hz per Übertaktung, Nvidias G-Sync, eine LED-Beleuchtung und laut Asus eine starke Panel-Selektion.
Update Doppelt so viele Kerne bei etwas geringerem Takt und weiterhin 45 Watt: Intel positioniert den neuen Xeon D frühzeitig gegen die ARM-v8-Konkurrenz im Kampf um Marktanteile im Micro-Server-Segment.
Golem-Wochenrückblick Forscher haben Einsteins Gravitationswellen nachgewiesen und wir haben Neues zur Datenspeicherung beim VBB aufgedeckt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Micron hat einen Ausblick auf kommende Speichertechnologien gegeben: DRAM soll in feineren Strukturen gefertigt werden, 3D-NAND-Flash-Speicher mit TLCs wird zum Standard und ein Drittel aller Server mit zwei oder vier Sockeln sollen künftig 3D Xpoint nutzen.
32 Schichten mit zwei oder drei Bits pro Zelle: Micron hat begonnen, 3D-NAND-Flash-Speicher mit 256 und 384 GBit zu produzieren. SSDs mit den neuen Chips plant der Hersteller im Sommer 2016.
Photonen statt Elektronen - optische Schaltungen könnten eine Alternative zu elektronischen Halbleitern werden. Forscher in München haben hierzu einen neuen Ansatz entwickelt, Nanodraht-Laser mit Silizium zu verbinden.
Update Bisher nennt Oculus VR als empfohlene Hardware für die Consumer-Version des Oculus Rift Intel-Prozessoren und listet diese als kompatibel. AMD legt eine eigene Liste sinnvoller CPUs vor.
Gleich vier Snapdragon-Modelle hat Qualcomm angekündigt: Einer wurde speziell für Wearables wie Smartwatches entwickelt, einer nutzt die aktuelle 14LPP-Fertigungstechnik von Samsung, einer ein flotteres Modem und einen hat der Hersteller mächtig kastriert.
Das Snapdragon X16 genannte LTE-Modem soll eine Downstream-Geschwindigkeit von knapp 1 GBit pro Sekunde erreichen. Qualcomm aggregiert hierzu mehrere Carrier und unterstützt LTE im WLAN-Spektrum. Gefertigt wird das X16 von Samsung.
Neuigkeiten vom Vision Summit 2016: Gabe Newell hat eine engere Zusammenarbeit zwischen Unity3D und Valve für Steam VR angekündigt und Palmer Luckey zufolge erhalten alle Käufer eines Oculus Rift eine auf vier Monate zeitlich begrenzte Unity3D-Pro-Lizenz.
Hohe Leistung und ein Front-Panel für Virtual Reality: EVGA hat eine Grafikkarte vorgestellt, die für das Oculus Rift gedacht ist. Zudem wirbt der Hersteller kurioserweise mit Lüftern, die weniger Energie benötigen sollen als bei anderen Grafikkarten.
In einem Vortrag hat das Cern über AMDs kommende Server-CPUs mit Zen-Architektur gesprochen. Das Opteron-Topmodell nutzt 32 Kerne mit 64 Threads und besteht aus mehreren Dies auf einem Package.